zum Hauptinhalt

Die Smartphone-App „Die Berliner Mauer“ ist mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet worden. Die App wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) und dem Deutschlandradio erarbeitet.

Die Bewerbungsfrist für das Graduiertenkolleg zu Verwaltungsproblemen hat begonnen. Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam eingerichtete Graduiertenkolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen: Wissen, Koordination, Strategie“ ist am 30.

Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen die Robben tiefer, wenn sie in wärmerem Wasser nach Beute jagen.

Siegessicher. Arayk Marutyan, hier bei Babelsbergs letztem Heimkampf gegen Velbert noch ohne blauem Auge, will am Samstag mit Motors Boxern Erstliga-Dritter werden.

Nach seinem Kampf in der Weltliga in Paris will Arayk Marutyan am Samstag wieder für Motor boxen und dabei Seelzes Patrick Wojcicki schlagen, den er auch auf dem Weg zu Olympia hinter sich lassen muss

Von Michael Meyer
Die fünfte Jahreszeit. Von Bildern der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth ließ sich David Ianni für seinen Klavierzyklus „Heiliger See“ inspirieren, den er am Freitag in Potsdam uraufführen wird. Eine Komposition hat er diesem Novemberbild gewidmet.

Pianist David Ianni hat sich von Bildern der Fotografin Monika Schulz-Fieguth inspirieren lassen – Konzert am Freitag Die sind wie kleine Schilder, sie weisen nur in eine bestimmte Richtung.“ Die Bilder von Monika Schulz-Fieguth haben wirklich nach Musik gerufen.“

Vater auf der Anklagebank. Der 40-Jährige (l.) muss sich wegen des Todes seiner beiden Töchter verantworten.

Es war nur ein kurzer Auftritt für Peter R. am gestrigen Dienstag vor der großen Schwurgerichtskammer des Landgerichts Potsdam. Mit zitternder Hand verbarg der 40-jährige Däne sein Gesicht vor den Kameras.

Von Alexander Fröhlich
Den Deckel drauf. Die Studierendenzahlen in Brandenburg – hier ein Bild aus der neuen Uni-Bibliothek in Golm – sollen nach Vorstellung der Union bei 53 000 begrenzt werden. Derzeit Studieren rund 50 000 junge Menschen im Land.

Die CDU-Fraktion legt Konzept für die Wissenschaft vor. Ministerin Kunst: „Ideenskizze“ mit Mängeln

Von Jan Kixmüller

Wenn alles gut geht, gibt es in diesem Frühjahr endlich weniger Feinstaub auf Potsdams Hauptverkehrsadern: Ende April soll ein ausgeklügeltes Ampelschaltungssystem, die sogenannten „Pförtnerampeln“, an den Start gehen. Für Berufspendler klingt es freilich eher nach einem Alptraum: Die Ampeln am Ortseingang stehen auf rot, wenn in der Innenstadt dicke Luft ist.

Von Jana Haase

In ihrem aktuellen Haushaltsentwurf für dieses Jahr geht die Stadt von 12,38 Millionen Euro neuen Schulden aus. Bis 2015 wird mit weiteren Schulden in Höhe von 24,1 Millionen Euro gerechnet, ehe 2016 wieder ein ausgeglichener Haushalt vorliegen soll.

Potsdam - Brandenburgs Linke-Fraktionschef Kerstin Kaiser hat das Verfassungsverständnis des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck infrage gestellt. Angesichts der Äußerungen Gaucks zu den Hartz-Reformen oder den Thesen von Thilo Sarrazin stelle sich die Frage, welche Auffassung Gauck vom Grundgesetz hat, sagte sie am Dienstagvormittag in Potsdam.

Schwielowsee - Mit der Vernehmung eines neuen Zeugen wird am heutigen Mittwoch der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert fortgesetzt. Am fünften Verhandlungstag im Landgericht Potsdam wird ein weiterer Mitarbeiter der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) befragt, wie ein Sprecher des Landgerichts Potsdam ankündigte.

Nach langwierigen Verhandlungen am Montagabend teilte die Kooperation am Dienstag in einer Erklärung mit, es sei geplant die „Steuerungsmöglichkeiten“ bei der Haushaltsaufstellung zu verbessern, für mehr Transparenz bei den Stadtfinanzen zu sorgen und deren Konsolidierung zu beschleunigen.

Von Henri Kramer
Voll dabei. Helmholtz-Schüler bei der Musical-Probe.

Es ist eine ungewöhnliche Konstellation – aber der Versuch, Live-Rockmusik mit dem kuscheligen Ambiente einer Tropenwelt zu kombinieren, trifft bei den Gästen bisher auf Gegenliebe. Seit zehn Jahren gibt es die „Oldie-Nacht“ in der Orangerie der Biosphäre, in der Regel zwei Mal im Jahr, wenn die Temperaturen noch nicht oder nicht mehr ins Freie ziehen.

Von Erik Wenk

Schelte von allen Seiten - für Brandenburgs CDU-Chefin Ludwig wird es langsam ungemütlich. Nach einem Zeitungsinterview ist sie in der Opposition isoliert. FDP und Bündnisgrüne sind empört, für die SPD sind die Christdemokraten kein potenzieller Regierungspartner.

Von Alexander Fröhlich

Zwei Begriffe prägen das Denken von Joachim Gauck: Freiheit und Verantwortung. Und er zehrt dabei ganz und gar von den Erfahrungen der Welt vor 1989. Vielen Problemen der Gegenwart wird er sich als Präsident noch stellen müssen.

Von Peter von Becker

Hahnenkämpfe sind selten produktiv, aber es gibt Ausnahmen. Seit 2009 haben sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Charité-Chef Karl Max Einhäupl nichts geschenkt.

Die Zahl klingt gigantisch – und das soll sie auch. Mit rund 600 Milliarden Euro will Russlands Premier Wladimir Putin die Armee aufrüsten.