
Frank Henkel hat seine Entscheidung getroffen: Einer der Köpfe der Erneuerung der CDU soll Nachfolger von Michael Braun im Amt des Justizsenators werden.
Frank Henkel hat seine Entscheidung getroffen: Einer der Köpfe der Erneuerung der CDU soll Nachfolger von Michael Braun im Amt des Justizsenators werden.
Am Dienstag schlugen sie die Iserlohn Roosters in der Arena am Ostbahnhof vor 13.800 Zuschauern mit 5:2 (2:1,1:1,2:0). Kein ganz gewöhnlicher Arbeitssieg.
Der studierte Sozialwissenschaftler war zuvor unter anderem Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Türkischer Studierendenvereine und engagierte sich im Bundesvorstand der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD).
Trauer um den früheren Bundesligaspieler und -trainer Willi Entenmann: Der 68-Jährige starb am Dienstag in einem Krankenhaus in Garmisch-Partenkirchen. Beim Langlauf erlitt der den Herztot.
Vier Tage lang brannten in Los Angeles Autos – der mutmaßliche Täter ist ein Deutscher. Die Taten ähneln der Brandserie in Berlin im vergangenen Jahr.
Ronald Searle gilt als einer der einflussreichsten Karikaturisten des 20. Jahrhunderts. Nach kurzer Krankheit starb der britische Zeichner jetzt im Alter von 91 Jahren.
Der Belgier Peter Praet wird neuer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank - und nicht der deutsche Favorit Jörg Asmussen. Damit wird der Spitzenposten erstmals nicht mit einem Deutschen besetzt.
Im Brandenburgischen Königs Wusterhausen ist ein Jugendlicher niedergestochen worden. Die Täter sollen Mitglied des Gremium MC gewesen sein.
In Berlin beginnt das Jahr traditionsgemäß mit einer Straßenschlacht. Was in Paris und Venedig funktioniert, ist in Berlin schwer durchsetzbar: Silvesterböller zu untersagen.
Christian Wulffs Wutanruf bei "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann nährt die Spekulationen um seine politische Zukunft. In sozialen Netzwerken und in der Tagesspiegel.de-Community schießt die Satire ins Kraut. Es wütet ein "Spott-Storm".
UPDATE: Orkan "Ulli" erreichte an den Küsten und Bergregionen Windstärke 12. Nun droht Sturm "Andrea", auch das Flachland mit orkanartigen Böen zu überziehen. Aktuell warnen Meteorologen vor Orkanböen von 90 bis 110 Stundekilometern vor allem in Westen Deutschlands, auch in Berlin und Brandenburg kann es zu Orkanböen kommen
Bollywoodstar Shah Rukh Khan hat jetzt seinen eigenen Berlin-Stadtplan Er weist Fans aus aller Welt den Weg zu Drehorten seines Thrillers „Don 2“.
Bundespräsident Christian Wulff war nie nur nett. Sein Image als der nette Schwiegersohn war immer nur die eine Seite. Er kann auch Härte.
Christian Wulffs Wutanruf bei "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann nährt die Spekulationen um seine politische Zukunft. In sozialen Netzwerken und in der Tagesspiegel.de-Community schießt die Satire ins Kraut. Es wütet ein "Spott-Storm".
Eine Frau, die am Montag tot in Hellersdorf gefunden wurde, ist getötet worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter in dem Fall, denn einige Fragen sind noch offen.
Gute Brettspiele faszinieren immer wieder junge und alte Spielfreunde. Ein Überblick.
Eine Überwachungskamera filmte, wie ein Unbekannter am Sonntag einen Brandsatz auf eine Moschee in Queens warf. Bürgermeister Bloomberg zeigt sich bestürzt, denn: es ist bereits der vierte Anschlag innerhalb kürzestes Zeit.
Orkan "Ulli" erreichte an den Küsten und Bergregionen Windstärke 12. Nun droht Sturm "Andrea", auch das Flachland mit orkanartigen Böen zu überziehen. Meteorologen warnen vor Orkanböen von 90 bis 110 Stundekilometern in Berlin und Brandenburg.
Die Opposition verschärft den Ton gegenüber dem Bundespräsidenten. Auch in den eigenen Reihen schwindet der Rückhalt für Wulff. Jetzt soll Wulff auch der "Welt am Sonntag" gedroht haben.
Bei einem Großbrand in einer Halle am Hamburger Hafen sind auf über 3000 Quadratmetern Kautschuk, Latex und Heizöl in Flammen auf gegangen. Die Nachlöscharbeiten dauern an.
Kulturpessimisten warnen: Die deutsche Sprache ist bedroht. Twitter, iPad und Charlotte Roche sind verantwortlich für einen neuen Sprachpessimismus. Zu Recht?
Die CSU-Landesgruppe geht in ihre traditionelle Klausurtagung – die Partei muss jetzt herausfinden, wie sie die Landtagswahl im Jahr 2013 bestehen will.
Der Umstieg auf regenerative Stromquellen ist den Verkehrsbetrieben ohne Hilfe des Senats zu teuer. Die U-Bahn fährt weiter mit alten Zügen ohne Stromrückspeisung.
