Die Ermittlungsmethode gegen Autobrandstifter, von der auch Unbeteiligte betroffen sind, provoziert Kritik von Politikern und Datenschützern. Es wird Aufklärung im Parlament gefordert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2012
Das Saarland steht vor Neuwahlen. CDU und SPD konnten sich in Gesprächen nicht auf eine gemeinsame Koalition einigen. Der Linksfraktionschef an der Saar Oskar Lafontaine sieht Chancen für ein linkes Bündnis.

Die deutschen Handballer haben bei der EM in Serbien die Hauptrunde erreicht. Die Mannschaft von Bundestrainer Martin Heuberger besiegte Rekord-Europameister Schweden im abschließenden Vorrundenspiel.

Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein denkt bei Tim Dinters Berlin-Comics, die es jetzt als Sammelband gibt, an Woody Allen, John Lennon und Nana Mouskouri. Hier erklärt er, wieso.

Apple prescht auf den amerikanischen Bildungsmarkt vor - und könnte dabei auch weltweit das Buchgeschäft umkrempeln.

Auch im wehrhaften Rechtsstaat gibt es Grenzen und eine allgemeine, unterschiedslose Ausforschung von Telefonaten wäre ein Skandal.

Die Berliner Liberalen wollen mit einem Wechsel an der Führungsspitze wieder Fahrt aufnehmen. Der FDP-Vizefraktionschef im Bundestag Martin Lindner will die "außerparlamentarische Opposition" anführen.
Weil sein Baby schrie, schüttelte ein Vater es, um es ruhig zu stellen. Wegen Körperverletzung ist der Mann nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Mutter zog Konsequenzen aus dem Missbrauch.

Christian Wulffs ehemaliger Sprecher Olaf Glaeseker ist in den Fokus der Staatsanwaltschaft Hannover geraten. Privat- und Geschäftsräume werden durchsucht. Die Ermittler gehen dem Vorwurf der Bestechlichkeit nach.

Genau recherchiert und gut erfunden: David Wnendts Spielfilm "Kriegerin" ist ein Thriller aus der ostdeutschen Neonazi-Subkultur - mit einer famosen Hauptdarstellerin: Alina Levshin.

Einige Tausend Berliner Familien müssen dieses Jahr ihre Ferienplanung vom Rest der Stadt abkoppeln: Wegen des Doppelabiturs werden an vielen Gymnasien Schüler der unteren Klassen keinen Unterricht haben.

Fünf Spieler unter 20 Jahren standen am Dienstag gegen Wolfsburg im Team der Eisbären. Und der 6:5-Sieg macht deutlich, dass die Berliner auch mit der zweiten Besetzung die Konkurrenz nicht fürchten müssen.

Nach dem aufsehenerregenden Internet-Protest gegen zwei amerikanische Netzsperren-Gesetze zeigt die Front der Unterstützer Risse. Allerdings gibt der Autor des heftig umstrittenen SOPA-Gesetzes nicht aufgeben. Netzaktivisten wollen weiterkämpfen.

Die Arbeitslosigkeit hat in Frankreich die Quote von zehn Prozent erreicht. Drei Monate vor der Präsidentschaftswahl will Frankreichs Staatschef Sarkozy nun die Beschäftigung ankurbeln.

Das Dschungelcamp 2012 wird zur Ultra-Light Version. Markige Charaktere fehlen. Dramaturgie ist trotz Ekelprüfungen kaum vorhanden. Und trotzdem funktioniert das Prinzip der Show so gut wie nie.

Wie aus Twitter-Nachrichten Musik wird. Das "Tweetscapes"-Projekt wurde im Berliner Club Berghain vorgestellt.

„Mein Kampf“ als Zeitschrift? Besser wäre eine kommentierte Ausgabe. Aber Bayerns Finanzbeamte blocken, obwohl es gute Gründe für eine andere Haltung gäbe.

Griechenland kürzt Alten die Rente und Beamten den Lohn - und erhält nun doch 400 Panzer. Spinnen die Griechen? Nein, das Land braucht dringend ein Konjunkturprogramm.

Die Leistungen für Pflegebedürftige anzuheben, ist richtig. Zu lösen, wie das ohne eine spürbare Anhebung der Beiträge gehen soll, überlässt der Gesundheitsminister der nächsten Regierung.
Lange wurde die Türkei beim Eurovision Songcontest von den immer gleichen türkischen Schlagersängern vertreten. Seit einigen Jahren nutzt das Staatsfernsehen die Show, um das Image der Türkei zu verbessern. Dieses Mal geht Can Bonomo an den Start, ein jüdischer Sänger aus der alternativen Popmusik-Szene.
Neue Zahlen zeigen: Ohne eine Frauenquote wird sich in deutschen Führungsetagen gar nichts ändern. Auch wenn sich die Familienministerin das wünscht.

Altmeister Jean-Luc Godard drehte seinen letzten Film „Socialisme“ auf der „Costa Concordia“. Ein Zufall.

