
Böse und gut: Jörg Hartmann spielt den Stasi-Offizier in „Weissensee“ und den Kommissar im neuen „Tatort“ aus Dortmund - und will Jürgen Klopp als Fan gewinnen.
Böse und gut: Jörg Hartmann spielt den Stasi-Offizier in „Weissensee“ und den Kommissar im neuen „Tatort“ aus Dortmund - und will Jürgen Klopp als Fan gewinnen.
Für die Details der griechischen Misere interessiert man sich außerhalb des Kontinents herzlich wenig. Es gibt auch niemanden, der der Welt das Konstrukt Europa erklärt. So bleibt nur der Eindruck eines desolaten Ladens, in den man besser kein Geld steckt.
Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will. Dabei müsste er endlich ein Paket schnüren, das es den angestellten Lehrern leichter macht, in Berlin zu bleiben.
Zuletzt trat er vor 19 Jahren vor dem türkischen Parlament auf. Jetzt kam der Patriarch der orthodoxen Kirche wieder, um für die Rechte der Christen zu werben. Ein Porträt.
Früher waren alle klüger, idealistischer, mutiger: Generationenschelten sind beliebt. Dabei ist es ab einem gewissen Grad nur noch unfair, die Schwierigkeiten einer Zeit denen anzulasten, die in ihr leben müssen. Ein Diskussionsangebot.
Die Internationale Atomenergiebehörde zeigt sich im Atomstreit mit Teheran enttäuscht. Beim Besuch eines Inspektorenteams sei keine Einigung mit dem Iran erzielt worden, sagt IAEA-Chaf Amano.
Den Basketballern von Alba Berlin gelingt im fünften Zwischenrundenspiel im Europapokal endlich der erste Sieg, was für die Berliner aber keine Bedeutung hat. Für Gegner Treviso dafür umso mehr.
Vor dem Achtelfinal-Hinspiel beim FC Basel macht sich bei den Bayern Nervosität breit. Nach den schwachen Spielen in der Liga wird die Kritik von oben schärfer.
Der amerikanische Designermöbelshop Fab.com expandiert nach Europa. Zu den Investoren gehört US-Schauspieler Ashton Kutcher, der bereits in einige Start-ups investiert hat.
Vor einigen Wochen erhob der Pirat Sebastian Jabbusch öffentlich schwere Vorwürfe gegen ein jugendliches Parteimitglied. Nun laufen Parteiausschlussverfahren gegen beide Kontrahenten.
Am 18. März soll er gewählt werden – doch schon jetzt brechen für Joachim Gauck spannende Zeiten an. Und auch im Schloss Bellevue ändert sich mit dem neuen Präsidenten einiges.
Die Linken-Vorsitzende Gesine Lötzsch hat die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld als mögliche Bundespräsidentin ins Gespräch gebracht. Aber sie hat nicht mal bei ihr angerufen.
Neuköllns Bezirksamt muss für einen Rechtsstreit mehr als 7000 Euro zahlen - weil Bürgermeister Heinz Buschkowsky sich nach kritischer Berichterstattung zu seiner Richterschelte gekränkt fühlte.
Kim Schmitz ist gegen eine Kaution aus der Haft in Neuseeland entlassen worden. Dem 38-Jährigen wird weiterhin vorgeworfen, Internetpiraterie im großen Stil betrieben zu haben.
Eine Zeitung präsentiert neue Indizien dafür, das Adolf Hitler doch einen Sohn hatte. Der Franzose Jean-Marie Loret behauptete bis zu seinem Tod Hitlers Sohn zu sein, Historiker glaubten ihm nicht.
Banken, EU-Finanzminister und die griechische Regierung zeigen sich zufrieden mit dem neuen Rettungspaket für das schuldengeplagte Griechenland. Ein deutscher CDU-Abgeordneter will in den Applaus aber nicht einstimmen.
Der Personalmangel an Schulen zeigt Folgen: 50 Anträge auf Wechsel in andere Bundesländer wurden von der Bildungsverwaltung abgelehnt. Und die angestellten Pädagogen machen Druck auf den Senat.
Düsseldorf - Schwergewichts-Weltmeister Witali Klitschko will Skandal-Boxer Dereck Chisora für dessen Ausraster in einem Rückkampf abstrafen. „Mein Verstand sagt mir, dass ich ein Rematch nicht benötige.
Sanierung der Humboldtbrücke wirkt sich positiv auf Stadtkontor-Projekt an der Mühlenstraße aus
Schelte von allen Seiten - für Brandenburgs CDU-Chefin Ludwig wird es langsam ungemütlich. Nach einem Zeitungsinterview ist sie in der Opposition isoliert. FDP und Bündnisgrüne sind empört, für die SPD sind die Christdemokraten kein potenzieller Regierungspartner.
Mercedes präsentiert sein neues Formel-1-Auto – Michael Schumacher hat ein „positives Gefühl“
Verdi will Tarif-Konflikt durch Schlichtung lösen
Pförtnerampelsystem vorgestellt: BUND fordert Umweltzone und Tempolimit
Im Bauausschuss wurde der Verkauf eines kommunalen Grundstücks abgelehnt
Landratsamt will Rettungsdienst nicht rekommunalisieren / Verdi zweifelt an früherer Tarifzusage
In ihrem aktuellen Haushaltsentwurf für dieses Jahr geht die Stadt von 12,38 Millionen Euro neuen Schulden aus. Bis 2015 wird mit weiteren Schulden in Höhe von 24,1 Millionen Euro gerechnet, ehe 2016 wieder ein ausgeglichener Haushalt vorliegen soll.
Das Stern-Center zeigt Bilder von Manfred Thomas. Seine Fotografenkarriere begann in einer Garage
Chor und Orchester der Uni Potsdam mit Verdis „Requiem“ im Nikolaisaal
Neonazi-Vorwurf: PCV Panthers schalten Anwalt ein
Pianist David Ianni hat sich von Bildern der Fotografin Monika Schulz-Fieguth inspirieren lassen – Konzert am Freitag Die sind wie kleine Schilder, sie weisen nur in eine bestimmte Richtung.“ Die Bilder von Monika Schulz-Fieguth haben wirklich nach Musik gerufen.“
Berlin - Der Berliner Senat erschwert Lehrern den Wechsel in andere Bundesländer. Nach Informationen dieser Zeitung wurde 50 Pädagogen „aus dienstlichem Interesse“ die sogenannte Freigabe aus dem Berliner Schulwesen verweigert.
Babelsberg - Für das verfallene Soldatendenkmal auf dem Weberplatz ist Rettung in Sicht. Der Babelsberger Sanierungsträger Stadtkontor will die Stele gemeinsam mit dem städtischen Denkmalamt bis August restaurieren lassen.
Mit seinen 69 Jahren hat Bartholomäus I. schon viel erlebt, doch der vergangene Montag war selbst für den weißbärtigen Patriarchen der orthodoxen Kirche etwas Besonderes.
Schwielowsee - Mit der Vernehmung eines neuen Zeugen wird am heutigen Mittwoch der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert fortgesetzt. Am fünften Verhandlungstag im Landgericht Potsdam wird ein weiterer Mitarbeiter der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) befragt, wie ein Sprecher des Landgerichts Potsdam ankündigte.
Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet.
Jakobs kündigt Energiekonzept an: Künftig könnte die Stadt sich selbst versorgen
Ausweitung des Projekts
Schwielowsee - Die drei Feuerwehren in Schwielowsee mussten im vergangenen Jahr deutlich häufiger ausrücken: Gab es 2010 noch 168 Einsätze, so waren es 2011 insgesamt 238. „Das Jahr war eine Herausforderung für unsere Freiwilligen Feuerwehren“, so Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU).
Schwielowsee - Das Seniorenzentrum Caputh ist vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Höchstnote 1,0 bewertet worden. Grundlage der Bewertung sei eine unangekündigte Prüfung der Einrichtung am 30.
Potsdam - Brandenburgs Linke-Fraktionschef Kerstin Kaiser hat das Verfassungsverständnis des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck infrage gestellt. Angesichts der Äußerungen Gaucks zu den Hartz-Reformen oder den Thesen von Thilo Sarrazin stelle sich die Frage, welche Auffassung Gauck vom Grundgesetz hat, sagte sie am Dienstagvormittag in Potsdam.
Hahnenkämpfe sind selten produktiv, aber es gibt Ausnahmen. Seit 2008 haben sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Charité-Chef Karl Max Einhäupl nichts geschenkt.
„Nach dem Fall der Mauer gab es einen autobiografischen Legitimationsrekord,“ stellt Martin Sabrow vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) fest. Der Historiker befasst sich derzeit mit der Biografie Erich Honeckers.
„Carrousel de Berlin“ findet nach 262 Jahren in Sanssouci statt. Die Kostüme kommen aus Berlin
Am 3. März führen Schüler des Helmholtz-Gymnasiums das Musical „Linie 1“ auf
Rekord-Kanutin Birgit Fischer liebäugelt mit viertem Comeback und London
Wenn alles gut geht, gibt es in diesem Frühjahr endlich weniger Feinstaub auf Potsdams Hauptverkehrsadern: Ende April soll ein ausgeklügeltes Ampelschaltungssystem, die sogenannten „Pförtnerampeln“, an den Start gehen. Für Berufspendler klingt es freilich eher nach einem Alptraum: Die Ampeln am Ortseingang stehen auf rot, wenn in der Innenstadt dicke Luft ist.
Die Bewerbungsfrist für das Graduiertenkolleg zu Verwaltungsproblemen hat begonnen. Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam eingerichtete Graduiertenkolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen: Wissen, Koordination, Strategie“ ist am 30.
Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen die Robben tiefer, wenn sie in wärmerem Wasser nach Beute jagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster