Er missbrauchte seine Opfer sogar kurz vor der Messe: Ein katholischer Geistlicher aus Salzgitter steht wegen sexuellen Missbrauchs von drei Jungen vor Gericht. In seiner Gemeinde soll der 46-Jährige offen, selbstbewusst und sehr beliebt gewesen sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2012
Die Europäische Union hat sich nach Angaben von Diplomaten im Grundsatz auf ihren Haushaltspakt verständigt. Der Vertrag soll für mehr Finanzdisziplin der Partnerländer sorgen.
Beim Neujahrsempfang trafen sich Bundespräsident und Bundeskanzlerin. Und alle waren gespannt. Wie stehen die Zeichen für Christian Wulff?
Klaus Wowereit wurde als "Glatteis-Klaus" tituliert, der SPD-Fraktionschef reizte den Koalitionspartner: Lesen Sie im Live-Blog die Geschehnisse rund um Wowereits Regierungserklärung nach.
Für eine vermeintlich verletzte Taube hat eine junge Frau in Gesundbrunnen ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt.
Die Berliner Feuerwehr wollte die Zementplatte an einer Gebäudefassade am Lützowufer eigentlich abnehmen. Doch der starke Wind machte den Einsatzkräften einen Strich durch die Rechnung.

In die Verhandlungen Griechenlands mit seinen Privatgläubigern kommt offenbar Bewegung. Athen steht unter Zeitdruck. Kommt der teilweise Schuldenschnitt nicht zustande, gibt es auch kein zweites Hilfspaket.

In jedem Monat empfehlen wir auf der Feinkost-Seite zwei Weine aus dem Berliner Handel. diesmal, dem Wetter angemessen, zwei kräftige Rote aus dem Süden.

Behörden fragen immer öfter Kontendaten ab, um Steuer- und Sozialleistungsbetrug aufzudecken. Die einen warnen vorm "gläsernen Bürger", die Befürworter wollen den "Ehrlichen" schützen.

Gernot Lehr, Anwalt von Bundespräsident Christian Wulff, hat vor allem eine Aufgabe: Die Affäre bürokratisieren, damit sie bald allen zu langweilig wird.

Homolka: Potsdamer Jüdische Studien keine Konkurrenz zu Heidelberg

Es geht voran mit der Integration von Zuwanderern in Deutschland - aber nur im Schneckentempo. Und noch gibt es erschreckend große Unterschiede im Vergleich zur heimischen Bevölkerung.

Seit Januar dürfen die ersten Super-Lkw auf deutschen Straßen fahren. 25,25 Meter messen sie – und wecken Ängste: zu groß, zu schwer, zu sperrig. Das findet Fernfahrer Besch zwar nicht, aber damit durch Innenstädte touren? „Um Gottes willen“.
Kopenhagen ist ein Paradies für Radfahrer. Eine Ausstellung im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zeigt, was wir von Dänemark lernen können.
Ein auf Bewährung aus der Haft entlassener Intensivtäter hat sich eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Das Auto hatte er zuvor seiner Schwester weggenommen.
Die verspätete Veröffentlichung des Fluglärm-Gutachtens für den neuen Berliner Großflughafen hat ein parlamentarisches Nachspiel. Für die SPD handelt es sich um einen "ungeheuerlichen Vorgang".

Am Donnerstag konnte sich Italien deutlich günstigeres Geld am Markt beschaffen. Bei einem Bedarf von 300 Milliarden Euro ein Lichtblick - nicht nur für das hoch verschuldete Land.
Bundespräsident Christian Wulff empfängt verdiente Bürger, gesellschaftliche Gruppen und das Bundeskabinett zum Neujahrsempfang. Aber einige Organisation bleiben aus Protest fern. Aus der CDU gibt es nun erste Rücktrittsforderungen.
Chancengleichheit im Straßenverkehr? Für Tagesspiegel-Leser Jürgen Mann bedeutet dies auch, dass sich Radfahrer an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten und nicht ungebremst durch Spielstraßen donnern.

Fed-Cup-Teamchefin Barbara Rittner über Andrea Petkovics verletzungsbedingte Absage bei den Australian Open, Nachhaltigkeit im Frauentennis und Träume vom Olympiasieg.
Die frühere Stasi-Zentrale in Lichtenberg wurde für elf Millionen Euro renoviert. Am Samstag lädt die Gedenkstätte zum Bürgertag.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit stellt heute die Richtlinien des Senats im Parlament vor. Darunter ist auch ein Plan, der im ersten Anlauf scheiterte.

Noch haben Obama und die Demokraten in Umfragen zur Präsidentschaftswahl die Nase vorn. Doch Mitt Romney könnte dem amtierenden Präsidenten gefährlich werden.
In guten Zeiten soll man sparen - diesen Grundsatz hat die Bundesregierung nicht beherzigt. Deutschland legte ein Rekordjahr hin, doch die Schulden wuchsen weiter.

"Unser Star für Baku", "Superstar", "Supertalent", "Topmodel" und das "perfekte Model: Warum im deutschen Fernsehen so viel gecastet wird, wie nie zuvor.
„Wenn der Sklave Frederick zwei Schläge pro Tag erhält, wie viele Schläge bekommt er dann in einer Woche?“ - diese und andere Rechenaufgaben mussten Drittklässler an einer Grundschule im US-Bundesstaat Georgia lösen.

Der mutmaßliche Täter hatte mehrere Schüsse auf einen Staatsanwalt im Amtsgericht Dachau abgegeben. Der Jurist erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Das Motiv des Schützen ist weiter unklar.
Nach dem Brand im Künstlerhaus Bethanien hat die Polizei das Foto eines Tatverdächtigen veröffentlicht. Er soll das Feuer am ersten Weihnachtstag gelegt haben.
Bei einem Wohnungsbrand in Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Donnerstag drei Menschen leicht verletzt worden.
Am Samstag ist in Potsdam eine Demonstration gegen die umstrittenen Pläne für den Wiederaufbau der Garnisonkirche geplant. Anlass ist die Eröffnung einer ständigen Ausstellung in der neuen Kapelle am Standort für das Bauprojekt in der Breiten Straße.
Streit um alternative Wohnprojekte spitzt sich zu

Robert Bartko fährt nach Platz fünf in Rotterdam ab heute mit dem Niederländer fünf Nächte in Bremen
Staatsanwaltschaft geht von schwerem Betrug aus
Berliner Unternehmer will „Porta Helena“ unter neuem Namen wieder eröffnen / Hürden für Marina
Das Bundesumweltamt sieht in der nun doch veröffentlichten Studie bei den Planungen für die An-und Abflüge zum neuen Großflughafen in Schönefeld die Bevölkerungsdichte nicht angemessen berücksichtigt

Die Humboldtianer begingen am gestrigen Mittwoch ein kleines Jubiläum. Als „Königliche Handwerksschule“ vor 190 Jahren gegründet, durchwanderte ihre Schule etliche städtische Domizile, bis sie 1954 als Humboldt-Gymnasium in einem Backsteingebäude in der Heinrich-Mann- Allee ankam.
Kleinmachnow - Für Jugendliche in Kleinmachnow herrscht derzeit noch Sperrstunde. Offiziell dürfen Sechzehnjährige zwar bis Mitternacht unterwegs sein.
Breite Kritik an Umgang mit Prüfbericht
Mit 2:1 (1:0) gewann Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 am Mittwochabend in Aschersleben unter Flutlicht ein Testspiel gegen den Regionalligisten Germania Halberstadt. „Ich bin mit der Partie und dem Ergebnis zufrieden“, erklärte Nulldrei- Cheftrainer Dietmar Demuth nach dem Abpfiff.
Matthias Schubert, Sprecher der Kleinmachnower Bürgerinitiative sagte zu den Umständen der Veröffentlichung des UBA-Gutachtens: „Es ist ein Skandal, dass das Lärmgutachten des Umweltbundesamtes nur auf Druck von Politikern, Verbänden und Bürgerinitiativen zur Veröffentlichung gelangt ist. Wesentliche Aussagen des Gutachtens haben dem Bundesverkehrsministerium offensichtlich nicht in das Liberalisierungskonzept für den Flugverkehr gepasst.

„Kras, Kras, Krasnojarsk“: Eindrücke aus Sibirien im „KunstWerk“

Debatte um Transparenz und Lehren aus der Stadtwerke-Affäre bei Veranstaltung der Bündnisgrünen
Der Ort soll laut Flächennutzungsplan künftig die meisten Neubürger in der Gemeinde aufnehmen

Nach einer Krisensitzung mit dem Geschäftsführer wollen Potsdams Volleyballerinnen weiter um den Klassenerhalt kämpfen
für Software-Institut

Vierte Etage der Stadt- und Landesbibliothek wird ab 2013 Haus der Wissenschaft – das Land fördert

Nach seiner Verbalattacke gegen deutsche Sicherheitsbehörden lud Polens Botschafter Marek Prawda am Montag zum Krisengipfel gegen Grenzkriminalität und Autoklau: Die Polizei beidseits von Oder und Neiße will jetzt noch enger zusammenarbeiten. Noch hakt es aber dabei.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – Der Reiseveranstalter Tui sucht derzeit rund 300 Animateure für Partner-Hotels in der kommenden Sommersaison, die im April beginnt. Die Bewerber sollten zwischen 18 und 30 Jahren alt sein.