zum Hauptinhalt
Wie sehr schadet die Euro-Krise dem europäischen Ansehen in der Welt?

Für die Details der griechischen Misere interessiert man sich außerhalb des Kontinents herzlich wenig. Es gibt auch niemanden, der der Welt das Konstrukt Europa erklärt. So bleibt nur der Eindruck eines desolaten Ladens, in den man besser kein Geld steckt.

Von Gerd Appenzeller
Wie hält man Lehrer in Berlin?

Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will. Dabei müsste er endlich ein Paket schnüren, das es den angestellten Lehrern leichter macht, in Berlin zu bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus
Goethe gemalt von Johann Heinrich.

Früher waren alle klüger, idealistischer, mutiger: Generationenschelten sind beliebt. Dabei ist es ab einem gewissen Grad nur noch unfair, die Schwierigkeiten einer Zeit denen anzulasten, die in ihr leben müssen. Ein Diskussionsangebot.

Von Johannes Schneider
Ein Sieg für die Ehre: Der Berliner Bryce Taylor im Angriff.

Den Basketballern von Alba Berlin gelingt im fünften Zwischenrundenspiel im Europapokal endlich der erste Sieg, was für die Berliner aber keine Bedeutung hat. Für Gegner Treviso dafür umso mehr.

Von Dominik Bardow
Erfolgreiche Gründer. Christian Tiessen, Sascha Weiler, Roman Kirsch.

Der amerikanische Designermöbelshop Fab.com expandiert nach Europa. Zu den Investoren gehört US-Schauspieler Ashton Kutcher, der bereits in einige Start-ups investiert hat.

Von Corinna Visser

Am 18. März soll er gewählt werden – doch schon jetzt brechen für Joachim Gauck spannende Zeiten an. Und auch im Schloss Bellevue ändert sich mit dem neuen Präsidenten einiges.

Von Antje Sirleschtov

Neuköllns Bezirksamt muss für einen Rechtsstreit mehr als 7000 Euro zahlen - weil Bürgermeister Heinz Buschkowsky sich nach kritischer Berichterstattung zu seiner Richterschelte gekränkt fühlte.

Von Jost Müller-Neuhof
Adolf Hitler mit Eva Braun.

Eine Zeitung präsentiert neue Indizien dafür, das Adolf Hitler doch einen Sohn hatte. Der Franzose Jean-Marie Loret behauptete bis zu seinem Tod Hitlers Sohn zu sein, Historiker glaubten ihm nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Schelte von allen Seiten - für Brandenburgs CDU-Chefin Ludwig wird es langsam ungemütlich. Nach einem Zeitungsinterview ist sie in der Opposition isoliert. FDP und Bündnisgrüne sind empört, für die SPD sind die Christdemokraten kein potenzieller Regierungspartner.

Von Alexander Fröhlich

In ihrem aktuellen Haushaltsentwurf für dieses Jahr geht die Stadt von 12,38 Millionen Euro neuen Schulden aus. Bis 2015 wird mit weiteren Schulden in Höhe von 24,1 Millionen Euro gerechnet, ehe 2016 wieder ein ausgeglichener Haushalt vorliegen soll.

Die fünfte Jahreszeit. Von Bildern der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth ließ sich David Ianni für seinen Klavierzyklus „Heiliger See“ inspirieren, den er am Freitag in Potsdam uraufführen wird. Eine Komposition hat er diesem Novemberbild gewidmet.

Pianist David Ianni hat sich von Bildern der Fotografin Monika Schulz-Fieguth inspirieren lassen – Konzert am Freitag Die sind wie kleine Schilder, sie weisen nur in eine bestimmte Richtung.“ Die Bilder von Monika Schulz-Fieguth haben wirklich nach Musik gerufen.“

Schwielowsee - Mit der Vernehmung eines neuen Zeugen wird am heutigen Mittwoch der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert fortgesetzt. Am fünften Verhandlungstag im Landgericht Potsdam wird ein weiterer Mitarbeiter der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) befragt, wie ein Sprecher des Landgerichts Potsdam ankündigte.

Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet.

Potsdam - Brandenburgs Linke-Fraktionschef Kerstin Kaiser hat das Verfassungsverständnis des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck infrage gestellt. Angesichts der Äußerungen Gaucks zu den Hartz-Reformen oder den Thesen von Thilo Sarrazin stelle sich die Frage, welche Auffassung Gauck vom Grundgesetz hat, sagte sie am Dienstagvormittag in Potsdam.

Hahnenkämpfe sind selten produktiv, aber es gibt Ausnahmen. Seit 2008 haben sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Charité-Chef Karl Max Einhäupl nichts geschenkt.

Wenn alles gut geht, gibt es in diesem Frühjahr endlich weniger Feinstaub auf Potsdams Hauptverkehrsadern: Ende April soll ein ausgeklügeltes Ampelschaltungssystem, die sogenannten „Pförtnerampeln“, an den Start gehen. Für Berufspendler klingt es freilich eher nach einem Alptraum: Die Ampeln am Ortseingang stehen auf rot, wenn in der Innenstadt dicke Luft ist.

Von Jana Haase

Die Bewerbungsfrist für das Graduiertenkolleg zu Verwaltungsproblemen hat begonnen. Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam eingerichtete Graduiertenkolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen: Wissen, Koordination, Strategie“ ist am 30.

Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen die Robben tiefer, wenn sie in wärmerem Wasser nach Beute jagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })