zum Hauptinhalt
Hartz-IV-, Kriegs- und Überwachungsbefürworter: Wie auf diesem Protestplakat in Facebookoptik sehen viele im Netz Joachim Gauck.

Verkürzte Zitate, Dramatisierung, böse Fouls - für ihren Umgang mit Joachim Gauck im Netz sind dessen Kritiker zuletzt hart kritisiert worden, auch von anderen Netzautoren. Dass und wie die Gauck-Skeptiker dort jetzt nicht klein beigeben, ist aller Ehren wert.

Von Johannes Schneider
Hartz-IV-, Kriegs- und Überwachungsbefürworter: Wie auf diesem Protestplakat in Facebookoptik sehen viele im Netz Joachim Gauck.

Verkürzende Zitate, Dramatisierung, böse Fouls - für ihren Umgang mit Joachim Gauck im Netz sind dessen Kritiker zuletzt hart kritisiert worden, auch von anderen Netzautoren. Dass und wie die Gauck-Skeptiker dort jetzt nicht klein beigeben, ist aller Ehren wert.

Von Johannes Schneider
Rauchen nicht nach dem Essen!

Raucher haben es in Deutschland wirklich nicht leicht. Verbote überall und selbst die Raucherpause auf der Arbeit steht im Visier der Sittenwächter. Jetzt dürfen Raucher in Hamburg wenigstens wieder beim Essen paffen.

Von Helmut Schümann
Irgendwo in diesem Bild könnte ein ein großes Fußballtalent versteckt sein.

Frank Willmann hat für seine neue Kolumne tief in der Erinnerungskiste gewühlt und erzählt von einem Sommerurlaub 1978, in dem ein talentierter DDR-Jugendfußballer eine wichtige Lektion fürs Leben lernte.

Von Frank Willmann

Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Von Stephan Haselberger
Eiszeit-Blume. Nach zwei Jahren blühte die 31 000 Jahre alte Pflanze.

Forscher erwecken 31.000 Jahre alte Pflanze aus dem ewigen Eis zum Leben. Die Kälte-Konservierung ihrer Samen zeige, dass Permafrostböden einen Genpool uralten Lebens in sich bergen, das längst von der Erde verschwunden ist.

Von Jana Schlütter

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch ein Quad angezündet. Durch den Brand des Motorrads wurden in Nikolassee zwei weitere Autos beschädigt.

Von Tanja Buntrock
Der designierte Bundespräsident Joachim Gauck.

In den Lobeshymnen zu Joachim Gauck bricht sich die deutsche Sehnsucht nach einem bürgerlichen Monarchen Bahn. Dabei bleibt zu hoffen, dass er dem Land in den nächsten fünf Jahren möglichst wenig Orientierung geben wird.

Von Andrea Dernbach
Wie sehr schadet die Euro-Krise dem europäischen Ansehen in der Welt?

Für die Details der griechischen Misere interessiert man sich außerhalb des Kontinents herzlich wenig. Es gibt auch niemanden, der der Welt das Konstrukt Europa erklärt. So bleibt nur der Eindruck eines desolaten Ladens, in den man besser kein Geld steckt.

Von Gerd Appenzeller
Wie hält man Lehrer in Berlin?

Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will. Dabei müsste er endlich ein Paket schnüren, das es den angestellten Lehrern leichter macht, in Berlin zu bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus
Goethe gemalt von Johann Heinrich.

Früher waren alle klüger, idealistischer, mutiger: Generationenschelten sind beliebt. Dabei ist es ab einem gewissen Grad nur noch unfair, die Schwierigkeiten einer Zeit denen anzulasten, die in ihr leben müssen. Ein Diskussionsangebot.

Von Johannes Schneider
Ein Sieg für die Ehre: Der Berliner Bryce Taylor im Angriff.

Den Basketballern von Alba Berlin gelingt im fünften Zwischenrundenspiel im Europapokal endlich der erste Sieg, was für die Berliner aber keine Bedeutung hat. Für Gegner Treviso dafür umso mehr.

Von Dominik Bardow
Erfolgreiche Gründer. Christian Tiessen, Sascha Weiler, Roman Kirsch.

Der amerikanische Designermöbelshop Fab.com expandiert nach Europa. Zu den Investoren gehört US-Schauspieler Ashton Kutcher, der bereits in einige Start-ups investiert hat.

Von Corinna Visser

Am 18. März soll er gewählt werden – doch schon jetzt brechen für Joachim Gauck spannende Zeiten an. Und auch im Schloss Bellevue ändert sich mit dem neuen Präsidenten einiges.

Von Antje Sirleschtov

Neuköllns Bezirksamt muss für einen Rechtsstreit mehr als 7000 Euro zahlen - weil Bürgermeister Heinz Buschkowsky sich nach kritischer Berichterstattung zu seiner Richterschelte gekränkt fühlte.

Von Jost Müller-Neuhof
Adolf Hitler mit Eva Braun.

Eine Zeitung präsentiert neue Indizien dafür, das Adolf Hitler doch einen Sohn hatte. Der Franzose Jean-Marie Loret behauptete bis zu seinem Tod Hitlers Sohn zu sein, Historiker glaubten ihm nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet.

Die Bewerbungsfrist für das Graduiertenkolleg zu Verwaltungsproblemen hat begonnen. Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam eingerichtete Graduiertenkolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen: Wissen, Koordination, Strategie“ ist am 30.

Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen die Robben tiefer, wenn sie in wärmerem Wasser nach Beute jagen.