zum Hauptinhalt
Siegessicher. Arayk Marutyan, hier bei Babelsbergs letztem Heimkampf gegen Velbert noch ohne blauem Auge, will am Samstag mit Motors Boxern Erstliga-Dritter werden.

Nach seinem Kampf in der Weltliga in Paris will Arayk Marutyan am Samstag wieder für Motor boxen und dabei Seelzes Patrick Wojcicki schlagen, den er auch auf dem Weg zu Olympia hinter sich lassen muss

Von Michael Meyer

Nach langwierigen Verhandlungen am Montagabend teilte die Kooperation am Dienstag in einer Erklärung mit, es sei geplant die „Steuerungsmöglichkeiten“ bei der Haushaltsaufstellung zu verbessern, für mehr Transparenz bei den Stadtfinanzen zu sorgen und deren Konsolidierung zu beschleunigen.

Von Henri Kramer
Voll dabei. Helmholtz-Schüler bei der Musical-Probe.

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation – aber der Versuch, Live-Rockmusik mit dem kuscheligen Ambiente einer Tropenwelt zu kombinieren, trifft bei den Gästen bisher auf Gegenliebe. Seit zehn Jahren gibt es die „Oldie-Nacht“ in der Orangerie der Biosphäre, in der Regel zwei Mal im Jahr, wenn die Temperaturen noch nicht oder nicht mehr ins Freie ziehen.

Von Erik Wenk
Vater auf der Anklagebank. Der 40-Jährige (l.) muss sich wegen des Todes seiner beiden Töchter verantworten.

Es war nur ein kurzer Auftritt für Peter R. am gestrigen Dienstag vor der großen Schwurgerichtskammer des Landgerichts Potsdam. Mit zitternder Hand verbarg der 40-jährige Däne sein Gesicht vor den Kameras.

Von Alexander Fröhlich

Zum neunten Mal ist die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam Start und Ziel des rbb-Laufes „Potsdamer Drittelmarathon“. Der Start für die 14 065 Meter wird um 10 Uhr auf der Potsdamer Seite der Brücke erfolgen, während sich das Ziel auf der Brückenmitte befindet.

Den Deckel drauf. Die Studierendenzahlen in Brandenburg – hier ein Bild aus der neuen Uni-Bibliothek in Golm – sollen nach Vorstellung der Union bei 53 000 begrenzt werden. Derzeit Studieren rund 50 000 junge Menschen im Land.

Die CDU-Fraktion legt Konzept für die Wissenschaft vor. Ministerin Kunst: „Ideenskizze“ mit Mängeln

Von Jan Kixmüller

Zwei Begriffe prägen das Denken von Joachim Gauck: Freiheit und Verantwortung. Und er zehrt dabei ganz und gar von den Erfahrungen der Welt vor 1989. Vielen Problemen der Gegenwart wird er sich als Präsident noch stellen müssen.

Von Peter von Becker
Reform auf Wiedervorlage: Präsident Dmitri Medwedew beim Treffen mit dem liberalen Politiker Wladimir Ryschkow (links) und anderen Oppositionellen.

Unter dem Druck der Proteste gegen die offensichtlich gefälschten Parlamentswahlen hatte Russlands Präsident Dmitri Medwedew eine Reform des Wahlrechts versprochen. Doch die nun vorgestellten Pläne gehen der Opposition längst nicht weit genug. Viel Zeit bleibt dem Staatschef nicht mehr.

Von Elke Windisch
Ein echter Bachelor-Student kennt keine Freizeit. Das Hamsterrad dreht sich ständig weiter.

Referate vorbereiten, für Klausuren lernen, Hausarbeiten schreiben: So ein Stress, klagen Bachelor-Studenten. Unser Autor, der gerade mit seinem Master begonnen hat, kann das nicht nachvollziehen.

Von Björn Stephan

Hahnenkämpfe sind selten produktiv, aber es gibt Ausnahmen. Seit 2009 haben sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Charité-Chef Karl Max Einhäupl nichts geschenkt.

Schlag ein. Wolfgang Schäuble schüttelt Griechenlands Premier Lucas Papademos die Hand. Wie lange die Freude anhält, muss sich erst noch zeigen. Foto: AFP

Die Politik drängt die Banken zu noch höherem Verzicht – doch womöglich reicht auch das nicht.

Von Christopher Ziedler

Der Schuldenschnitt dürfte den deutschen Steuerzahler Milliarden Euro kosten. Allein die Bad Bank der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate muss Finanzkreisen zufolge vermutlich sechs bis acht Milliarden Euro abschreiben.

Otto Rehhagel schwört in seiner ersten Einheit als Hertha-Trainer alle auf den Klassenerhalt ein – und erzählt von seiner langen Ehe.

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter
11_kindl_brauerei_MW.jpg.jpg

Es gibt Clubs, die sterben. Aber irgendwo machen wieder welche auf. Doch langfristig, befürchten Betreiber, wird die Innenstadt zum Feiern zu teuer.

Von Christoph Spangenberg

Die Zahl klingt gigantisch – und das soll sie auch. Mit rund 600 Milliarden Euro will Russlands Premier Wladimir Putin die Armee aufrüsten.

Potsdam - FDP und Grüne haben in Brandenburg bis auf Weiteres die Zusammenarbeit mit der CDU aufgekündigt und warnen vor einer Totalblockade der Oppositionsarbeit gegen Rot-Rot im Potsdamer Landtag. Anlass war ein Beitrag von CDU-Landes- und Fraktionschefin Saskia Ludwig im Rechtsaußenblatt „Junge Freiheit“, in dem sie die Bundes-FDP für tot erklärte.

Wer pfeift, pfeift bisweilen falsch. Wer falsch pfeift, wird bisweilen ausgepfiffen.

Von Lars Spannagel

Berlin - Nach dem Sturz eines zweijährigen Jungen aus dem fünften Stock eines Marzahner Wohnhauses im Belziger Ring ermittelt die Polizei nicht gegen die Mutter des Kindes, sondern gegen den Babysitter. „Es wird geprüft, inwieweit die Aufsichtsperson ihrer Fürsorgepflicht nachgekommen ist und ob diese Person zur Unglückszeit überhaupt da war“, sagte ein Polizeisprecher.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })