DIE BRANCHEIn Berlin sind laut Deutscher Industrie und Handelskammer (DIHK) derzeit 8137 Versicherungsvermittler registriert. Die Zahl ist leicht rückläufig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2012 – Seite 3

Nach dem Flügelkampf im Herbst haben sich die Berliner Grünen auf ihrem Parteitag wieder zusammengerauft. Der Streit dürfe sich nicht wiederholen, mahnte Ramona Pop. Auch für Entschuldigungen war Gelegenheit.

Weiterbildung Älterer soll stärker gefördert werden.
Feuer in Wohnhäusern - die Mieter reagierten schnell. Ob die Polizei nun ähnlich massiv vorgeht, wie bei Autobränden?

Nach dem 3:1-Sieg gegen Stuttgart liegt Schalke punktgleich hinter den Bayern.
Winternöte: Der Westen hilft dem Osten mit Kohle aus.
Überrascht sind Politiker und Datenschützer in Berlin von den raumgreifenden Handydaten-Ermittlungen der Polizei. Das überrascht. Schließlich kommen die Behörden nur ihrer Pflicht nach.
„Gentechnisch befreite Zone“ vom 18. Januar Wie es ein berühmter Physiker ausdrückte: Neue Theorien setzen sich nicht durch, aber die Vertreter der alten Theorien sterben aus.

Der 20-Jährige Sebastian Polter stiehlt Magaths Neuzugängen die Show. Wie schon am letzten Spieltag der Hinrunde bescherte der Nachwuchsstürmer dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln mit seinem Treffer einen 1:0-Sieg.
In Bangkok lädt ein Künstler Besucher in sein Haus.

Dietmar Hamann schreibt über seine Lebenskrise.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de Thema war.
Norbert Scheuers „Neue Heimatgedichte“.
Die Gewinnzahlen der 3. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Drei der vergangenen vier Spiele haben die Eisbären Berlin verloren. Trainer Don Jackson fordert nun nach viel Kritik eine Verbesserung der Statistik.
Andreas Conrad meint, das Theater sei auf den Hund gekommen.
„Gebt dem Zentrum ein Gesicht“ vom 14. Januar Mit Vorschlägen zur Neugestaltung Berlins alter Mitte ließe sich mittlerweile ein ganzes Buch zu den städtebaulichen Debatten der vergangenen Jahrzehnte illustrieren.
An der Neuköllner Oper katapultiert ein griechisches Regieteam Verdis „Aida“ ins Jahr 2012.
Wim Wenders ist mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Der 66-jährige Regisseur kündigte bei der Festveranstaltung in München an, trotz des Preises weiterzumachen – schließlich sei mit der Auszeichnung kein Berufsverbot verbunden.
Mit den Nachwehen von Ceausescus Terror: Der rumänische Dichter und Erzähler Mircea Cartarescu setzt mit seinem Roman "Der Körper" eine unvergleichlich gewaltige Trilogie fort.

Der grüne Abgeordnete Stefan Wenzel nennt den Bundespräsidenten einen Lügner. Eine Beleidigung? Die Wahrheit? Unser Autor meint: Darauf kommt es nicht mehr an.
„Gefährliche Hühner“ vom 10. Januar Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner will „den Einsatz von Antibiotika auf das zur Behandlung von Tierkrankheiten absolut notwendige Maß beschränken“.
Es gibt schon wieder ein neues: Das Gütesiegel „Seniorengerecht“, denn „Einkaufen im Supermarkt muss dringend seniorenfreundlicher werden“. Der Supermarkt, der sich in Zukunft mit diesem Siegel schmücken darf, bietet „Orientierung und Sicherheit für Kunden 60plus“, also unter anderem ausreichende Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen oder gut lesbare Preisschilder.
…und der Saft dazu.

Andreas Birnbacher siegt beim Weltcup in Antholz.

Der SC Freiburg besiegt dank starker Nachwuchsspieler den FC Augsburg im Abstiegsduell mit 1:0. Damit klettert der Sportclub auf den 17. Tabellenplatz, während Augsburg nun Tabellenletzter ist.
Ehingen - Nach der angekündigten Insolvenz von Deutschlands größter Drogeriekette Schlecker gehen die Spekulationen über die Zukunft des Familienunternehmens weiter. Konkurrent Roßmann hat nur an 50 bis 80 Schlecker-Märkten Interesse.

Auch in Frankreich können Skiorte romantisch sein: In Châtel und Les Gets geht’s gemütlich zu – und auf den Pisten ist noch reichlich Platz.
Kampfplatz Südtirol: Sabine Gruber durchquert in ihrem vierten Roman "Stillbach oder Die Sehnsucht" das 20. Jahrhundert.
Es war das Wochenende der Wutbürger: Tausende zogen für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm durch den Schneeregen.
Der Mutter Jesu wird besondere Fürsorge und Hilfsfertigkeit zugeschrieben. In religiösen Darstellungen wird sie auch als „Schutzmantelmadonna“ dargestellt, die ihren Mantel über den Menschen ausbreitet.

Die rechtsextreme Szene breitet sich im Netz aus und bedroht ihre Gegner. Auch Berliner Journalisten und Politiker werden Ziel des Hasses. Die Ermittler haben wenige Möglichkeiten, gegen die rechten Umtriebe vorzugehen.

Kreuzfahrtschiffe nutzen umstrittenen Treibstoff, weil umweltfreundlichere Alternativen teurer sind.

"Die Debatte über Integration ist nicht ehrlich." Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, über die Neonazi-Morde, einen deutschen Mangel an Sensibilität – und schlaflose Nächte.
London/Athen - Die von Griechenland angestrebte Einigung mit seinen privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt lässt auf sich warten. Die direkten Gespräche zwischen Regierung und Internationalem Bankenverband IIF wurden nach Angaben aus verhandlungsnahen Kreisen am Samstag unterbrochen.

Sie sind Ärzte, Ingenieure und IT-Experten. Doch in ihrer Heimat haben sie kaum Chancen auf eine Zukunft. Viele junge Griechen, Spanier und Portugiesen suchen sich deshalb Arbeit in Deutschland.
NEUER HAUSHALT Die Chefgespräche sind beendet, der Etatentwurf für 2012/13 soll bereits am Dienstag vom Senat beschlossen werden. Mit Prioritäten für Wirtschaft, Bildung und Soziales.
Kompromiss gesucht: Die für 2017 auf dem Flughafen Tempelhof geplante Gartenschau überschneidet sich mit der Bread & Butter.