
Das umstrittene Genozid-Gesetz in Frankreich geht vor das Oberste Gericht. Mehr als 100 Abgeordnete aus Senat und Nationalversammlung wollen gegen den Beschluss, die Leugnung von Völkermorden unter Strafe zu stellen, klagen.
Das umstrittene Genozid-Gesetz in Frankreich geht vor das Oberste Gericht. Mehr als 100 Abgeordnete aus Senat und Nationalversammlung wollen gegen den Beschluss, die Leugnung von Völkermorden unter Strafe zu stellen, klagen.
Kaum ist der EU-Gipfel in Brüssel vorbei, steht schon das nächste Treffen an. Im Mittelpunkt soll die Lage in Griechenland stehen. Bis dahin soll auch der angepeilte Schuldenschnitt in trockenen Tüchern sein.
Die elfjährige Chantal aus Hamburg ist tot, ihr Körper vergiftet mit Methadon. Die Chefin des zuständigen Jugendamtes muss nun ihren Platz räumen. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihre Behörde und den Betreuungsverein.
Die Deutsche Bahn hat 2100 Bahnhöfe modernisiert - und muss hier und da noch nacharbeiten. Fahrgastvertreter sind nicht zufrieden.
Drei Spiele, drei Pleiten: Auch in Vilnius verloren die Berliner Basketballer, obwohl sie lange gut mithielten, und stehen nach dem 75:86 im Eurocup vor dem Ausscheiden.
Die deutschen Behörden sollen aktiv um neues Personal aus Einwandererfamilien werben und selbst sensibler für kulturelle Vielfalt werden. Das wurde auf dem Integrationsgipfel im Kanzleramt beschlossen.
Funkstille bei der Potsdamer Taxigenossenschaft: Die Taxizentrale ist seit Dienstag, 8 Uhr telefonisch kaum erreichbar.
Dürfen Artikel im Netz auf Webseiten verlinken, die möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen? Das Bundesverfassungsgericht hat einen Streit zwischen Musikindustrie und "Heise online" für beendet erklärt.
Begegnungen und Beobachtungen in einem Berliner Gartenlokal
Hertha BSC verzichtet trotz angespannter Personallage in der Abwehr auf Neuverpflichtungen. Helfen würde dabei, wenn die verletzten Janker und Lell schneller wieder fit werden als zunächst angenommen.
Mit Initiativen zu Handyfahndung und VIP-Tickets haben die Piraten an politischem Profil gewonnen. In einer Umfrage legen sie deutlich zu. Jetzt wollen ihre Abgeordneten alle privaten Einkünfte offenlegen.
Der Auslandssender überarbeitet sein Programm und will vor allem in Lateinamerika stärker auftreten. Mit dabei ist „Günther Jauch“.
Dürfen Artikel im Netz auf Webseiten verlinken, die möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen? Das Bundesverfassungsgericht hat einen Streit zwischen Musikindustrie und "Heise online" für beendet erklärt.
Letzte Chance für die Bundesligisten, noch auf einmal auf dem Transfermarkt zuzuschlagen. Leverkusen tat es, Hoffenheim und Mainz auch. Und auch Wolfsburgs Felix Magath mischte mal wieder kräftig mit.
Das Kottbusser Tor steht für rasende Radler, wild abbiegende Autos, Dealer am U-Bahneingang. Land und Bezirk wollen umbauen. Doch das dauert.
Das war erst der Anfang: Ein Ende der Kälte ist nicht abzusehen – in Osteuropa gibt es erste Todesopfer.
Beim 1. FC Union müssen vor dem ersten Pflichtspiel im neuen Jahr auch die Stammspieler um ihren Platz kämpfen – kurz vor Transferschluss verpflichten die Berliner den Tunesier Tijani Belaid.
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Mühe, den Ex-Klinikmanagern Betrug nachzuweisen. Das Gesundheitswesen ist äußerst bürokratisch, Einzelne zu belangen ist schwierig.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen wieder über drei Millionen gestiegen, allerdings weniger stark als erwartet. Gewerkschaft und Arbeitsmarktexperten warnen vor den Risiken.
Wegen einer ICE-Panne am Niederrhein mussten am Dienstag 150 Bahnreisende auf freier Strecke in Busse umsteigen. Der Zug musste abgeschleppt werden.
Nachdem eine Frau in einem Café eine fremde Brieftasche einsteckte und in ihr Auto stieg, stellte sie der Beklaute zur Rede. Doch die 36-Jährige gab Gas und fuhr davon. Das Opfer erlitt eine Verletzung am Bein.
Im Berliner Stadtteil Weißensee wurde am Dienstag die Leiche eines fast dreijährigen Mädchens in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses entdeckt. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung mit Todesfolge gegen die Mutter.
Die Notlandung eines Großraumjets der Air France hatte zum Großalarm der Berliner Feuerwehr geführt. Die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon und dürfen nun endlich weiterreisen.
Sieben Jahre nachdem sie einen damals Neunjährigen missbrauchten, wurde jetzt das Urteil gegen die zwei Angeklagten verkündet. Die beiden Männer müssen für mehrere Jahre hinter Gitter.
Der Mann, so die Polizei soll an einem Geldautomaten der Commerzbank in der Potsdamer Yorckstraße eine größere Summe Bargeld unberechtigt abgehoben zu haben.
Sollte der Iran tatsächlich die Straße von Hormus sperren, haben die USA mit einem militärischen Eingreifen gedroht. Doch dabei ginge es nicht in erster Linie ums Öl, sagen Markus Kaim und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Janker verletzt, Hubnik angeschlagen, Mijatovic und Lell gesperrt: Hertha BSC muss die Abwehr mindestens im nächsten Bundesligaspiel gegen Hannover 96 komplett umbauen.
Mehr als 300 000 Kunden von Kabel Deutschland in Berlin und Brandenburg waren am Montagabend stundenlang ohne Radio- und TV-Empfang - vorallem in Berlin und Potsdam.
Es ist der Klang einer Stimme aus der Geschichte: Einem alten Tondokument sei Dank können wir Otto von Bismarck sprechen hören. Wird damit der Tonträger zum Wertträger?
Der Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Ulrich Lappenküper, spricht über den überraschenden Fund von Tonaufnahmen des ehemaligen Reichskanzlers Bismarck.
Otto von Bismarck (1815-1898), Friedrichsruh, 7. Oktober 1889.
Im Handelsblatt wurde Ansgar Hevelings Kampfansage an das Web 2.0 veröffentlicht. Wir dokumentieren seine Aussagen.
Erst war Mitt Romney der Favorit der Republikaner, doch dann stürzte er ab. Vielen in der Partei war er zu moderat. Jetzt ist er in die Offensive gegangen und wird die Vorwahl in Florida heute wohl gewinnen. Das ist ein kleines Wunder.
Die Suche nach vermissten Personen an Bord des gekenterten Kreuzfahrtschiffes "Costa Concordia" wurde eingestellt. Die Sicherheit der Taucher kann aufgrund der anhaltenden schlechten Wetterbedingungen nicht mehr gewährleistet werden.
Das für Schafe und Rinder gefährliche Schmallenberg-Virus hat auch Schafe, Rinder und Ziegen in Brandenburg befallen. Wie das Agrarministerium am Dienstag in Potsdam mitteilte, sind sechs Fälle diagnostiziert worden.
Im Handelsblatt wurde Ansgar Hevelings Kampfansage an das Web 2.0 veröffentlicht. Wir dokumentieren seine Aussagen.
Kurz vor dem Start der Rückrunde in der Zweiten Bundesliga hat der 1. FC Union den offensiven Mittelfeldspieler Tijani Belaid verpflichtet. Der 24-Jährige kommt vom zypriotischen Meister Apoel Nikosia nach Köpenick.
Ein Bundestagsabgeordneter hat mit einem Gastkommentar im Handelsblatt Internetnutzer gegen sich aufgebracht. Das scheint auch seinen Parteikollegen etwas unangenehm zu sein.
Russland will zwischen Assad und der syrischen Opposition vermitteln. Ein Machtwechsel in Damaskus würde den russischen Interessen allerdings schaden.
Die Narreteien des amtierenden Generalclowns der CSU, Alexander Dobrindt, werden nun selbst seiner eigenen Partei zu bunt. Selbst acht Maß beflügeln die Phantasie nicht ausreichend, um darin noch Sinn zu entdecken.
Der Iran ignoriert alle Warnungen und Sanktionsandrohungen und unternimmt alles, um sein Atomprogramm zu verwirklichen. Der Westen nähert sich dem Ende einer Redespirale.
Ein Bundestagsabgeordneter hat mit einem Gastkommentar im Handelsblatt Internetnutzer gegen sich aufgebracht. Das scheint auch seinen Parteikollegen etwas unangenehm zu sein.
Im Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit für Januar 2012 wurde der Arbeitsmarkt für Berlin und Berlin-Brandenburg beleuchtet. Demnach steigt die Arbeitslosigkeit saisonbedingt - und es gibt mehr freie Stellen als im Vorjahr.
Die Bundesliga will im Ausland mehr verdienen und blickt besonders nach Asien.
Vor zehn Jahren wurden "Welt" und "Berliner Morgenpost" in einem gemeinsamen Newsroom vereint, jetzt sollen die beiden Zeitungen wieder verstärkt eigene Wege gehen.
Nachrichten im Netz werden immer beliebter. Wir sagen Ihnen, welche Seiten zu den Top 10 gehören.
Ein angetrunkener Autofahrer hat am Montag in Zehlendorf einen Polizeiwagen gerammt. Drei Beamte wurden dabei verletzt.
Die zehnjährige Katharina aus Brandenburg war am zweiten Weihnachtstag beim Abbruch der Steilküste am Kap Arkona verschüttet und galt seither als vermisst. Nun wurde ihre Leiche geborgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster