Die Arabische Liga fordert die syrische Führung auf, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden. Gleichzeitig will sie den Einsatz ihrer Beobachter in Syrien verlängern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2012
Zwei Deutsche, die das Schiffsunglück überlebt haben, machen der Bahn Vorwürfe. Laut einem Bericht ließ man sie nach ihrer Rückkehr von Italien am Bahnhof stehen, weil sie keinen Fahrschein hatten.

Jemens Staatschef Ali Abdallah Saleh hat das Volk um Vergebung für Fehler während seiner Amtszeit gebeten und ist anschließend in die USA gereist. Dort will er sich medizinisch behandeln lassen.

Das kleine Land Äquatorialguinea will aus Gastgeber des Africa-Cups zu Ruhm kommen – und siegt zum Turnierbeginn mit einem eingebürgerten Team knapp mit 1:0 (0:0) gegen Libyen.

Neue Erkenntnisse zum Tod von Benno Ohnesorg: Der Todesschütze Karl-Heinz Kurras könnte die Schüsse auf den Studenten doch gezielt abgefeuert haben.
Adrian Joffe leitet Comme des Garçons, eines der prägenden Modehäuser der Welt. Im Tagesspiegel spricht er über die Arbeit mit seiner Frau Rei Kawakubo.

In einer Volksabstimmung haben die Kroaten am Montag dem Beitritt zur EU zugestimmt. Damit kann das Land der EU im kommenden Jahr beitreten. Das Interesse am Referendum hielt sich in Grenzen.
Die Frauenmannschaft des TTC Eastside unterliegt dem amtierenden deutschen Meister FSV Kroppach mit 1:6 und vergibt die Chance auf die Meisterschaft. Lediglich die EM-Zweiten Irene Ivancan konnte ihr Spiel gewinnen.
Bei einer Messerstecherei in Charlottenburg ist in der Nacht zu Sonntag ein 18-Jähriger verletzt worden. Warum der Streit zwischen ihm und einem anderen Jugendlichen eskaliert ist, ist noch unklar.
Überrascht sind Politiker und Datenschützer in Berlin von den raumgreifenden Handydaten-Ermittlungen der Polizei. Dies wiederum überrascht. Schließlich kommen die Behörden nur ihrer Pflicht nach.

Für Leverkusen und seinen umstrittenen Trainer Robin Dutt ist der Neuanfang dank eines späten Treffers von Lars Bender geglückt. Nach der desolat verlaufenen ersten Halbserie kam Bayer zum Rückrundenauftakt zu einem hart erkämpften 3:2 (2:0) gegen Mainz.
Die rechtsextreme Szene breitet sich im Netz aus und bedroht ihre Gegner. Auch Berliner Journalisten und Politiker werden Ziel des Hasses. Die Ermittler haben wenige Möglichkeiten, gegen die rechten Umtriebe vorzugehen.
Die Eisbären bleiben der Angstgegner der Hamburg Freezers und gewinnen trotz personeller Probleme souverän mit 3:0. Damit bleiben die Berliner trotz der Niederlage in München vom Freitag auf dem ersten Tabellenplatz.

Union Berlin bereitet sich im Trainingslager im spanischen Chiclana auf eine graue Rückrunde vor – und denkt bereits an höhere Ziele in der kommenden Saison. Doch dafür müssen erst die finanziellen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Durch eine desolate Leistung verliert Julia Görges ihr Achtelfinale in Melbourne – und zeigt, was ihr noch zur Weltspitze fehlt. Auch Kohlschreiber scheitert im Achtelfinale gegen den wiedererstarkten Argentinier Juan Martin del Potro.

Gegen Serbien überzeugte das Handball-Nationalteam und sicherte sich nach einer starken Aufholjagd noch einen Punkt, doch der Einzug ins Halbfinale ist trotzd er guten Ausgangslage noch nicht sicher.

Ab Mittwoch trifft sich die Weltwirtschaftselite in Davos. Die Industrienationen kommen als Schuldner der Schwellenländer. Wie sich Europa und die USA aus der Abhängigkeit befreien können.

Dortmund hat sich eindrucksvoll aus der Winterpause zurückgemeldet und HSV-Trainer Thorsten Fink die erste Bundesliganiederlage als Trainer zugefügt. Damit befindet sich der BVB punktgleich mit Schalke und den Bayern auf Platz zwei.
Ein Kind, das alles sah, aber kaum gehört wurde, ein persischer Arzt, der beim Vertuschen von Beweisen half – Benno Ohnesorgs Tod am 2. Juni 1967 und das Geschehen danach erscheinen von Tag zu Tag monströser.
Die Bruderschaften bereiten sich auf ein mögliches Verbot vor. Sie erwägen sogar eine Allianz mit den Konkurrenz.
UPDATE. Eine Gruppe Linksalternativer hat beim Neujahrsempfang für einen Eklat gesorgt. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD)eröffnete offiziell das Friedrich-Jahr.

Nach dem schwachen Auftritt und der Niederlage zum Rückrundenauftakt in Nürnberg reagiert Hertha-Trainer Michael Skibbe gelassen und richtet seinen Blick auf das Ziel Klassenerhalt.

Erstmals äußert sich Christian Wulff zu den Vorwürfen gegen seinen Ex-Sprecher Glaeseker. Er spricht von einem ernsten Vorgang, warnt aber vor voreiligen Schlüssen. An Rücktritt denkt er nicht.

Hertha BSC unterliegt zum Rückrundenauftakt mit 0:2 beim 1. FC Nürnberg. Lesen Sie nach, wie unsere Leser die Begegnung während des Spiels kommentierten.
Die Berliner Rockerszene erwägt nach ausländischem Vorbild eine Allianz der Motorradclubs. Damit reagieren die Mitglieder auf die Drohung der Politik, einzelne Gruppen verbieten zu lassen.

Rauswurf mit Ansage: Die Twitter-Nutzer haben kein Problem mit der Stimmungsmache von RTL. Für sie ist #ibes das Topthema des Abends.
Das Bundeskriminalamt hat bei den im vergangenen Mai festgenommenen Islamisten Dokumente entdeckt, die den deutschen Behörden erstmals Einblick in die strategische Planung der Al-Qaida-Spitze ermöglichen.
Rauswurf mit Ansage: Die Twitter-Nutzer haben kein Problem mit der Stimmungsmache von RTL. Für sie ist #ibes das Topthema des Abends.
So schnell können Sterne sinken. Vor ein paar Tagen noch war Mitt Romney der unaufhaltsame Favorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur.

Hertha BSC verliert das erste Pflichtspiel unter Trainer Michael Skibbe 0:2 in Nürnberg.
Noch ein Talk: ZDFkultur-Chef Daniel Fiedler über das neue, ziemlich gewagte Moderatorenduo mit Charlotte Roche und Jan Böhmermann.
Kaiserslautern – Bremen 0:0.
Welche Vorschriften gibt es? Zwei wichtige Standards müssen alle Schiffe einhalten.
IFrankfurt (Oder) - Diebstähle von Baumaschinen, Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten, Einbrüche in Häuser, Lauben und Personenwagen: Die Schäden durch Raubzüge meist osteuropäischer Banden in Brandenburgs östlichen Grenzregionen nehmen nach Angaben von Innenminister Dietmar Woidke (SPD) weiter zu. In den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres entstanden in den 24 Grenzgemeinden bereits Schäden von 8,8 Millionen Euro.
ANREISEMit einem Stopp ab Berlin nach Kochi: Qatar Airways (im Mai ab 576 Euro) EINREISE Indien macht es Touristen nicht einfach: Visa werden von einer Agentur ausgestellt. Neben der stolzen Gebühr von 50 Euro wird ein Serviceentgelt fällig, dessen Höhe man erfragen muss: Telefon: 030 / 26 94 97 50 REISEZEIT Ganzjährig warm.
„Berlin bleibt nicht Berlin" vom 16. Januar Ich war noch niemals in Schanghai, ich war noch niemals in Dubai .
„Wieder schutzlos“ vom 11. Januar Sind wir inzwischen tatsächlich so weit, dass Schüler auf dem Weg vom Schulgebäude zur Turnhalle von Sicherheitskräften vor „Übergriffen von Schulfremden“ beschützt werden müssen?
Es hat sich nichts geändert, ich kann auch nach der kurzen Winterpause und den mannigfaltigen Aktivitäten des Felix Magath keinen tieferliegenden Plan entdecken. Aber um das begreifen zu können, bin ich vielleicht zu doof.

Bei einem Sieg in Hamburg zieht Dortmund mit dem Tabellenführer gleich.
Die Berliner Filialen des Bekleidungshauses sind bereits verschwunden. Ende Januar schließt auch das letzte Geschäft des Mode-Outlets in Potsdam.
Konstantin Neven DuMont ordnet die Medienwoche ein.

Das Leben hat ihr nichts geschenkt, aber sie hat der Musik vieles geschenkt.Jetzt ist die große Soul-Sängerin Etta James im Alter von 73 Jahren gestorben.
Passagiere, die auf den Langstreckenflügen der Lufthansa in der Business- oder First Class reisen, bekommen bis Ende Februar Menüs serviert, die Zwillinge aus Marzahn kreiert haben. Mathias und Thomas Sühring haben es in die Spitzengruppe der internationalen Gourmetköche geschafft.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Deutsches Theater Berlin: Jette Steck inszeniert Sartres „Schmutzige Hände“ als postideologische Farce.

Es ist ein harter Schlag, aber nicht das Ende: Wie man trotz Behinderung seine beruflichen Chancen nutzt. Mit Know How und Weiterbildung gelingt das.

Vier junge Syrer sitzen in München im Gefängnis und fürchten um ihr Leben. Sie sollen in ihr Heimatland abgeschoben werden. Was das bedeutet, wissen sie allzu gut.

Um rechtsextreme Gewalt zu bekämpfen, reicht es nicht aus, an der Sicherheitsarchitektur zu werkeln. Deutschland braucht neue Maßstäbe in den Beziehungen zu seinen Einwanderern.