zum Hauptinhalt

Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.

Von Verena Friederike Hasel
Neues Logo, neuer Schriftzug. Die Probleme des Unternehmens lösen sich damit noch nicht.

Schlecker bekommt die Sanierung aus eigener Kraft nicht auf die Reihe. Einen Großteil der Mitarbeiter will die Drogeriekette dennoch halten. Allein in Berlin gibt es 300 Geschäfte.

Von Jahel Mielke
Das Banner an der Hausfassade ist weithin sichtbar. Immer wieder bleiben Passanten stehen und lesen, was in roten Buchstaben auf weißem Grund über ihren Köpfen prangt.

"Nun gibt es statt 1300 Clubs in dieser Stadt nur noch 1299. Welch Verlust für die Generation 'Wir feiern nur an Tagen, die auf -tag enden - und Mittwochs.'" Das schreibt eine Tagesspiegel-Leserin. Beteiligen auch Sie sich an der Debatte zum Thema Clubsterben.

Von Christoph Spangenberg
An amerikanischen Schulen gehen die iPad-Klassen in den Regelbetrieb. Apple-Manager Phil Schiller stellte am Freitag Kooperationen mit mehreren US-Verlagen vor.

Apple ruft die nächste Medienrevolution aus. Zumindest die deutschen Verlage bleiben zurückhaltend. Nicht nur die Finanzierung ist problematisch.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Kurt Sagatz
Der Ex-Unterhaltungschef des MDR, Udo Foht, war persönlich vor dem Arbeitsgericht Leipzig erschienen.

Streit um Kündigung beendet: Udo Foht geht, der MDR stellt „wohlwollendes Zeugnis“ aus. Das könnte ein Modell für einen anderen öffentlich-rechtlichen Sender in Berlin sein.

Von Joachim Huber
Der saarländische SPD-Chef und Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Heiko Maas.

Der saarländische SPD-Chef Heiko Maas schließt eine Zusammenarbeit mit der Linken nach der Neuwahl derzeit aus. Doch in der SPD sehen das nicht alle so rigoros.

Von Christian Tretbar
Gut studiert. Einige niederländische Unis bieten sogar deutsche Studiengänge an. Hier liest eine Studentin aber eine holländische „Studentenkrant“, also eine Studentenzeitung.

Bisher waren die Niederlande ein Paradies für deutsche NC-Flüchtlinge. Doch jetzt will die Regierung nicht mehr für die Deutschen zahlen. Unis, die weiter um deutsche Studierende werben, könnten bestraft werden.

Von Tilmann Warnecke
Wildwuchs. In 15 Landkreisen wird bereits auf mehr als der Hälfte der Landwirtschaftsfläche Mais angebaut. Foto: p-a/dpa

Der Bioökonomierat stellt seine Studie zur Bioenergie vor. Im Interview spricht der Ratsvorsitzende Reinhard Hüttl über unsere Verantwortung für Schwellenländer und wie Landwirtschaft intensiv und zugleich nachhaltig betrieben werden kann.

Von Ralf Nestler
"Mit dem Essen spielt man nicht", sagte die Kriegsgeneration. Nur - warum eigentlich nicht? Ist doch scheinbar von allem zuviel da.

Lebensmittel gibt es in Hülle und Fülle - die Grüne Woche zeigt anschaulich das üppige Angebot. Den Wert des Essens müssen wir allerdings neu schätzen lernen.

Von Heike Jahberg
"Ich bin ein Star, holt mich hier raus!"

Radio-DJ Martin Kesici will nicht mehr. Neben diesem Aufreger gab es gestern viel Leerlauf. Dafür kann ab heute gewählt werden, wer im Camp bleiben darf. The show must go on.

Von Markus Ehrenberg
Prinz William in Fliegermontur.

Auf den Falklandinseln wird nach Öl gesucht. Seither verschärft sich der Ton im Streit zwischen Großbritannien und Argentinien. Die Briten verlegen nun einen sehr speziellen Kampfpiloten auf die trostlosen Inseln: Prinz William.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })