zum Hauptinhalt

Die BVG will die U-Bahn mit Schalensitzen ausstatten. Doch Fahrgäste waren in Berlins Zügen schon ganz anderes gewohnt

Von
  • Andreas Conrad
  • Klaus Kurpjuweit

Die Iren wollen den Checkpoint Charlie nicht hergeben. „Wir sind nicht pleite und wollen das Museum zum Kalten Krieg verwirklichen“, sagt ein Investor aus Dublin. Der Plan der Iren: die Zwangsversteigerung stoppen und Eigentümer werden.

Von Christoph Stollowsky
Der Angeklagte Breivik mit seiner Anwältin.

Es braucht eine Stunde für die Namen der Toten. Anders Breivik hört zu, wie sie verlesen werden. Ungerührt. „Ich gestehe die Tat“, sagt er. „Aber ich handelte in Notwehr“. Eine Reportage aus dem Gerichtssaal.

Von Katja Demirci
Roberto Firmino wird der TSG Hoffenheim in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen.

Hoffenheims Roberto Firmino hat sich im Spiel gegen den SC Freiburg schwer verletzt und unter anderem das Syndesmoseband gerissen. Was es damit auf sich hat, erklärt Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.

Von Dr. Thorsten Dolla
Steht immer noch in der Kritik: Günter Grass

Würde ein israelischer Erstschlag gegen iranische Atomanlagen den Weltfrieden gefährden? Wahrscheinlich nicht, meint Malte Lehming. Teheran ist international isoliert und militärisch schwach.

Von Malte Lehming
Im Prozess hat das Gericht am Montag einen Kurzfilm gezeigt, den Breivik am Tag der Anschläge veröffentlicht hatte. Während der zwölf Minuten lange Film im Verhandlungssaal auf einer Großleinwand lief, wischte sich der Angeklagte Tränen aus den Augen. In dem Film sind Fotos und Zeichnungen zu sehen, die vor allem muslimische Fundamentalisten zeigen.

Breivik gab sich betont unnahbar und kühl am ersten Verhandlungstag. Nur einmal zeigte er Emotionen - aber nicht, als die Namen seiner Opfer verlesen wurden. Stattdessen wischte er sich Tränen aus den Augen, als sein eigener Propaganda-Film gezeigt wurde, den er am Tag der Anschläge veröffentlicht hatte.

Der Siegeszug geht weiter. Kapitän Sebastian Kehl führt die schwarz-gelbe Parade nach dem Sieg im Revierderby in der Gelsenkirchener Arena an.

Sie gewinnen gegen Bayern und auf Schalke, führen mit acht Punkten die Bundesliga an - und zieren sich trotzdem weiter, Glückwünsche zur Titelverteidigung entgegen zu nehmen. Dominik Bardow findet: Langsam müssen sich die Dortmunder eine Gratulation gefallen lassen.

Von Dominik Bardow

Sie protestieren für den Weltfrieden, predigen die Apokalypse, werben für Hundefutter oder wollen einfach mal durchs Fernsehbild rennen: die Störenfriede des Sports.

Von Friedhard Teuffel
Im Zweifel allein: Bastien Vivès vor kurzem auf dem Comicfestival Angoulême.

Der 27-jährige Comiczeichner Bastien Vivès ist der aufstrebende Zeichner Frankreichs. Spätestens dank seines neuen Buchs "Polina" gehört er zu den ganz Großen des Mediums. Ein Porträt.

Von Waldemar Kesler

Die Polizei ertappte sie auf frischer Tat: Zwei Fahrraddiebe konnten ihre Tat in Wilmersdorf nicht vollenden. Die Polizei nahm sie fest und stellte einschlägiges Werkzeug sicher.

Mitt Romney ist ein blasser Wendehals, Rick Santorum ein Radikal-Kleriker, und Newt Gingrich ein Narziss – der Vorwahlkampf in den USA war für Polit-Talker ein gefundenes Fressen. Während den deutschen Talkshows die Fans weglaufen, während sich Gottschalk an einen letzten Strohhalm klammert und Harald Schmidt schon weg ist, hat sich in den USA eine Talk-Kultur etabliert, deren Anhängerschaft zunimmt: die Politik-Comedy.

Von Lars Halter

Eine kleine MühlenmusikMüller- und Mühlengeschichten, gesprochen und musiziert von der Sopranistin Ute Beckert und einem Berliner Gitarrenduo, gibt es am kommenden Donnerstag, dem 19. April um 19 Uhr im Rokokoraum der Max-Dortu-Grundschule, Dortustraße 28/29, zu hören.

Mitten in der Stadt wohnen – und ruhig wie auf dem Dorf: Was sich die Besitzer der Townhouses auf der Halbinsel Stralau wünschen, könnte einem traditionsreichen Standort den Garaus machen. Auf der Insel der Jugend müssen die Konzerte ausfallen, weil Bewohnern auf der mehrere hundert Meter entfernten anderen Spreeseite die Ruhe fehlt.

Jetzt sind ausgezeichnete Fähigkeiten im Krisenmanagement gefragt: Zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße am Mittwoch wird es Proteste geben. Der Gedenkstättenverein und die Zeitzeugeninitiative haben zu einer Menschenkette aufgerufen, die nicht nur an die Opfer des einstigen Terrors erinnern soll.

Von Sabine Schicketanz

Im Punktspiel der Fußball-Brandenburgliga musste sich der Werderaner FC Viktoria am Samstag beim FC Strausberg mit 0:3 (0:0) geschlagen geben. Nach einer torlosen ersten Halbzeit und dem Wiederanpfiff konnte Tom Hagel in der 46.

Baustelle für den Flughafen BER "Willy-Brandt" in Berlin-Schönefeld.

Der neue Flughafen in Schönefeld ist nur bedingt hauptstadttauglich: Der Bereich für die Regierung und Staatsgäste wird Jahre später fertig. Über die Gründe streiten der Bund und das Land Brandenburg

Von Klaus Kurpjuweit
Das Wohnheim für Asylbewerber liegt im Wohngebiet Am Schlaatz.

Schlaatz - Bei einem Kinderwagenbrand im Potsdamer Flüchtlingsheim sind drei Menschen verletzt worden. Ob Brandstifter am Werk waren oder das Feuer aus anderen Gründen ausbrach, ist noch nicht bekannt, wie das Polizeipräsidium Potsdam am Sonntag mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })