Bundespräsident Christian Wulff ist im Schloss Bellevue vor dem „Stahlgewitter“ in Deckung gegangen, die Opposition nutzt die Chance, von eigenen Problemen abzulenken. In die Fallen, die sie der Union gestellt hat, könnte sie allerdings auch selbst tappen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2012

Der ranghöchste Mitarbeiter von US-Präsident Barack Obama im Weißen Haus ist zurückgetreten. Stabschef Bill Daley habe um seine Entlassung gebeten, sagte Obama am Montag in Washington.
Völlig verdient wurde Lionel Messi zum dritten Mal zum Weltfußballer des Jahres gekürt: Unerreicht ist die Zärtlichkeit in seiner Beziehung zum Ball, von überirdischer Klasse ist sein Können.

Die Berliner CDU hat Thomas Heilmann als neuen Justiz- und Verbraucherschutzsenator nominiert. Die Delegierten eines Kleinen Parteitages votierten am Montagabend einstimmig für den 47-jährigen Juristen.

In einer Grundsatzrede hat der Papst die Sicht des Vatikans auf die Weltlage dargelegt. Papst Benedikt XVI. sprach über die Verfolgung von Christen, über den Arabischen Frühling - und fand scharfe Worte zum Thema Homo-Ehe.

Potsdams Oberbürgermeister hatte in einem Interview gedroht, die Landeshauptstadt müsse die Stadtwerke verkaufen, wenn sie nicht mehr Geld vom Land bekommt. Der Schuss ging wohl nach hinten los.

Der Brasilianer Ronny galt bei Hertha BSC bisher vor allem als guter Esser – jetzt ist er auch sportlich in den Blickpunkt gerückt.

Die Kanzlerin und der französische Präsident wollen die anderen EU-Staaten für einen Fiskalpakt begeistern. Doch nicht alle finden die Idee gut. Worum ging es bei dem Gespräch im Kanzleramt?

Das Comic!-Jahrbuch 2012 erweist sich mit seiner aktuellen Ausgabe erneut als kompetenter Reiseführer durch die Welt der illustrierten Erzählung.

Die jüngst von US-Präsident Barack Präsident Obama vorgestellte Defense Strategy Guidance für die zukünftige Aufstellung des amerikanischen Militärs sorgt für große mediale Aufmerksamkeit. Dabei ist weder ihr Inhalt überraschend, noch sind die Auswirkungen dramatisch, sagt Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Ein 34-Jähriger hat vor dem Landgericht Berlin gestanden, in zahlreichen Fällen kleine Jungen missbraucht zu haben. Er freundete sich mit den Eltern der Kinder an und schlich sich so in die Familien ein.
Nach der Verpflichtung eines 13-jährigen Nachwuchsspielers von Tennis Borussia steht die TSG Hoffenheim in der Kritik - zu unrecht, wie Manager Ernst Tanner findet.
Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme gegen das autonome Freizeitverhalten der Bundesbürger: Die Debatte über das Verbot von Kopfhörern für alle Verkehrsteilnehmer erhitzt die Gemüter. Wir haben Pro und Contra zusammenfasst.

Durch Devisenspekulationen mit dem Dollar verdiente eine frühere Finanzmanagerin in der Schweiz einige zehntausend Franken. Ihren Mann kostete das seinen Job.
Der Bundesgerichtshof hat das Haft-Urteil gegen einen 17-Jährigen aufgehoben. Nun wird der Fall um den Jugendlichen, der seine Stiefmutter erstochen haben soll, neu aufgerollt.

Das neue Jahr ist schon ein paar Tage alt und die guten Vorsätze vielleicht schon wieder vergessen. Aber wenn es um das körperliche Wohlbefinden geht, ist aller Anfang gar nicht so schwer.

Der Ermittlungen im Falle des ermordeten Syrers in Sarstedt schreiten voran: Nun haben Polizisten das Fluchtauto der Täter gefunden.
Schon seit Tagen hieß es, dass das Zeltdorf am Bundespressestrand geräumt werden soll. Am Montag zog die Polizei den Einsatz durch. Die letzten Occupy-Anhänger ließen sich widerstandslos vertreiben.

Die umstrittene Suche nach einem Atommüll-Endlager soll neu gestartet werden. Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwägt nun Probebohrungen an drei Standorten - dabei wird die weitere Untersuchung Gorlebens scharf kritisiert.

Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.
Was als Persilschein für den angeschlagenen SPD-Landtagsabgeordneten gedacht war, wirft nur neue Fragen auf. Kosanke selbst schweigt weiter und lässt seinen Anwalt eine Erklärung verteilen
Für sein Buch "Gentlemen, wir leben am Abgrund" hat der Schriftsteller Thomas Pletzinger ein ganzes Jahr lang hautnah die Basketball-Profis von Alba Berlin begleitet. Ein Gespräch über smarte Riesen, rohe Machosprüche und Kabinengeheimnisse.

Nach der Lehman-Pleite vor drei Jahren sollte die Finanzwelt umgebaut werden. Doch bislang ist keines der Ziele verwirklicht.
Bei einem Angriff mit offenbar fremdenfeindlichen Hintergrund am Sonntag, ist ein 23-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Die drei Tatverdächtigen flüchteten.

Posy Simmonds’ Madame-Bovary-Adaption besticht zeichnerisch, aber enttäuscht durch inhaltliche Schwächen.

UPDATE. Der Andrang von Reportern und Schaulustigen war groß zum Prozessauftakt gegen Hotelier Alex Hilpert. Kaum begonnen, wurde die Verhandlung aber schon unterbrochen. Die Verteidiger rügten den Geschäftsverteilungsplan des Gerichts, der nun umfassend geprüft werden muss.

Nach dem Streit zwischen Michael Ballack und Joachim Löw über dessen Ende in der Nationalmannschaft sind beide Seiten nun offenbar friedlicher gestimmt und wollen reinen Tisch machen.
Überraschend ist Bettina Wulff beim Neujahrsempfang des "Hamburger Abendblattes" erschienen - das Blatt gehört zum Springer-Konzern. Der Mailbox-Streit zwischen Wulff und der "Bild-"Zeitung aber geht weiter.

Der neue Innensenator Frank Henkel hat Berichte über eine Ernennung von Klaus Kandt zum neuen Polizeipräsidenten als Spekulation bezeichnet. Bei der heutigen Sitzung des Innenausschuss soll das Thema weiter diskutiert werden.

Hähnchenfleisch aus deutschen Supermärkten ist zu großen Teilen belastet, da in der industriellen Tierhaltung systematisch große Mengen Antibiotika eingesetzt werden. Die Regierung will dies nun stärker beschränken.
Weil er seine Straßenbahn noch erreichen wollte, rannte ein Zwölfjähriger am Montag bei roter Ampel über die Straße und wurde von einem Auto schwer verletzt.

Nur vier Siege in den ersten neun Saisonspielen: Doch das Management von Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks nimmt die aktuelle Schwäche billigend in Kauf.

1076 Kinder und Jugendliche starben laut statistischem Bundesamt im Jahr 2009. Etwa drei junge Menschen starben pro Tag durch Unfälle oder Gewalt. Besonders gefährlich für Babys ist das häusliche Umfeld.
Wer die „Zehn Goldenen Regeln“ einer Affäre beherrscht, hat Medien-Macht, meint Malte Lehming. Die Öffentlichkeit wird dann zur Manipulationsmasse. Auch bei Präsidenten.

Thomas Kraft ist Herthas unumstrittene Nummer eins im Tor. Der 23-Jährige ist der beste Transfer der vergangenen Jahre – Uli Hoeneß machte ihn unfreiwillig möglich.

Der neue CDU-Fraktionschef Florian Graf über die ersten konkreten Projekte der rot-schwarzen Koalition. Vor der Wahl warnte er vor der SPD. Jetzt findet er, der Koalitionsvertrag trägt die Handschrift der Union.
Bei einer Razzia im Görlitzer Park hat die Polizei am Sonntag unter anderem eine erhebliche Menge an Drogen und Bargeld sicher gestellt. Auch auf einschlägig bekannten U-Bahnhöfen waren Beamte unterwegs.

Busenfreundin, Walker und Essensbegleiter - Unsere Kolumnistin Hatice Akyün über echte und nicht ganz so echte Freundschaften.

Lenkt der kleine Lautsprecher im Ohr Fußgänger, Rad- und Autofahrer vom Straßenverkehr ab und provoziert Unfälle? Ramsauer beklagte das Hören von lauter Musik und auch die Polizei ist überzeugt vom Unfallrisiko.
Ein Autofahrer in Bayern rast Zeugen zufolge durch eine 30er-Zone, prallt gegen ein Haus und schleudert in die Spaziergänger. Mutter und Sohn sterben. Nun gibt es Hinweise auf die Unfallursache.

Die Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder, will bei Landtagswahl 2013 in Niedersachsen antreten. Sie hat sich bereits bei den Ortsverbänden vorgestellt.

Gut drei Monate sind seit der Wahl in Berlin vergangenen. Am Donnerstag will der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in einer Regierungserklärung seine Pläne vorstellen. Und schon jetzt ist klar, was dieser Senat am meisten braucht: Unruhe.

Der iranisch-stämmige US-Bürger Amir Mirsa Hekmatis ist wegen angeblicher Spionage für den Geheimdienst CIA in Teheran zum Tode verurteilt worden. In einem Video soll er ein Geständnis abgelegt haben.

Günther Jauch macht den Anfang im neuen Polit-Talk-Jahr und er startet mit einem altbekannten Thema: die Affäre Christian Wulff. Dabei gab es immerhin eine positive Überraschung.
Wie durch ein Wunder überlebte die Australierin Erin Langworthy, als ihr Bungeeseil bei einem Sprung von einer Brücke in Afrika riss und in einen Fluss stürzte.

Mangelnde Reformen gefährden die Auszahlung der nächsten Kreditrate an Griechenland. Kurz vor den geplanten Verhandlungen mit der Troika wächst in Athen die Nervosität. Auch der Euro gerät stark unter Druck.

Ein umstrittener Prozess in Malaysia endet mit einem überraschenden Freispruch. Das malaysische Gericht sprach Oppositionsführer Anwar Ibrahim vom Vorwurf der Homosexualität frei. Menschenrechtler vermuten politische Motive für die Anklage.

Über diese Frage wird immer wieder erbittert gestritten. Dabei haben alle dasselbe Ziel. Sie wollen, dass Kinder glücklich sind. Vier Thesen, mit wessen Hilfe es gelingen kann.