zum Hauptinhalt

Dreimal stach ein 41-Jähriger auf den Kunden einer Bäckerei ein: mit Stichen in Gesicht, Schulter und Lunge verletzte er ihn lebensgefährlich. Jetzt, gut zwei Jahre nach der Tat, steht der Mann wegen versuchten Totschlags vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Das Amt des Bundespräsidenten erfüllt vor allem repräsentative Funktionen - ob das nötig ist, stellen viele Deutsche in Frage.

Auch wenn SPD und Grüne der Kanzerlin Hilfe bei der Nachfolgersuche angeboten haben, wollen sie und Wulff nichts davon wissen. Stephan-Andreas Casdorff beschreibt die Überlegungen hinter den Kulissen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Foto: dpa

Das Kulturmagazin des ZDF läuft seit 1965. Jetzt kommt eine neue Hauptmoderatorin, geboren 1975. Das ist schon ein Schritt, aber die wirklichen Änderungen in der Sendung kommen erst noch.

Von Joachim Huber

Nach dem Numerus-clausus-Beschluss des Berliner Verfassungsgerichtshofs will die Wissenschaftsverwaltung schnell handeln. Man sei zuversichtlich, dass eine „klagesichere“ Lösung bis zum Wintersemester für alle NC-Fächer erarbeitet werden könne.

Von Tilmann Warnecke

Was dürfen Firmen an Unis? In Köln gibt es Streit um eine Kooperation zwischen der Uni und dem Bayer-Konzern. Ein Verein klagt, um den Geheimvertrag einsehen zu können. Konzerne missbrauchen öffentliche Gelder für private Gewinne, lautet der Vorwurf.

Von Ann-Kathrin Nezik

Hilfe, wie heißt du denn?! Erste geistige Abbauerscheinungen beginnen viel früher als gedacht. Eine neue Studie unterstreicht das Potenzial der Vorbeugung.

Von Hartmut Wewetzer

Nur die Verwaltung der insolventen Solarfirma arbeitet derzeit noch im Forschungspark Adlershof. Dem Berliner Unternehmen droht die Zerschlagung, alle Hoffnungen liegen in fünf denkbaren Investoren.

Von Kevin P. Hoffmann
Quo vadis, Ägypten?

Sechzig Jahre lang war ihre Partei verboten, nun haben die Muslimbrüder die Wahl in Ägypten gewonnen – und werben um Vertrauen im Ausland.

Von Martin Gehlen
Wolfgang Schuster

Mit dem Rückzug des Stadtoberhaupts der baden-württembergischen Metropole haben die Parteien ein Besetzungsproblem.

Von Roland Muschel
Volkswagen – "Made in Germany".

Mercedes, VW, BMW - die Amerikaner kaufen wieder deutsche Autos. Doch mit dem Boom in den USA könnte es für die Deutschen bald vorbei sein.

Von Henrik Mortsiefer

Die SPD und Grünen fordern einen Bundestagsausschuss zur Zwickauer Terrorzelle. Aber so wichtig die Aufklärung der rechten Mord-Serie ist: ein Ausschuss auf Bundesebene ist dafür das falsche Instrument.

Von Frank Jansen

Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag drei Einkaufswagen auf S-Bahn-Gleise zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee geschoben. Während der Räumungsarbeiten am frühen Morgen war der Verkehr unterbrochen.

Von Henning Onken

Beim Frontalzusammenstoß zweier Autos sind in der Bernauer Straße in Tegel am Montagnachmittag sechs Menschen verletzt worden. Ein Wagen war in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten.

Petra Welke, Lehrerin an der Sportschule und Trainerin am Landesstützpunkt Kanu-Rennsport Potsdam, begeht am heutigen Dienstag ihr 50. Geburtstagsjubiläum.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })