UPDATE. Mit Dioxinen und dioxinähnlichen Stoffen belastete Bio-Hühnereier sind auch im Land Brandenburg in den Verkauf gelangt, vermutlich jedoch bereits zu weiten Teilen verzehrt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2012

In der kommenden Spielzeit wird die SpVgg Greuther Fürth in der Bundesliga spielen - erstmalig in der Vereinsgeschichte. Nach einer Niederlage von Fortuna Düsseldorf gegen Dynamo Dresden ist Fürth der Aufstieg praktisch nicht mehr zu nehmen.
Die BVG will die U-Bahn mit Schalensitzen ausstatten. Doch Fahrgäste waren in Berlins Zügen schon ganz anderes gewohnt

Der Chef der Weltbank ist auch in Zukunft ein US-Amerikaner. Der Akademiker Jim Yong Kim wird Robert Zoellick nach fünf Jahren im Amt nachfolgen. Zur Wahl angetreten war auch die nigerianische Finanzministerin.
Die Iren wollen den Checkpoint Charlie nicht hergeben. „Wir sind nicht pleite und wollen das Museum zum Kalten Krieg verwirklichen“, sagt ein Investor aus Dublin. Der Plan der Iren: die Zwangsversteigerung stoppen und Eigentümer werden.

Es braucht eine Stunde für die Namen der Toten. Anders Breivik hört zu, wie sie verlesen werden. Ungerührt. „Ich gestehe die Tat“, sagt er. „Aber ich handelte in Notwehr“. Eine Reportage aus dem Gerichtssaal.

Tagesspiegel-Politikredakteurin Andrea Dernbach antwortet unserer Online-Community und erklärt im Video, warum die kostenlose Koranverteilung der Salafisten nicht den Untergang unserer Demokratie bedeutet.

Die Empörung hatte überraschend schnelle Wirkung: Die großen Fraktionen verzichten vorerst auf die stärkere Kontrolle bei Wortmeldungen von Abgeordneten. Gesucht wird ein breiter Konsens.

Hoffenheims Roberto Firmino hat sich im Spiel gegen den SC Freiburg schwer verletzt und unter anderem das Syndesmoseband gerissen. