Ein 69-jähriger Pole hat seine verstorbene Frau im Kofferraum aus seinem Heimatland nach Berlin gebracht – um, wie er sagte, der Familie den Abschied von ihr zu ermöglichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2012
Seit einer Woche suchen Einsatzkräfte auf Rügen nach der verschütteten Katharina - bisher erfolglos. Am Montag schlugen Leichenspürhunde erneut an. Am Abend mussten die Helfer vorerst aufgeben - schon wieder brach ein Stück Steilküste ab.
Eine 49-Jährige wurde am Montagabend in Moabit von einem Auto überrollt und 18 Meter mitgeschleift. Sie hatte durch einen Aufprall mit einem unbekannten Fahrzeug bereits auf der Straße gelegen.
Eine tote Frau wurde am heutigen Montag gegen 11 Uhr in einer Wohnung in der Nossener Straße im Stadtteil Hellersdorf gefunden. Sie wurde offenbar Opfer eines Verbrechens.
Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen prügelte mit einem Bierkrug auf einen Berliner ein. Das Motiv ist unklar. Gegen den Täter wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Es liest sich wie ein Krimi: In einer niedersächsischen Kleinstadt stirbt ein Syrer im Kugelhagel in seinem Auto. Die Mordkommission fahndet mit Hochdruck nach den zwei Tätern, doch von ihnen fehlt jede Spur.

Filmveranstalter zücken dieser Tage ihre Heizstrahler, denn: Zum Jahresbeginn drängeln sich die Stars auf den roten Teppichen der Hauptstadt. Von Daniel Craig bis Christian Ulmen - Berlin ist im Premierenfieber.

Der Autor und Zeichner Michael Schröter lässt seinen Comic-Krimi „Ein Häring unter Haien“ in den zwanziger Jahren spielen - eine Hommage an die Generation seiner Großeltern.

Bis zu 30 Männer der Bruderschaft Gremium MC sollen am Silvestermorgen einen 15-Jährigen schwer verletzt haben - wohl "aus Versehen".
Am Dienstag empfangen die Eisbären Iserlohn. In dieser Saison unterlagen die Berliner den Roosters schon zwei Mal. Florian Busch, der zuletzt fehlte, kann helfen , die Negativserie zu stoppen.

Parteichef Nerz denkt laut über Bedingungen nach, die seine Partei für eine Koalition auf Bundesebene stellen könnte. Nur zu, meint Karin Christmann. Von Krämerseelen sollte sich ein wahrer Stratege nicht stören lassen.
Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert Christian Wulff: Er soll Druck auf Journalisten ausgeübt haben, um kritische Berichte zu verhindern. Der Bundespräsident sagt nur, dass er nichts sagt. Die "Bild" hat ihre Sicht der Dinge erläutert.

Gegen Sido wurde Anzeige wegen Schwarzfischens erstattet. Bushido soll als Zeuge aussagen.
Das Hacker-Kollektiv Anonymous hat ein Enthüllungsportal gegen rechtextremistische Organisationen gestartet. Und die Netzaktivisten scheuen nicht davor zurück, Namen zu nennen.

Rund 60000 Zuschauer hat die Dart-Weltmeisterschaft seit Mitte Dezember wieder in den Alexandra Palace im Nordwesten Londons gelockt. Auch zum Finale heute Abend kommen sie nicht allein wegen des Sports, sondern wegen der bierseligen Stimmung auf den Rängen.

Nach dem Superwahljahr stehen die Parteien 2012 nur scheinbar vor einem ruhigen Vorwahljahr. Union und SPD müssen die Weichen für den Bundestagswahlkampf 2013 stellen und stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Unbekannte haben in der Nacht zum Montag die Hausfassade der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin beschmiert.

Iran testet vor dem Hintergrund des schwellenden Streits mit den USA seine neuen Schiffsabwehrwaffen. Ein Militärsprecher bestätigte, das die Raketen ihre Ziele wie geplant "erreicht und zerstört" hätten.

Am 1. Januar 2012 ist die Rente mit 67 eingeführt worden. CSU-Chef Seehofer zweifelt an der Reform, was ihm Kritik von FDP und der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen einbringt.

Einen Tag nach der Silvesterfeier hat sich ein 15-Jähriger beim Hantieren mit einem Böller schwer verletzt. Er hatte den nicht gezündeten Feuerwerkskörper gefunden.

Personen im Gleis machten einen Polizeieinsatz an der Storkower Straße notwendig. Mittlerweile aber fahren die Linien wieder ohne Verspätungen.
Der Countdown für das Jahr 2011 ist bereits abgelaufen, der Countdown für die alte Heimspielstätte der Volleyballerinnen in der Heinrich-Mann-Allee ist gestartet. Zum sechsten Saisonheimspiel empfängt der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam morgen Abend um 19 Uhr den VfB Suhl zum drittletzten Spiel in der Sporthalle mit der großen Fensterfront.
Werder (Havel) - Die Zahl der Kinder, die in Werder in der Tagespflege betreut werden, wächst Jahr für Jahr. Waren es im Jahr 2001 insgesamt 17 und im Jahr 2006 insgesamt 83 Kinder, so sind in der Tagespflege inzwischen 133 Plätze belegt.
Probleme bei S-Bahn am Silvesterwochenende / Strecke nach Teltow nur im 20-Minuten-Takt
Geschichten erzählend: Die Galerie Sperl zeigt zum 17. Mal Bilder im kleinen Format

260 Teilnehmer starteten mit unterschiedlichen Motiven beim Potsdamer Silvesterlauf
Gut, backen kann sich die S-Bahn ihre Fahrer nicht. Fahrgäste müssen noch eine Weile damit leben, dass Fahrten ausfallen, weil Personal fehlt.
Zwei Prozent. Deutlicher als dieser Umfragewert zum Jahreswechsel könnte das Urteil der Wähler über den Zustand der Regierungspartei FDP nicht sein.

Drei Turniere in einer Woche hätten wahrscheinlich gereicht. Als nach den den Bestenermittlungen der Fußball- Kreisliga und der 2.
Auch im Jahr 2012 werden wir an dieser Stelle wieder die längst zur Tradition gewordenen Wochenend-Kolumnen von Potsdamer Persönlichkeiten veröffentlichen. Mehr als zwei Jahre haben Antje Rávic Strubel, Uwe-Karsten Heye, Dieter Wiedemann und Jörg Schönbohm den PNN-Lesern ihre ganz persönlichen Sichten und Ansichten zum Potsdamer Stadtleben und zum Zeitgeschehen mitgeteilt.
Also sprach Sigmar Gabriel: „Es wäre verheerend und nahe an einer echten Staatskrise, wenn innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal ein Bundespräsident zurückträte.“ Ja, wäre es dann nicht besser gewesen, schon den ersten Rücktritt eines Bundespräsidenten zu vermeiden, nämlich den des gerade in der Finanzkrise höchst sachkundigen Horst Köhlers?

Birgit Jaenicke überarbeitet im Naturkundemuseum die Sammlung – sie umfasst 130 000 Falter
Das Jahr 2012 fängt in Potsdam mit Schwung an: „Happy Birthday, Friedrich!“ heißt es am 24.
Warum machten sich diese drei Männer auf den gefährlichen und weiten Weg? Was war die Botschaft der Heiligen Drei Könige?

Brandenburgs Innenministerium spricht von "einer Art rechtsextremistische Sekte", ihre Mitglieder erkennen die Bundesrepublik nicht an. Die Sicherheitsbehörden und Kommunen sind alarmiert.

Stuckateur Thomas Seyfarth aus Caputh hat zum Friedrich-Jubiläum besonders viel zu tun
Umstrittenes Kunstwerk im Reichstag nach Beschädigung repariert
Einem 32-jährigen Mann ist bei der Explosion eines sogenannten Polenböllers die linke Hand abgerissen worden. Der Mann hatte am Nachmittag des Silvestertages in Bernau (Landkreis Barnim) mit dem illegal nach Deutschland eingeführten Böller hantiert, als dieser in die Luft ging, wie ein Polizeisprecher am Sonntag sagte.

„Das gleiche Procedere wie jedes Jahr, nur diesmal mit Musik!“: Dinner for One and Orchestra im Nikolaisaal
Was Margaret Thatcher wohl zur Eurokrise zu sagen hätte? (Vermutlich: Ich hab’s ja gleich gewusst.

Berliner Rettungskräfte rückten häufiger aus als in Vorjahren. Die Party am Brandenburger Tor verlief aber friedlich
Weniger Parteienzoff, die Euro-Rettung und pünktliche Bahnen – was Potsdamer sich für 2012 wünschen
Schwielowsee - Die SPD-Fraktion von Schwielowsee möchte Gewerbeansiedlungen im Caputher Ortskern erheblich einschränken. In einem Antrag fordert sie, den Entwurf des neuen Flächennutzungsplans entsprechend zu ändern.
Silvesterkonzert mit „quartetto tonale“ in der Petzower Schinkelkirche
Christliche Glaubenskurse erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in Potsdam
Das Vermögen der kommunalen Stiftung Altenhilfe Potsdam wächst. Wie die Verwaltung mitteilte, betrug das Stiftungsvermögen zum 7.
Die Gruppe gehört zu den gefragtesten Gospelchören in Deutschland und Europa. Auf ihrer fünften Europa-Tour gastiert „The Very Best of Black Gospel“ am morgigen Dienstag um 19.
Und das wird das Jahr, in dem die SPD zumindest eine Vorentscheidung treffen muss über den Kanzlerkandidaten. Ja, ja, das werden jetzt alle abstreiten, natürlich, vor allem die, die es zuvörderst betrifft, nämlich die, die infrage kommen.