Die Eisbären zeigten sich am Freitagabend gegen EHC München ziemlich einfallslos. Die Berliner unterlagen dann auch 1:2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2012

Die überragenden Patrick Herrmann und Marco Reus sichern Gladbach einen 3:1-Sieg gegen Bayern.
Der Terror in Nigeria geht weiter. Diesmal hatten die Extremisten von Boko Haram gezielt Polizeistationen in der Stadt Kano im Visier. Mindestens drei Menschen starben, viele wurden verletzt.

Innensenator Henkel will die Stelle nach monatelangen Streitereien neu ausschreiben. Die Opposition lobt die Entscheidung.
Jetzt haben es die Bezirke schwarz auf weiß: Berlins Schulen können auch ohne verabschiedeten Haushalt mit dem Geld aus dem Schulanlagensanierungsprogramm renoviert werden.

Nach einem vermutlich rassistischen Angriff auf einen Marokkaner, bei dem dieser am 8. Januar in Prenzlauer Berg lebensgefährlich verletzt wurde, fahndet die Polizei nun mit einem Phantombild nach einem der mutmaßlichen Täter.
Ein Autofahrer hat am Freitag gegen 17 Uhr einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Der Mann fuhr laut Polizei in der starken Rechtskurve auf der Neuen Späthstraße hinter Teltowkanal und Stadtautobahn in den Gegenverkehr.

Unter Hochdruck versuchen Helfer, letzte Vermisste in der Costa Concordia zu finden. Doch die Suchaktion muss aufgrund schwieriger Wetterverhältnisse unterbrochen werden. Das Schiff droht weiter abzurutschen.
Die Grüne Woche hat sich in den Messehallen neu sortiert – und ist wieder ein Stück nach Osten gerutscht. Ein Rundgang
Im Renaissance-Schloss Doberlug-Kirchhain findet 2014 die erste Landesausstellung Brandenburgs statt.
Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.

"Pfusch am Bau" verzögerte nicht nur den Neubau des Bundesnachrichtendienstes, auch die Kosten stiegen um ein Vielfaches. Nun Meldet sich Wolfgang Bosbach zu Wort - mit einer erschreckenden Prognose.

Schlecker bekommt die Sanierung aus eigener Kraft nicht auf die Reihe. Einen Großteil der Mitarbeiter will die Drogeriekette dennoch halten. Allein in Berlin gibt es 300 Geschäfte.

Eine baldige Verschärfung des Urheberrechts in den USA ist unwahrscheinlich: Nach den massiven Protesten im Internet ist die für nächste Woche geplante Abstimmung über ein entsprechendes Gesetz erst mal vom Tisch.

Eine baldige Verschärfung des Urheberrechts in den USA ist unwahrscheinlich: Nach den massiven Protesten im Internet ist die für nächste Woche geplante Abstimmung über ein entsprechendes Gesetz erst mal vom Tisch.

Nach vierjähriger Sanierung öffnet heute das Stadtbad Schöneberg bei freiem Eintritt Die Halle wird nach Quizmaster Hans Rosenthal benannt.

"Nun gibt es statt 1300 Clubs in dieser Stadt nur noch 1299. Welch Verlust für die Generation 'Wir feiern nur an Tagen, die auf -tag enden - und Mittwochs.'" Das schreibt eine Tagesspiegel-Leserin. Beteiligen auch Sie sich an der Debatte zum Thema Clubsterben.

Die junge Mazedonierin Lejla Demiri bildet die ersten muslimischen Theologen in Deutschland aus. Noch forscht die Expertin für interreligiösen Dialog in Berlin. Porträt einer Pionierin.

Seit zwei Jahrzehnten gibt es das Indie-Trio Die Sterne. Im Interview spricht Sänger Frank Spilker über alte Lieder mit neuer Wucht – und seinen ersten Roman.

Apple ruft die nächste Medienrevolution aus. Zumindest die deutschen Verlage bleiben zurückhaltend. Nicht nur die Finanzierung ist problematisch.

Streit um Kündigung beendet: Udo Foht geht, der MDR stellt „wohlwollendes Zeugnis“ aus. Das könnte ein Modell für einen anderen öffentlich-rechtlichen Sender in Berlin sein.
In Niedersachsen kam es auf der A1 zu einem Massenunfall. Ungefähr 25 Fahrzeuge verunglückten. Es gab mehrere Leicht- und Schwerverletzte.

Bastian Schweinsteiger kehrt zurück – und mit ihm zum Rückrundenstart gegen Borussia Mönchengladbach auch die Seele des Münchner Spiels. Was bedeutet das für die Ambitionen des FC Bayern?

Für Bundespräsident Christian Wulff ist die Erinnerung an NS-Gräuel eine "nationale Aufgabe". Seine Rede zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz dokumentieren wir die Rede Wulffs im Wortlaut.

Immer wieder ist zu lesen, dass "die Medien" den Christian Wulff doch endlich mal "in Ruhe lassen" sollten. Matthias Kalle erklärt, warum die Journalisten das nicht tun werden.
Nach Bekanntwerden der flächendeckenden Auswertung von Handy-Verbindungen durch die Berliner Polizei gibt sich die Justiz überrascht. Bei Delikten wie Autobrandstiftung sei dies "absolut üblich".

Nach dem Chemiealarm an der Technischen Universität Dresden hat die Polizei jetzt Entwarnung gegeben. Nach Polizeiangaben sind definitiv keine giftigen Gase ausgetreten. Die Untersuchung des Chemielabors endete ergebnislos.

Neuzugang Jonathan Sim will sich bei den Eisbären den Frust wegspielen. Zuletzt hat er in Tschechien viele Probleme gehabt - sportlich und privat.
Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will vorerst nicht in die Politik zurückkehren. Der einstige Politstar bittet in einem Brief an seine Parteifreunde um "Zeit und Abstand".

Wer ist zuständig, wenn es zu einer Katastrophe im Bahntunnel unterm neuen Flughafen kommt? Die Flughafengesellschaft will die Verantwortung - und Haftung - nicht übernehmen. Sie zieht deshalb vors Gericht. Wieder einmal.
Am 20. Januar 2012 wendet sich Karl-Theodor zu Guttenberg in einem Schreiben an die CSU Mitglieder. Darin spricht er auch über eine mögliche Rückkehr in die Politik. Hier der Wortlaut.

Kommt 2012 eine Rezession? Die deutsche Wirtschaft hält die Lage für besser als die Stimmung.

Auf der Grünen Woche feiern 300 Aussteller in der Brandenburghalle Jubiläum: Es gibt mehr Köstlichkeiten und Ausflugstipps denn je.

70 Jahre nach der Wannsee-Konferenz erwachen überwunden geglaubte Geister. In Deutschland hätte man einen rechtsterroristischen Untergrund kaum für möglich gehalten; in Nachbarländern haben Rechtsradikale Zulauf.

Der tragische Brand in einem Wohnhaus in Aachen am Mittwoch soll von den drei später verstorbenen Kindern verursacht worden sein. Deren Eltern stehen noch immer unter Schock.

Bei einem der Entführungsopfer in Pakistan handelt es sich um einen Deutschen. Das bestätigte nun das Auswärtige Amt. Außenminister Guido Westerwelle habe bereits am Donnerstag einen Krisenstab einberufen.

Der saarländische SPD-Chef Heiko Maas schließt eine Zusammenarbeit mit der Linken nach der Neuwahl derzeit aus. Doch in der SPD sehen das nicht alle so rigoros.

Bei der Gedenkstunde zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz erinnerte Bundespräsident Christian Wulff an den Holocaust und appellierte das Geschehene niemals zu vergessen. Fremdenhass habe in Deutschland keinen Platz.

Bisher waren die Niederlande ein Paradies für deutsche NC-Flüchtlinge. Doch jetzt will die Regierung nicht mehr für die Deutschen zahlen. Unis, die weiter um deutsche Studierende werben, könnten bestraft werden.

Nachdem ihnen am Donnerstag ein Mann einen Zettel übergab, klagten mehrere Fahrgäste über Kribbeln und Gefühllosigkeit in den Fingern. Die Polizei schließt eine Straftat mittlerweile aus. Der Unbekannte konnte identifiziert werden.

Bei einem Angriff eines afghanischen Soldaten auf ausländische Kameraden waren vier Franzosen getötet worden. Nun stellt Präsident Nicolas Sarkozy die Militäroperationen vorerst ein.

Berlins Stadtentwicklungssenator Müller stand am Donnerstagabend in der Urania Rede und Antwort. Diskutiert wurde über Wohnungsbau, die A 100 und das Nebeneinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern.

Der Bioökonomierat stellt seine Studie zur Bioenergie vor. Im Interview spricht der Ratsvorsitzende Reinhard Hüttl über unsere Verantwortung für Schwellenländer und wie Landwirtschaft intensiv und zugleich nachhaltig betrieben werden kann.

Lebensmittel gibt es in Hülle und Fülle - die Grüne Woche zeigt anschaulich das üppige Angebot. Den Wert des Essens müssen wir allerdings neu schätzen lernen.

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Auf den Falklandinseln wird nach Öl gesucht. Seither verschärft sich der Ton im Streit zwischen Großbritannien und Argentinien. Die Briten verlegen nun einen sehr speziellen Kampfpiloten auf die trostlosen Inseln: Prinz William.

Die teilverstaatlichte Commerzbank mobilisiert 6,3 Milliarden Euro, um die Lücke beim Eigenkapital zu schließen – ohne Steuergeld.

In Pakistan wurde offenbar Aslam Awan, ein ranghohes Mitglied von Al-Kaida, bei einem US-Drohnenangriff getötet. Awan soll ein enger Gefolgsmann des Al-Kaida-Chefs für externe Operationen gewesen sein.