Die Opposition unter Nobelpreisträgerin Aung Suu Kyi hat bei den Parlamentswahlen offenbar mindestens 40 von 45 Mandaten gewonnen. Sie hofft auf einen politischen Neubeginn für ihr Land - fürchtet aber gleichzeitig die Rache der Generäle.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2012
Die Bewerber der SPD um die Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl suchen ihre Chancen - mit wechselndem Erfolg. Wie lange hält die Troika?
Im Spitzenspiel des 28. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat Fortuna Düsseldorf den dritten Platz verteidigt, aber die Chance verpasst, den Vorsprung auf Rang vier weiter auszubauen.
Kartellamt und Pendlerpauschale hin oder her: Die Ölkonzerne machen ja doch, was sie wollen. Nur ein transparentes Preissystem kann das Spritpreislotto an den Tankstellen beenden.
Christian Lindner sagt, in NRW sei er glücklich. Zu weiteren Plänen schweigt er – und beunruhigt in Berlin FDP-Chef Philipp Rösler.

Die Inhaberin des Bierpinsels ließ Spraykünstler an die Turmfassade Das störte die Witwe des Architekten. Sie will die Ursprungsfarbe zurück.

Israels Marine-Chef gab drei Raketenbooten Befehl zum Auslaufen Richtung Italien – zum Scherz. Dem Mann unterstehen auch die U-Boote aus Deutschland, die mit ihren Raketen jeden Ort im Iran treffen können.
Mehmet Y. steht nach Schüssen auf die Familie seiner Ex-Frau wegen Doppelmordes vor Gericht. Beim Prozessauftakt beschwerte sich der 25-Jährige über seinen Anwalt. Aber sein Verteidiger hat eine Aussage angekündigt.
Die Gasag sieht sich als Opfer ihrer Lieferanten – seit 1983. Nun stehen alle Beteiligten dumm da.
Nach einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichtes darf die Ärztekammer nicht mehr in jedem Fall das Überlassen "todbringender Medikamente an Sterbewillige" verbieten.

Aus der Sicherungsverwahrung musste Rainer P. nach einem Grundsatzurteil entlassen werden. Nicht einmal acht Monate später fällt der 55-Jährige erneut durch zwei schwere Straftaten auf - für den psychologischen Gutachter keine Überraschung.
Mehrere arabische Länder wollen Syriens Oppositionelle mit Millionenbeträgen unterstützen. Sie sollen abtrünnigen Soldaten zugutekommen. Aber hilft das dem Land?
Der Personalrat kritisiert die Auflösung des Zentralen Stellenpools. Die "Rückversetzung" in die alte Dienststelle könnte für die Betroffenen Nachteile haben. Die Bezirke haben mit der Abwicklung keine Probleme - im Gegenteil.

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gewährt der kommunalen Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam GmbH eine Zinsverbilligung von 0,5 Prozentpunkten. Im Gegenzug sichert die Pro Potsdam für 1.
Martin Delius, parlamentarischer Geschäftsführer der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus, möchte politischer Geschäftsführer seiner Partei auf Bundesebene werden.
Die Berliner Ärztekammer darf es Medizinern nicht generell verbieten, Patienten tödliche Substanzen für einen Suizid zu überlassen. Das habe das Verwaltungsgerichts Berlin entschieden, teilte ein Sprecher am Montag mit. Ein Berliner Arzt hatte gegen ein entsprechendes Verbot aus dem Jahr 2007 geklagt.
Flegeljahre in Nothing Gulch: Auch Lucky Luke war mal jung. Jetzt behandelt ein neues Album die Kindheit des Comic-Cowboys – und enttäuscht erzählerisch.
Nach seinem mit sich selbst geführten Interview geht Herthas Manager Michael Preetz jetzt in die Offensive. "Unfassbar unterirdisch" sei die Kritik daran gewesen, er habe sich nur an die Fans wenden wollen.
Er ist homosexuell und Kandidat für das Priesteramt. Die katholische Kirche sieht das nicht vor, sie nennt sein Leben „ungeordnet“. Anvertrauen kann sich der junge Mann niemandem – und ringt mit seiner Berufung.
Mehmet Y. steht nach Schüssen auf die Familie seiner Ex-Frau wegen Doppelmordes vor Gericht. Beim Prozessauftakt beschwerte sich der 25-Jährige über seinen Anwalt. Aber sein Verteidiger hat eine Aussage angekündigt.
Erst überraschend Wasser, dann planmäßig Bauarbeiten: Ab 7. April fahren zwischen Potsdamer Platz und Pankow keine Züge mehr.

Nach der Sensation ist vor dem Finale: Die Berlin Volleys sind gegen Generali Haching zwar wie im Halbfinale gegen Friedrichshafen nur Herausforderer, dennoch ist der Titelgewinn das erklärte Ziel.

Nach dem 0:3 im WM-Finale gegen China blicken die deutschen Tischtennisspieler voraus: Bei den Olympischen Spielen im Sommer in London will das Team den Chinesen möglichst noch näher kommen.
Die Reaktionen auf die Versteigerung von Block 1 sind verhalten. Die Chance, für den Nazikomplex von Prora ein Gesamtkonzept zu finden, ist endgültig vertan. Die einzelnen Blöcke werden separat genutzt.

BMW forscht eifrig an der eigenen Zukunft. Die Submarke BMW i zeigt mit einer neuen Studie, wie ein Elektro-Sportler aussehen könnte. Der zweite i8 ist ein Roadster, besteht aus Karbon und Aluminium, fährt aber nur zum Teil rein elektrisch.

Herthas Mittelfeldspieler Fabian Lustenberger fällt nach wie vor wegen seiner Mittelfußprellung aus. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum eine solche Verletzung derart problematisch ist.
Weil ein Mitglied einer Ultra-Gruppierung während eines Spiels von Borussia Dortmund ein schwulenfeindliches Spruchband hochgehalten hatte, wurde er jetzt mit einem Stadionverbot belegt. Die Ultras zeigten sich einsichtig.

Eine weitere Solarfirma in Deutschland ist pleite. Der Solaranlagen-Bauer Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen kündigte am Montag an, er werde am Dienstag einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Dessau stellen.
Die Niederlage gegen Wolfsburg offenbart eine neue Variante der Hertha-Krise: Die Berliner scheitern jetzt nicht mehr an einem vermeintlich übermächtigen Gegner, sondern an sich selbst.
Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.

Künftig soll es keine neuen Babyklappen und keine anonyme Geburt mehr geben. Das hat das Familienministerium in einem Eckpunktepapier festgehalten. Bestehende Klappen sollen aber geduldet werden.

Die SPD nennt das Steuerabkommen mit der Schweiz angesichts der Haftbefehle gegen Steuerfahnder obsolet - und attackiert Minister Schäuble. Die Schweiz will Steuerfahnder offenbar mit deutscher Hilfe fassen.

Der Wasserpreis in Berlin muss nach Ansicht des Bundeskartellamts um ein Fünftel sinken. Damit mahnen die Wettbewerbshüter das Unternehmen bereits zum zweiten Mal ab.

Die US-Großbank Goldman Sachs hat auf die öffentliche Kritik reagiert und die Anteile an einem dubiosen Sexportal verkauft. Die Seite soll Prostitution und Menschenhandel fördern.

Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.
Der Druck war zu groß: Der ungarische Präsident Pal Schmitt ist zurück getreten. Grund ist seine Dissertation, die er in weiten Teilen von anderen Autoren abgeschrieben hat. Der Rektor seiner Hochschule war diesen Schritt schon früher gegangen.

Der HSV ist wieder da, und doch immer noch mitten im Abstiegskampf. Nach einem glücklichen Sieg gegen Schlusslicht Kaiserslautern hat die Mannschaft von Thorsten Fink noch "sechs Endspiele" vor sich.

"Unfug-Gesetz" oder sinnvoll? Die Regierung streitet um das Betreuungsgeld. Jetzt hat sich der Regierungssprecher zu Wort gemeldet. Mit einer eindeutigen Botschaft: Angela Merkel will das Betreuungsgeld. Auch gegen den Willen des eigenen Koalitionspartners.

Der mutmaßliche Vergewaltiger einer Berliner Grundschülerin ist durch eine DNA-Untersuchung schwer belastet worden. Der 30-Jährige befindet sich weiterhin in Untersuchungshaft.
Herthas Manager Michael Preetz meldete sich am Sonntag auf der Hertha-Homepage zu Wort. Wir dokumentieren hier die Stellungnahme. Was halten Sie von seiner Einschätzung? Diskutieren Sie mit!
Eine Kontakt-App hat im Internet zu einer kontroversen Diskussion über den Missbrauch von privaten Daten geführt. Weil sich mit der Funktion Bewegungsprofile von Frauen und Männern erstellen lassen, schlagen Datenschützer Alarm.
Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.

Ob Pizza, Sushi oder ein Vier-Gänge-Menü – immer mehr Menschen bestellen Speisen im Netz.
Nach dem Fußballspiel von BFC Dynamo gegen Union II am vorigen Montag, haben Neonazis einen Briten durch den S-Bahnhof Gesundbrunnen gehetzt und angegriffen. Am Wochenende erhielten die Tatverdächtigen Besuch von der Polizei.
Die Tage von Philipp Rösler als FDP-Vorsitzender scheinen gezählt. Da kann er machen was er will: Zwei potenzielle Nachfolger warten schon, entweder es folgt ihm der Wunderretter oder der Nachlassverwalter des politischen Liberalismus.
Ein Segler ist am Sonntag auf dem Großen Wannsee mit seiner Jolle gekentert. Als die Polizei ihn befragte, kam heraus, dass er gar keinen Segelschein besitzt.

Für Kaiserslautern sieht es ganz schlecht aus, für Köln und Hertha wird es auch schwer: Wer schafft den Klassenerhalt in der Bundesliga? Unser Kolumnist Marcel Reif wagt schon einmal eine vorsichtige Prognose.
Kuriose Brandstiftung: In Staaken haben Unbekannte am Sonntag ein Feld angezündet. Die Feuerwehr musste die Freifläche löschen. Der Hintergrund ist noch unklar.