Sie wollen hoch hinaus, aber nicht nach Berlin: Kraftklub aus Chemnitz bringen Punkrock und Hip-Hop zusammen und sind die Band der Stunde.
Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.
Tausende protestieren gegen die Regierung von Victor Orban. Peter Konya, Chef der Oppositionsbewegung führt die Proteste an. "Die Menschen haben Angst vor der Zukunft und um ihre Existenz", sagt Konya.
In der neuen MBS-Arena verlor Handball-Zweitligist VfL Potsdam gegen die Füchse Berlin knapp mit 28:30
Für den mittemärkischen Strukturindex werden für jede Kommune Pendlersaldo, Haushaltslage, Bevölkerungsdichte und Steuerkraft auf einen Wert zwischen 0 und 1 heruntergerechnet.Wer z.
Potsdam-Mittelmark - Der Prozess gegen den ehemaligen Leiter der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Axel B. ist eröffnet worden.
Potsdam präsentiert sich als Modellfall einer politischen und bürgerschaftlichen Verhandlung über die Stellung der Vergangenheit in der Gegenwart – mit einer bemerkenswerten Besonderheit: Das architektonische DDR-Erbe ist in dieser Auseinandersetzung kaum repräsentiert.
Zu „Friedrichs neuen Flötentönen“ lädt der Verein „quer.Kultur“ am Montag, dem 23.
Landratsamt stellt Rangliste nach Finanzkraft und Bevölkerung auf – als Grundlage für Entwicklungshilfe
Potsdams UJKC-Judoka in der Gastgeberrolle
Die Schwäche der Pflegeversicherung ist seit langem bekannt: Viele der rund 1,3 Millionen Demenzkranken in Deutschland erhalten heute keine angemessenen Leistungen. Das liegt daran, dass Pflegebedürftigkeit bisher nach dem Grad der körperlichen Gebrechen bemessen wird – und nicht nach der Hilfebedürftigkeit im Alltag.
Das Potsdamer Stadtwerke-Festival soll regionaler, familienfreundlicher und kürzer werden. Eine Umfrage zeigt: 63 Prozent wollen das Fest.

Hauptbahnhof wurde unter Zeitdruck errichtet – das rächt sich: Brückenteile müssen erneuert werden. Das kostet zehn Millionen Euro

Sieben Runden vor dem Ende der letzten großen Jagd war es vollbracht. Robert Bartko (Potsdam) und Peter Schep (Niederlande) hatten nach einem 13 Bahnlängen andauernden Sprint wieder das Ende des Feldes erreicht.
Berlin - Die Mutter war schon arbeiten, der Vater schlief noch. Da hatte sich der fünfjährige Junge am frühen Mittwochmorgen allein angezogen, sich auf sein Kinderfahrrad gesetzt und war zum S-Bahnhof Röntgental in Buch geradelt, um – wie er später sagte – in ein Geschäft in der Schönhauser Allee zu fahren: Er wollte dort Waggons für seine Holzeisenbahn kaufen.
Fast 30 Jahre war das Untere Fürstenquartier im Neuen Palais geschlossen. Jetzt sind die Räume restauriert.
Griechenland braucht neben dem Schuldenschnitt dringend ein Konjunkturprogramm
Auf welcher Basis hat der Landtag der Polizei die Kennzeichenüberwachung für vier weitere Jahre ermöglicht?
Neujahrsempfang hieß die Veranstaltung, zu der die Uni Potsdam am Mittwoch geladen hatte. Der neue Uni-Präsident Oliver Günther begrüßte auch freundlich die Landespolitik – vorallem seine eigentliche Amtsvorgängerin, Wissenschaftsministerin Sabine Kunst.
SPD-Abgeordneter erwägt Klage gegen Eröffnung des Airports, falls es beim Schallschutz nicht schneller geht.
Die neue MBS-Arena führt zu einer außerordentlichen Verbesserung der Trainings- und Wettkampfbedingungen für mehrere Sportarten. Die Fechter bekommen eine riesige Halle mit acht Fechtplanchen, die eine digitale Trefferanzeige ermöglichen.

Bürgerinitiativen finden: Begründung zum Nachtflug-Urteil für BER enthält vielversprechende Details

Der Förderverein des Potsdam Museums würdigt die Charlottenstraße
Innenstadt - Für die Gestaltung der Plantage zwischen Garnisonkirchenstandort und Yorckstraße sowie für die geplante Uferpromenade an der Alten Fahrt will der Sanierungsträger in diesem Jahr städtebauliche Wettbewerbe ausloben. Das gab Siegfried Weise, Leiter der Geschäftsstelle Stadtentwicklung und Bauen, am Dienstagabend im Bauausschuss bekannt.

Der neue Uni-Präsident Oliver Günther hielt eine Neujahrsansprache von erheblicher Tragweite

Die Friedrich-Schau im Potsdam Museum