
In drei Monaten wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten. Der amtierende schlüpft schnell noch in die Rolle des Machers und Staatsmannes - eine Rolle, die sein Herausforderer noch nicht geübt hat.
In drei Monaten wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten. Der amtierende schlüpft schnell noch in die Rolle des Machers und Staatsmannes - eine Rolle, die sein Herausforderer noch nicht geübt hat.
Eine Nacht mit HK Gruber in der Philharmonie.
Hoffenheim - Hannover 0:0.
Letzter Einsatz für Kappl und Deininger: Der Saar-„Tatort“ und die verschleppten Mädchen.
Berlin - Die internationale Staatengemeinschaft ringt um mehr Zusammenarbeit, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. „Kein Land kann den Hunger allein bekämpfen“, sagte der Generaldirektor der Welternährungsorganisation (FAO), José Graziano da Silva, am Samstag auf der Grünen Woche.
Berlin - Am Samstagabend um 20.51 Uhr war es in der Schmeling-Halle soweit.
„Fußgänger in der Gefahrenzone“ vom 8. Januar Endlich mal ein Artikel aus der Sicht der Schwächsten, nämlich der FußgängerInnen!
DIE BRANCHEIn Berlin sind laut Deutscher Industrie und Handelskammer (DIHK) derzeit 8137 Versicherungsvermittler registriert. Die Zahl ist leicht rückläufig.
Nach dem Flügelkampf im Herbst haben sich die Berliner Grünen auf ihrem Parteitag wieder zusammengerauft. Der Streit dürfe sich nicht wiederholen, mahnte Ramona Pop. Auch für Entschuldigungen war Gelegenheit.
Ein Mann, ein Buch, ein Wunder: Mit seiner Essaysammlung "Pulphead" hat sich der amerikanische Autor John Jeremiah Sullivan als Lieblingskind aller Kritiker etabliert. Die meisten seiner Reportagen kann man noch immer online lesen.
Dort, wo in Äthiopien die Reisegruppe überfallen wurde, lockt eine fantastische Wüste.
Ein Großteil der Deutschen kennt das Siegel der Zeitschrift „Öko-Test“ mit dem roten Ahornblatt. „Richtig gut leben“ ist der Slogan des Unternehmens.
Die Dominanz des Marx und Engels-Ensembles ist ein falsches Symbol – Entsorgung wäre es auch. Ein Gastkommentar.
Ein niederländisches Künstlerehepaar bietet in der alten Station in Sperenberg Hobbykurse an Und wer für mehr als einen Tag bleiben will, soll dort bald schon übernachten können.
Die Berliner SPD-Fraktion berät auf ihrer Klausurtagung über Schwerpunkte der sozialdemokratischen Regierungspolitik. Nicht alle Wünsche können erfüllt werden. Ein paar aber doch.
Er hat Alexander Sokurovs „Faust“ zum Klingen gebracht: Eine Begegnung mit dem Synchronregisseur Stephan Hoffmann und seinen Kollegen in den Studios der Berliner Synchron.
Eine der fein schillernden Vortragsreihen, die in diesem Wintersemester an den Berliner Musikhochschulen angeboten werden, geht am Donnerstag an der Hanns-Eisler-Hochschule mit Hartmut Grimms Vortrag über „Fortschrittsglaube – Franz Liszt als Musikschriftsteller“ zu Ende. Glücklicherweise bleibt uns noch für einige Wochen die interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität der Künste zum Thema „Bürgerliche Produktion höherer Töchter“.
Alle machen es. Jeden Tag mehrmals. Grund genug, sich dem zu widmen, was auf den Teller kommt. Ein Selbstversuch.
DAS RECHTDer Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert für Menschen mit Behinderungen „wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet“. ENTERABILITYDas Projekt unterstützt in Berlin lebende Menschen mit einer Schwerbehinderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Der stellvertretende Landeschef der NPD, Sebastian Schmidtke, hat 2010 noch für die Website geworben, auf der Liste politischer "Feinde" veröffentlicht werden. Dabei will die Partei nicht mit der Seite in Zusammenhang gebracht werden.
wie dieser. Kein Wunder, dass der Branche jetzt der Nachwuchs ausgeht.
Weiterbildung Älterer soll stärker gefördert werden.
Am heutigen Sonntag bittet die Jüdische Gemeinde ihre Mitglieder erneut zur Wahlurne. Denn die Wahl zum Gemeindeparlament vom 4.
Nach dem 3:1-Sieg gegen Stuttgart liegt Schalke punktgleich hinter den Bayern.
Winternöte: Der Westen hilft dem Osten mit Kohle aus.
Überrascht sind Politiker und Datenschützer in Berlin von den raumgreifenden Handydaten-Ermittlungen der Polizei. Das überrascht. Schließlich kommen die Behörden nur ihrer Pflicht nach.
Feuer in Wohnhäusern - die Mieter reagierten schnell. Ob die Polizei nun ähnlich massiv vorgeht, wie bei Autobränden?
„Gentechnisch befreite Zone“ vom 18. Januar Wie es ein berühmter Physiker ausdrückte: Neue Theorien setzen sich nicht durch, aber die Vertreter der alten Theorien sterben aus.
Der 20-Jährige Sebastian Polter stiehlt Magaths Neuzugängen die Show. Wie schon am letzten Spieltag der Hinrunde bescherte der Nachwuchsstürmer dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln mit seinem Treffer einen 1:0-Sieg.
Andreas Conrad meint, das Theater sei auf den Hund gekommen.
Der grüne Abgeordnete Stefan Wenzel nennt den Bundespräsidenten einen Lügner. Eine Beleidigung? Die Wahrheit? Unser Autor meint: Darauf kommt es nicht mehr an.
„Gefährliche Hühner“ vom 10. Januar Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner will „den Einsatz von Antibiotika auf das zur Behandlung von Tierkrankheiten absolut notwendige Maß beschränken“.
Es war das Wochenende der Wutbürger: Tausende zogen für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm durch den Schneeregen.
An der Neuköllner Oper katapultiert ein griechisches Regieteam Verdis „Aida“ ins Jahr 2012.
Wim Wenders ist mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Der 66-jährige Regisseur kündigte bei der Festveranstaltung in München an, trotz des Preises weiterzumachen – schließlich sei mit der Auszeichnung kein Berufsverbot verbunden.
Mit den Nachwehen von Ceausescus Terror: Der rumänische Dichter und Erzähler Mircea Cartarescu setzt mit seinem Roman "Der Körper" eine unvergleichlich gewaltige Trilogie fort.
Auch in Frankreich können Skiorte romantisch sein: In Châtel und Les Gets geht’s gemütlich zu – und auf den Pisten ist noch reichlich Platz.
Kampfplatz Südtirol: Sabine Gruber durchquert in ihrem vierten Roman "Stillbach oder Die Sehnsucht" das 20. Jahrhundert.
Andreas Birnbacher siegt beim Weltcup in Antholz.
Der SC Freiburg besiegt dank starker Nachwuchsspieler den FC Augsburg im Abstiegsduell mit 1:0. Damit klettert der Sportclub auf den 17. Tabellenplatz, während Augsburg nun Tabellenletzter ist.
Ehingen - Nach der angekündigten Insolvenz von Deutschlands größter Drogeriekette Schlecker gehen die Spekulationen über die Zukunft des Familienunternehmens weiter. Konkurrent Roßmann hat nur an 50 bis 80 Schlecker-Märkten Interesse.
Kreuzfahrtschiffe nutzen umstrittenen Treibstoff, weil umweltfreundlichere Alternativen teurer sind.
Das Neue Museum widmet sich der deutschen Tod- und Begräbniskultur. In einer sorgsam zusammengestellten, übersichtlichen Ausstellung sind dort Fundstücke aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zu sehen.
„Genuss mit gutem Gewissen“ ist der Werbespruch von „Pro Planet“. Mit dem Siegel auf den Eigenprodukten des Handelskonzerns Rewe will das Unternehmen auf eine besonders sozial und ökologisch nachhaltige Produktion hinweisen.
An Bord trägt letztlich der Kommandant die Verantwortung. Jedoch entscheidet die Reederei, wem sie das Sagen überträgt.
Viktoria Rebensburg ist beim Weltcup-Riesenslalom in Kranjska Gora im zweiten Lauf vom siebten auf den dritten Platz vorgefahren. Der Sieg ging an die Französin Tessa Worley vor Federica Brignone aus Italien.
Die Opposition versucht den Oberbürgermeister seit dem Loveparade-Unglück zu stürzen. Doch die CDU hält an Adolf Sauerland fest. Ermittlungen wegen sogenannter "Einflussspenden" könnten die entscheidende Wende bringen.
In Japan liegen Tradition und Moderne dicht nebeneinander. Das sieht man in Tokio ebenso wie in Kioto, der alten Hauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster