zum Hauptinhalt
Hoffenheims Sejad Salihovic (r.) ging in dieser Szene theatralisch zu Boden. Raffael sah Rot und wurde zunächst vier Spiele gesperrt.

Hertha BSC kann nach der Winterpause früher wieder mit Spielmacher Raffael planen. Der DFB reduzierte am Montag die Sperre für den am letzten Hinrunden-Spieltag vom Platz gestellten Brasilianer.

Ob auf der Straße oder von Privatgrundstücken: Abschleppen kann teuer werden.

Vor den meisten Supermärkten dürfen nur Kundenautos mit Parkscheibe stehen - aber kaum jemand achtet darauf. Eine Berliner Autofahrerin scheiterte jetzt mit ihrem Widerstand vor dem Bundesgerichtshof.

Von Stefan Jacobs
Kein Brett vor dem Kopf. Tommy Haas hat bei den Australian Open die erste Runde überstanden. Jetzt wartet Rafael Nadal.

Fünf deutsche Tennisspieler haben beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Melbourne ihr Auftaktmatch gewonnen. Tommy Haas freut sich nun auf ein Duell mit Rafael Nadal.

Hoffnung ist erst wieder, wenn ein Huhn 15 Euro kostet, sagt Sarah Wiener, Köchin und Zum-Kochen-Aufforderin. Für die Rückwärtsrevolutionärin ist der Herd keinesfalls Symbol einer mehrtausendjährigen Dauerdemütigung, sondern eines der Selbstfindung und des Stolzes.

Von Kerstin Decker

Jon Huntsman hat sich aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner verabschiedet. Er sei "stolz auf das Rennen, das er gelaufen ist". Huntsman wird nun den Favoriten Mitt Romney unterstützen.

Der letzte Job. Ex-Fremdenlegionär Markowitz (Götz George) transportiert für ein Menschenhändler-Kartell Flüchtlinge von Afrika nach Hamburg. Plötzlich beginnt er sich für das Schicksal seiner Passagiere zu interessieren.

Götz George veredelt Lars Beckers neuen „Nachtschicht“-Krimi. Er spielt einen wortkargen, desillusionierten Ex-Fremdenlegionär, der für Menschenhändler Flüchtlinge von Afrika nach Hamburg schleust.

Von Markus Ehrenberg
Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün wundert sich über die humangenetischen Thesen eines vergaloppierten Ex-Berliner Finanzsenators. Sinngemäß sagt dieser: Wenn man mich mit einem Blödmann kreuzt, könnte das zulasten der Denkfähigkeit gehen.

Von Hatice Akyün
Elf mehr oder weniger prominente Kandidaten wollen dieses Jahr Dschungelkönig in Australien werden. Die erste Folge der sechsten Staffel der RTL-Erfolgsshow "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" läuft am Freitag, den 13.01.

Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Von Maris Hubschmid

Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Von Maris Hubschmid

Ohne Ton, dafür mit viel Musik und einem Hund: der Stummfilm "The Artist" konnte die Jury der Golden Globes überzeugen und gewann drei Weltkugeln bei der Verleihung des zweitwichtigsten US-Filmpreises. Doch die Konkurrenz für die nahende Oscar-Verleihung schläft nicht.

Ähnlich knapp wie im Vorjahr (88:84) ging es beim Auswärtsspiel des RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow beim Brandenburger Lokalrivalen SSV Lok Bernau zu. Zehn Extra-Minuten brauchten Vladimir Pastushenkos Männer, um den Tabellenletzten der Nord- Staffel der 2.

Ob die Agenturen seriös arbeiten, wird erst dann besser zu beantworten sein, wenn die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Transparenzregeln verabschiedet sind. Die oft so dubios anmutenden Veröffentlichungstermine gehören dann der Vergangenheit an.

Von Christopher Ziedler

Eines hat die Causa Wulff schon zutage gebracht: Ein verworrenes Verhältnis der Deutschen zur Institution des Staatsoberhauptes, wenn nicht gar das Denken in Institutionen längst verloren ging; wozu auch gehören würde, zwischen der Amtsperson und der Privatperson unterscheiden zu können. Doch es sind ja oft genug Politiker selber gewesen, die aus Popularitätshascherei vor den Medien ihr Innerstes nach außen gekehrt haben und damit der Unsitte der Intimisierung der Politik Vorschub geleistet haben.

Von Robert Leicht

Nun ist die Katze aus dem Sack: Die Garnisonkirche wird nicht nach dem guten alten Motto aufgebaut, das schon beim Wiederaufbau des Markusturmes in Venedig zwischen 1903 und 1912 eisern galt: „Wo er war, wie er war“. Außen soll die große Potsdamer Barockkirche zwar wieder so aussehen wie vor ihrer Beschädigung 1945, doch im Inneren wird es Veränderungen geben, um den 88 Meter hohen Turm als Veranstaltungsort nutzen zu können.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })