zum Hauptinhalt

BERLINALE SPECIAL Werner Herzog begleitet in „Death Row“ vier Todeskandidaten.

Von Claudia Lenssen

Wegen eines Lecks an einem Kesselwagen mit hochexplosivem Butangas ist der Bahnhof Guben am Sonntagnachmittag geräumt worden. Der Vorfall weckt Erinnerungen an die Katastrophe von Elsterwerda.

Von Jörn Hasselmann

FORUM Eskalation in Echtzeit: „Everybody in our Family“ von Radu Jude Zuerst sind es nur knappe Ausschnitte, Eindrücke: ein Mann, Ende 30, erwacht, steht auf, kühlt den verkaterten Kopf. Mit dem Rad fährt er zu seinen Eltern, deren Auto er sich ausleihen will.

Von David Assmann

Wolfgang Pohrt:Kapitalismus Forever – Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam. Edition Tiamat, Berlin 2012.

Von Malte Lehming
Tommy Haas (r.) konnte die Enttäuschung ob der Niederlage im Doppel mit Philipp Petzschner (l.) gegen David Nalbandian und Eduardo Schwank in fünf Sätzen schwerlich verbergen.

Das Deutsche Team um Tommy Haas blieb gegen Argentinien chancenlos. Der Traum, ein Mal in seiner Karriere den Davis-Cup mit Deutschland zu gewinnen bleibt für den 33-Jährigen Haas somit wahrscheinlich unerfüllt.

Von Petra Philippsen

Meditation wird immer populärer. Es gibt viele Methoden, manche sind esoterisch, andere seriös Ein Allheilmittel sind sie nicht, aber sie können helfen, mit Stress oder Krankheit besser umzugehen.

Von Saskia Weneit
Durchschlagender Erfolg. Scott Touzinsky war im Spiel gegen den VfB Friedrichshafen bester Angreifer der BR Volleys, der US-Amerikaner erzielte insgesamt 17 Punkte. Foto: dpa

Volleys setzen Friedrichshafen zwar unter Druck, scheitern aber an ihren vergebenen Chancen.

Von Frank Bachner

Karl Heinz Metz untersucht die Geschichte der Gewalt – und findet darin Handlungsanleitungen für die Zukunft.

Von Thomas Speckmann

Von Roosevelt zu Lenin: Ernst von Waldenfels schildert das bizarre Leben des Esoterikers Nikolai Roerich.

Von Jens Mühling

Wenn das der Führer wüsste! Die Science-Fiction-Trash-Komödie „Iron Sky“ im PANORAMA.

Von Markus Hesselmann

Eine Frau auf verlorenem Posten: Im IRA-Psychothriller „Shadow Dancer“ von James Marsh sieht sich eine Terroristin gezwungen, zum Spitzel in ihrer eigenen Familie zu werden.

Von Christiane Peitz

Erst durch einen massiven Polizeieinsatz konnte eine zum Teil mit Messern geführte Auseinandersetzung von bis zu 100 Personen in einer Tiergartener Diskothek beendet werden. Drei junge Männer erlitten schwere, stark blutende Verletzungen durch Stiche.

Von Jörn Hasselmann

Im Fußball-Geschäft hat das Intermezzo – besonders das von Trainern – einen eher zweifelhaften Ruf. In der Musik hingegen wird es sehr gern gesehen und gehört.

Von Lars Spannagel

Wenn der Fußball große Oper ist, dann ist Hertha BSC Seifenoper. Von den vielen kleinen und mittleren Dramen, die an jedem Bundesligaspieltag aufgeführt werden, passiert das seifigste derzeit in Berlin.

Von Friedhard Teuffel

„Parabeton“: Heinz Emigholz zeigt im FORUM die Bauten von Pier Luigi Nervi.

Von Bernhard Schulz

Irgendwann flatterten die Unterlagen von Mark Lebedew aufs Spielfeld. Ein Profi des VfB Friedrichshafen hatte beim Aufschlag den Ball auf die Hand des Trainers des Berliner Volleyball-Bundesligisten BR Volleys gedonnert.

Von Frank Bachner
Extrem. Isabelle Huppert erzählt in Berlin von den „Captive“-Dreharbeiten.

Auf der Pressekonferenz berichteten Isabelle Huppert und Brillante Mendoza von den aufregenden Dreharbeiten im philippinischen Dschungel.

Von Andreas Conrad

Seit 2005 die Umstellung von der C-Besoldung zur W-Besoldung begann, wird darüber gestritten, ob das Gehalt dem Amt eines Professors angemessen sei.

Von Anja Kühne
Alles so schön bunt.

Die Energiespar-Initiative von EU-Kommissar Oettinger ist Planwirtschaft, moniert die FDP. Dabei ist der Entwurf längst weichgespült.

Von Christopher Ziedler