Zwischen arabischem Frühling und Occupy: Selten war das Medium Comic so politisch und aktuell wie jetzt. Vorreiter ist die Website cartoonmovement.com, die kürzlich ihren ersten Jahrestag feierte.
Nach Jahren der Stagnation steigt die Zahl der Juniorprofessuren wieder. Experten gehen von hohen Berufungsquoten auf Vollprofessuren aus - und fordern ein neues Bundesprogramm für die Juniorprofessur.
Seit 1994 besichtigten rund 2,4 Millionen Menschen das ehemalige Gefängnis der DDR-Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Allein im vergangenen Jahr wurden 342 000 Besuchern gezählt.
Iran testet immer weiter neue Raketensysteme und sorgt dabei für Kritik. Nun droht Teheran mit der Sperrung der Meerenge.
Die Bilanz der Bundesagentur für Arbeit klingt zum Jahresbeginn optimistisch: so wenig Arbeitslose wie im vergangenen Jahr gab es seit 20 Jahren nicht. Auch finanziell schließt die BA das Jahr unerwartet positiv ab.
Wird es gelingen, Iran zur nuklearen Umkehr zu bewegen? Eines ist klar: Die Eindämmung hätte auch Auswirkungen auf Deutschlands Raketenabwehr-Engagement.
Die Drohanrufe bei der "Bild-"Zeitung von Bundespräsident Christian Wulff beschäftigen die Kommentatoren. Und ihr Urteil ist eindeutig: Er kann es nicht.
In Ungarn ist ein neues Grundgesetz in Kraft getreten. Kritiker sehen darin ein Instrument zum Abbau der Demokratie. In einer großen Demonstration in Budapest machten sie ihrem Protest Luft.
Offenbar beim Spielen rennt ein Kind in Treptow auf die Straße und vor ein Auto. Der Fahrer kann nicht mehr rechtzeitig bremsen und fährt das Mädchen an.
Die CSU will auf ihrer Klausur in Wildbad Kreuth über das Vorgehen gegen die NPD beraten. Ein Ausschluss von der Parteienfinanzierung und ein Verbot werden debattiert - beides auch für die Linkspartei.
Zwei Männer fordern einen Busfahrer an einer Endhaltestelle auf, sofort wieder loszufahren. Als er sich weigert, prügeln die beiden Unbekannten auf ihn ein.
Das war ein gutes Jahr. Wenn die Bundesagentur für Arbeit heute bilanziert, dann stehen 2011 unterm Strich der Statistik rund 200 000 Arbeitslose weniger als 2010.
Stern – Die Zukunft gibt es dieser Tage im Stern-Center zwischen einem Optiker und der Filiale einer Parfümeriekette. Denn hier hat noch bis zum Samstag „Madame Casandra“ ihr Zelt aufgeschlagen.
Es ist nicht das erst Mal, dass Volkmar Schöneburg (Linke) von seiner Arbeit als Wissenschaftler in der DDR eingeholt wird. Jetzt weist er Kritik an Äußerungen zur Todesstrafe in seiner Dissertation von 1987 zurück.
Horst Seehofer mobilisiert gegen die Rente mit 67 – das ist unverantwortlich
Babelsberg - Der vor wenigen Tagen verstorbene Hiroshima-Überlebende Hideto Sotobayashi wird wahrscheinlich in Brandenburgs Landeshauptstadt bestattet. „Potsdam ist Favorit“, sagte Uwe Fröhlich, Vorsitzender des Fördervereins Hiroshima-Platz in Potsdam, auf PNN-Anfrage.
Leiche der 67-jährigen Ehefrau des früheren Bürgermeisters wurde in einem Waldstück entdeckt
Die Stadt Potsdam und die Gesellschaft der Freunde Italiens laden ein zur Bürgerreise auf den „Stiefel“
Als letztes Testspiel vor dem Wiederanpfiff der 3. Fußball-Liga am 21.
Königs Wusterhausen - Nach dem Messerangriff auf einen Jugendlichen in Königs Wusterhausen hat die Polizei eine konkrete Spur. Der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Ralf Roggenbuck, sagte am Montag, dass die Ermittler eine Gruppe von 10 bis 30 Rockern im Visier hätten.
Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg sammelt Spenden für Orgel-Sanierung in der Friedrichskirche
„Operette sich wer kann“Lübben - Zum Neujahrs-Show-Programm „Operette sich wer kann“ am Samstag um 19.30 Uhr im Wappensaal von Schloss Lübben sorgen Melodien von Johann Strauss, Franz Lehar, Emerich Kalman, Robert Stolz und Peter Kreuder für ein nachträgliches Silvesterfeuerwerk.
Wenn der Wurm drin ist, kriegt man den nie wieder raus, klagte der ehemalige SPD-Innensenator von Berlin, Erhart Körting. Er muss es wissen.
Umstieg auf Ökostrom ist den Verkehrsbetrieben ohne Hilfe zu teuer
Es hätte nicht erst ein Bundespräsident in eine Kreditaffäre verwickelt werden müssen, um der Einsicht Geltung zu verschaffen, dass nicht alles, was juristisch in Ordnung war, auch richtig ist. Selbiges trifft ohne Abstriche etwa auch auf die untergegangene DDR zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster