zum Hauptinhalt

Die Opposition unter Nobelpreisträgerin Aung Suu Kyi hat bei den Parlamentswahlen offenbar mindestens 40 von 45 Mandaten gewonnen. Sie hofft auf einen politischen Neubeginn für ihr Land - fürchtet aber gleichzeitig die Rache der Generäle.

Von Sascha Zastiral

Kartellamt und Pendlerpauschale hin oder her: Die Ölkonzerne machen ja doch, was sie wollen. Nur ein transparentes Preissystem kann das Spritpreislotto an den Tankstellen beenden.

Von Kevin P. Hoffmann
 Wird schon nicht schiefgehen. Schiffe der israelischen Marine auf einem Archivfoto.

Israels Marine-Chef gab drei Raketenbooten Befehl zum Auslaufen Richtung Italien – zum Scherz. Dem Mann unterstehen auch die U-Boote aus Deutschland, die mit ihren Raketen jeden Ort im Iran treffen können.

Von Charles A. Landsmann

Mehmet Y. steht nach Schüssen auf die Familie seiner Ex-Frau wegen Doppelmordes vor Gericht. Beim Prozessauftakt beschwerte sich der 25-Jährige über seinen Anwalt. Aber sein Verteidiger hat eine Aussage angekündigt.

Von Kerstin Gehrke

Der Personalrat kritisiert die Auflösung des Zentralen Stellenpools. Die "Rückversetzung" in die alte Dienststelle könnte für die Betroffenen Nachteile haben. Die Bezirke haben mit der Abwicklung keine Probleme - im Gegenteil.

Von
  • Thomas Loy
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Flegeljahre in Nothing Gulch: Auch Lucky Luke war mal jung. Jetzt behandelt ein neues Album die Kindheit des Comic-Cowboys – und enttäuscht erzählerisch.

Von Lars von Törne

Mehmet Y. steht nach Schüssen auf die Familie seiner Ex-Frau wegen Doppelmordes vor Gericht. Beim Prozessauftakt beschwerte sich der 25-Jährige über seinen Anwalt. Aber sein Verteidiger hat eine Aussage angekündigt.

Von Kerstin Gehrke
Lust auf mehr. Die Spieler der Berlin Volleys, hier Björn Höhne, haben die erste Meisterschaft seit 2004 vor Augen. Damals hieß der Klub noch SC Charlottenburg.

Nach der Sensation ist vor dem Finale: Die Berlin Volleys sind gegen Generali Haching zwar wie im Halbfinale gegen Friedrichshafen nur Herausforderer, dennoch ist der Titelgewinn das erklärte Ziel.

Von Anke Myrrhe
Rund um den Fahrersitz geht es in Sachen Bedienelemente minimalistisch zu. Alles sagt und zeigt ein 8,8 Zoll großes Display hinter dem Lenkrad.

BMW forscht eifrig an der eigenen Zukunft. Die Submarke BMW i zeigt mit einer neuen Studie, wie ein Elektro-Sportler aussehen könnte. Der zweite i8 ist ein Roadster, besteht aus Karbon und Aluminium, fährt aber nur zum Teil rein elektrisch.

Von Markus Mechnich
Fabian Lustenberger in seinem bislang letzten Pflichtspiel für Hertha BSC Anfang Februar gegen Borussia Mönchengladbach.

Herthas Mittelfeldspieler Fabian Lustenberger fällt nach wie vor wegen seiner Mittelfußprellung aus. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum eine solche Verletzung derart problematisch ist.

Von Dr. Thorsten Dolla

Die Niederlage gegen Wolfsburg offenbart eine neue Variante der Hertha-Krise: Die Berliner scheitern jetzt nicht mehr an einem vermeintlich übermächtigen Gegner, sondern an sich selbst.

Von Michael Rosentritt

Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.

Von Christa Roth
Mit einer Babypuppe wird das Ablegen eines Kindes in einer Babyklappe simuliert.

Künftig soll es keine neuen Babyklappen und keine anonyme Geburt mehr geben. Das hat das Familienministerium in einem Eckpunktepapier festgehalten. Bestehende Klappen sollen aber geduldet werden.

Von Marion Mück-Raab
Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung und Emanzipation, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.

Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.

Von Malte Lehming

Eine Kontakt-App hat im Internet zu einer kontroversen Diskussion über den Missbrauch von privaten Daten geführt. Weil sich mit der Funktion Bewegungsprofile von Frauen und Männern erstellen lassen, schlagen Datenschützer Alarm.

Eine Kontakt-App hat zu einer kontroversen Diskussion über den sorglosen Umgang mit privaten Daten im Internet geführt. Die Anwendung verschwand schnell wieder aus dem App-Store - aber ob das ihr dauerhaftes Aus ist, ist unklar. Was bleibt, ist Unsicherheit.

Von Christa Roth

Die Tage von Philipp Rösler als FDP-Vorsitzender scheinen gezählt. Da kann er machen was er will: Zwei potenzielle Nachfolger warten schon, entweder es folgt ihm der Wunderretter oder der Nachlassverwalter des politischen Liberalismus.

Von Christoph Seils

Kuriose Brandstiftung: In Staaken haben Unbekannte am Sonntag ein Feld angezündet. Die Feuerwehr musste die Freifläche löschen. Der Hintergrund ist noch unklar.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })