zum Hauptinhalt

Auch eine Betonbrüstung konnte ihr Auto nicht stoppen: Sieben Meter tief flog das Auto einer 22-Jährigen, nachdem es mit einem Wagen kollidiert war - dann landete es auf dem Dach in einem Kleingarten. Die Fahrerin erlitt schwerste Kopfverletzungen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel

Claudia Pechstein hat bei den europäischen Titelkämpfen im Mehrkampf in Budapest mit Silber die insgesamt 56. Medaille ihrer langen Eisschnelllauf-Karriere gewonnen - und damit nicht nur sich selbst überrascht.

Von Frank Bachner

Das Actionspektakel „Batman Live“ kommt nach Deutschland. Nach der Premiere in Berlin am Mittwoch ist es in Frankfurt, Hamburg und Köln zu sehen. Und ein Pankower Theater bringt den Joker auf die Bühne.

Von Jörg Wunder

Passanten leben auf Berlins Straßen nicht besonders sicher. Sie sind umzingelt von Rambo-Rasern, Kamikaze-Radlern, schnellen Bussen und zu leisen Straßenbahnen. Ein Risiko-Report.

Von Stefan Jacobs
Außergewöhnliches Szenario: Eine Szene aus dem Buch.

Große Ideen, enttäuschende Umsetzung: Christophe Chabouté verhandelt in der Erzählung  „Ganz allein“ die Grenzen und Möglichkeiten des Alleinseins.

Von Marco Behringer

„Bethanien: Polizei sucht Verdächtigen“ vom 28. Dezember Wenn Häuser weinen könnten, würden der Bethanien- und der Tachelesbau bittere Tränen vergießen.

Berichterstattung zur Kreditaffäre des Bundespräsidenten Berichterstattung und Kommentare um Politkultur zum Jahresende 2011 lassen die Frage aufkommen: Brauchen wir einen Bundespräsidenten? Abgesehen von der Erfahrung, dass Macht-und Gewinnstreben mit den Amtsinhabern irgendwie verbunden ist, ist die Frage legitim.

Die Sanierung von Brandenburgs Innenstädten kommt voran, aber es gibt weiter viele Schandflecke.

Von Claus-Dieter Steyer

„Um sich von dem Maangel an Geschmack zu überzeugen, der in Deutschland herrscht, brauchen Sie nur ins Schauspiel zu gehen. Da sehen Sie die abscheulichen Stücke von Shakespeare in deutscher Sprache aufführen, sehen alle Zuhörer vor Wonne hinschmelzen beim Anhören dieser lächerlichen Farcen, die eines kanadischen Wilden würdig sind.

Berlin - Am Sonnabend ist der Kollwitzmarkt in Prenzlauer Berg nach monatelangen Diskussionen umgezogen, doch einige Anwohner haben davon offenbar nichts mitbekommen. Nach Angaben des Marktbetreibers Andreas-Philipp Strube mussten die Händler 20 Autos umsetzen lassen, weil sie im Parkverbot standen.

Willkommen in der Zukunft. Auch unsere Kommunikationsgeräte sollen dienstbare Geister sein, die bald womöglich weniger auf Berührung als auf Zuruf reagieren. Foto: dpa

Sprechende Telefone, singende Schultafeln, gedankenlesende Autos: Bald können wir alles intuitiv bedienen. Aber verstehen wir die Dinge dann auch noch?

Von Astrid Herbold

In Tempelhof steht der Schwerbelastungskörper– ein Relikt der Pläne für die NS-Welthauptstadt Germania. Hier ließ Albert Speer testen, wie tief seine Monumentalbauten im Märkischen Sand absacken würden.

Von Kolja Reichert
Reinhold Weiß -

Reinhold Weiß, Vizepräsident und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn, über die Trends in der Weiterbildung für 2012: E-Learning muss sich neu erfinden, Frauen holen auf.

Von Saskia Weneit

„Scheinseriöser Unsinn: Plädoyer für die Abschaffung des Verfassungsschutzes“ und „Demokratie? Bin ich nicht für zuständig“ vom 20.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })