
Bei beißender Kälte und Schneefall luden Berliner Museen zur Langen Nacht. Dabei wurde es einigen Besuchern sogar sommerlich zumute.
Bei beißender Kälte und Schneefall luden Berliner Museen zur Langen Nacht. Dabei wurde es einigen Besuchern sogar sommerlich zumute.
Die Linke im Bundestag wird offenbar in stärkerem Ausmaß vom Verfassungsschutz überwacht als bislang bekannt. Laut Klaus Ernst wurde mehr als die Hälfte der Fraktion überwacht.
Model Eva Padberg spricht im Interview über ihre neue Castingshow, das Konkurrenzformat „Germany's Next Topmodel“ und Fernsehhupfdohlen.
Rund 600 Menschen, darunter zahlreiche Autonome und Linksradikale, starteten am späten Samstagnachmittag ihren Demonstrationszug. Der nahm einen überraschenden Verlauf. Bilder sehen Sie in unserer Fotostrecke.
Lange führt Köln durch einen Treffer von Lukas Podolski gegen Schalke. Doch dann trifft Ciprian Marica doppelt. Klaas-Jan Huntelaar und Marco Höger sorgen am Ende für eine Kölsche Klatsche.
Bundespräsident Wulff absolviert offizielle Termine und wähnt alles in Ordnung. Ist das so? Das Volk isst „Wulff-Brötchen“, für die es nicht zahlt, und Politiker wollen keine „Wulffer“ sein.
Die Reederei der gekenterten "Costa Concordia" verspricht den Passagieren eine Entschädigungszahlung in Höhe von 11.000 Euro. Ob alle Passagiere dem Vorschlag zustimmen oder trotzdem vor Gericht ziehen ist offen.
Erst scheitert der FC Augsburg mehrfach am eigenen Unvermögen, doch dann trifft Nachwuchsstürmer Stephan Hain für den Bundesliga-Neuling zum 2:2 gegen den FCK.
Hertha spielt gegen den HSV nur 1:2. Im zweiten Spiel unter dem neuen Trainer Michael Skibbe müssen die Berliner auch drei schmerzhafte Spielerverluste hinnehmen.
Die Investoren fiebern einem Börsengang von Facebook entgegen - bald soll es soweit sein. Laut einem Zeitungsbericht könnte das weltgrößte Online-Netzwerk kommende Woche den ersten Schritt machen.
Ich würde niemals tätlich werden. Warum? Weil Frauen das nicht tun. Weil unsere Hirnhälften immer das Ganze sehen und bis zum bitteren Ende: blutunterlaufene Augen, gebrochene Nasen, ausgekugelte Schultern, scheußlich.
In seiner nächsten Sitzung am Dienstag wird der Senat die Ernennung von Udo Hansen zum Polizeipräsidenten wieder aufheben. Der unterlegene Kandidat Klaus Keese vor Gericht die Auswahlentscheidung mehrfach erfolgreich angefochten.
Drei Unbekannte haben Freitagabend einen jungen Mann auf dem U-Bahnhof Friedrichsfelde angegriffen und verletzt.
Nach mehr als einjähriger Fahndung wurde in der Nacht zu Sonnabend ein mit zwei Haftbefehlen gesuchter Intensivtäter festgenommen. Er hatte zwei Menschen schwer verletzt.
Wegen zunehmender Gewalt zieht die Arabische Liga ihre Beobachter aus Syrien zurück. Die Mission sollte dazu beitragen, das Blutvergießen zu beenden.
Die Weißrussin Victoria Asarenka hat das Finale der Australian Open gewonnen und führt nach einem Sieg gegen Maria Scharapowa auch die Weltrangliste an.
Kommt die unendliche Geschichte zu einem Ende? Der Berliner Senat bewilligt 850 000 Euro als erste Rate für die asbestverseuchte Poelchau-Schule. Auch das Datum für den Umzug der Sport-Eliteschule steht.
Das französische Angoulême hat sich dem Comic verschrieben. Davon profitieren auch Berliner Künstler.
Brigitte Nielsen, Kim Debkowski und Rocco Stark kämpfen am Samstagabend um den Sieg. Nacktmodell Micaela Schäfer muss das Dschungelcamp verlassen - trotz eines skurrilen Angebots.
Drei maskierte Räuber haben am Freitagabend eine Postfiliale in einem Schreibwarenladen in Charlottenburg überfallen. Einer Angestellten gelang die Flucht mit einer Kasse.
Auch am Samstagmorgen ist auf den Fahrplan der Berliner S-Bahn kein Verlass. Kranke Zugführer, Baustellen, notorischer Personalmangel – und jetzt hält auch noch der Winter Einzug in Berlin.
Während in der Bevölkerung der Rückhalt für Bundespräsident Wulff schwindet, spricht die Kanzlerin ihm das Vertrauen aus. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Steinmeier spricht dagegen von einem Schaden für Deutschland.
Deutschland will einem Zeitungsbericht zufolge durchsetzen, dass Griechenland "für einen gewissen Zeitraum" die Souveränität über seinen Haushalt abgibt. Das zweite Rettungspaket wird voraussichtlich teurer werden als geplant.
Thyssen-Krupps geplanter Neubau am Schlossplatz wird zwiespältig aufgenommen. Er entspricht zwar dem alten Berliner Straßenbild, doch das wird bereits durch das Staatsratsgebäude verändert.
Eine Familie in einer Ausnahmesituation. Die Mutter stirbt bei einem Autounfall, und zurück bleibt die Familie.
Die sich abzeichnende Hungerkrise in der Sahelzone ist anders. Es ist kein Krieg, der sie auslöst.
Der Monolog „Wie es war in einem Satz“ ist eine Hommage an den großen österreichischen Autor Thomas Bernhard. Diesen schwarzhumorigen Text um das innere Selbstgespräch eines Neurotikers, der die Beziehung zu seiner Partnerin auf dem Weg zu ihrem Psychotherapeuten reflektiert, bringen am heutigen Samstag bei einer szenischen Lesung die Schauspieler Bernd Geiling und Franziska Melzer zur Aufführung.
In Westafrika bahnt sich eine Katastrophe an – die Bundesrepublik hat als erstes Land frühzeitig geholfen
Arbeiten des Potsdamer Malers Hans-Joachim Zwirner sind derzeit im Bürgerhaus Sternzeichen zu sehen. Die Ausstellung trägt den Titel „Preußische Könige & Kaiser im Porträt sowie Ihre Potsdamer Bauten“.
Potsdam gedachte der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz an der Stele „Das Opfer“ in der Lindenstraße 54 / Opferverbände kritisieren „Marginalisierung der Erinnerung an NS-Zeit“
Die „Improlovers“ im KuZe
Der in Berlin lebende italienische Künstler Costantino Ciervo wird in einer komplexen Rauminstallation ab Freitag, dem 10. Februar um 19 Uhr im Museum fluxus+ in der Schiffbauergasse Friedrich den Großen als animierte Videoprojektion auf zwei Schaufensterpuppen „zum Leben erwecken“.
Gedanken vor und nach einer Landtagsrede zur Vergangenheitsdebatte in Brandenburg
Lange Zeit hielt er die Hand des Besuchers. Nicht verkrampft, sondern dankbar, warmherzig.
Werder (Havel) - Das Atelier ist lichtdurchflutet – obwohl es draußen schon fast dunkel ist. Es sind die neuen Deckenleuchten, welche die Tische in warme Töne tauchen.
Die Arbeitnehmer im Land Brandenburg sind einer Studie zufolge besonders oft krank. So fehlten die Beschäftigten im vergangenen Jahr krankheitsbedingt an 18,3 Arbeitstagen, wie aus dem am Freitag veröffentlichten BKK-Gesundheitsreport hervorgeht.
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Zahlungsmoral eines am Bau des Hauptstadtflughafens in Schönefeld beteiligten Unternehmens beklagt. „Die Glamini Ausbau GmbH mit Sitz in Bad Reichenhall hat mindestens 40 ungarische Bauarbeiter um ihren Lohn geprellt“, sagte die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Doro Zinke, am Freitag.
Natürlich dürfen die das! Natürlich darf Facebook seine Nutzeroberfläche verändern und „Timeline“ einführen.
Der Mond grinst schadenfroh und rund. Schlafloses Menschlein!
Der Haushalt 2013/2014 ist schon von Landtagswahl 2014 geprägt. Investitionsquote sinkt deutlich
Krankmeldungen, Baustellenchaos, Minusgrade – Fahrgäste sollten sich nicht auf den Plan verlassen
Stadt will bis Ende 2013 Vertragsregister aufbauen
Anwälte raten ab und bereiten Sammelklagen vor – sie wollen 160 000 Euro für jeden Mitreisenden
„Genialer Sonderling“ – so nannte man sie früher. Heute heißen sie „Nerds“. Und ihr Image ist besser. Eine Phänomenologie
Der Flughafen Tegel ist das iPhone unter den Flughäfen: Ein Ort, der klüger gestaltet ist als all die anderen, der sich dem Benutzer intuitiv erschließt. Man steigt vor dem Gate aus, von dem man abfliegt – und das sind 30 Meter.
Berlin/Potsdam - Die Zahl der Cannabis-Konsumenten im Land Brandenburg, die sich wegen ihrer Sucht in Kliniken behandeln lassen, ist deutlich gestiegen. Der Techniker Krankenkasse in Potsdam zufolge wuchs diese Patientengruppe innerhalb von zehn Jahren um 70 Prozent.
Berlin - Bei Durchsuchungen am Donnerstagabend hat die Berliner Polizei insgesamt ein Dutzend Gewehre und Pistolen in drei verschiedenen Wohnungen in Niederschönhausen, Pankow und Spandau gefunden. Drei Männer - 43, 46 und 51 Jahre - wurden vorläufig festgenommen.
Den Ringern des RC Germania Potsdam geht es jetzt ähnlich wie den Bundesliga- Boxern des SV Motor Babelsberg vor einem Jahr, als die Zukunft des Amateurboxens im Oberhaus infrage gestellt wurde: Das Team um RC-Trainer Reiner Leffler hatte in der abgelaufenen Saison den Wiederaufstieg aus der Regionalliga Mitteldeutschland in die 2. Bundesliga geschafft und schaut seitdem hoffnungsvoll auf den Ligastart im August.
öffnet in neuem Tab oder Fenster