zum Hauptinhalt

BEVÖLKERUNG Insgesamt 313  245 Menschen (Gesamt-Berlin: 3 461 000) leben in Neukölln, davon 125 869 mit Migrationshintergrund (40 Prozent, Anteil in Nord-Neukölln: über 50 Prozent). Der Bezirk gilt als kinderreich: 30 048 Schüler zwischen 6 und 18 Jahren leben hier, davon mit Migrationshintergrund 21 546 (über 60 Prozent).

„Jung, jünger, ZDF“ vom 17. März Ich war sehr erfreut zu lesen, dass der neue Intendant des ZDF mich, die ich zum Publikum gehöre, verjüngen will, ich bin nämlich schon sehr alt.

Kaum zu glauben. Herthas Pierre-Michel Lasogga vergab beim Stand von 1:2 die große Chance zum Ausgleich. Foto: dapd

Hertha BSC erarbeitet sich gegen den VfL Wolfsburg viele Torchancen, verliert aber am Ende 1:4.

Von Stefan Hermanns
Gleich ist er drin! Der Ball hat die Hand von Dirk Nowitzki (links) verlassen und ist auf dem Weg zu den beiden Sieg bringenden Punkten für die Dallas Mavericks. Foto: AFP

Orlando - Mit einem großartigen Sprungwurf 5,9 Sekunden vor dem Ende hat Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks einen wichtigen Sieg im Kampf um die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gesichert. 100:98 (46:55) setzte sich der Vorjahres-Champion bei den Orlando Magic durch.

Patienten verstehen. Reine Pflegekenntnisse reichen nicht, um kranke Menschen zu betreuen. Foto: ddp

In der Pflege ist Empathie gefragt. Verschiedene Kurse helfen bei der speziellen Fürsorge – und bieten so neue Jobprofile.

Von Rita Nikolow
Kein Anleger? Kein Problem für die „Aurora“ – sie schiebt sich in der kanadischen Wildnis einfach auf den Strand. Foto: picture-alliance

Mit dem Frachtschiff zu den Holzfällern: Die „Aurora“ durchpflügt die Fjorde in Kanadas Westen. Captain’s Dinner gibt es nicht – aber Hummerkrabben satt.

Die Österreicherin Andrea Mayr greift beim Berliner Halbmarathon an: "Ich wünsche mir, dass ich meinen österreichischen Rekord breche."

Von Jörg Wenig
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

Alle Jahre wieder warnen Kinderärzte: Ostereier ausblasen ist für Kinder gefährlich. Bei rohen Eiern droht Salmonelleninfektion.

Ein Atompilz steigt 1951 nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf.

Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.

Von Nik Afanasjew

Insgesamt verfügen neun Staaten über ein Arsenal von mindestens 21 500 Sprengköpfen. Allerdings darf diese Zahl nicht mit der tatsächlich für einen Einsatz zur Verfügung stehenden Menge an Atomwaffen verwechselt werden, diese ist wesentlich kleiner.

Die „Zar-Bombe“ war die stärkste je gezündete Waffe in der Geschichte. Sie detonierte mit über 50 Megatonnen 1961 über der sowjetischen Insel „Novaja Semlja“ und war damit 4000 Mal so zerstörerisch wie die Hiroshima-Bombe „Little Boy“.

Bertram Hilgen (SPD) ist seit 2005 Oberbürgermeister in Kassel.

Kassel hatte lange einen schlechten Ruf: viel Kriminalität, wenig Arbeit, kein Flair. Das ändert sich jetzt. Dank des Bürgermeisters und der Energiewende ist es jetzt die dynamischste Stadt Deutschlands. Wie es dazu kam?

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })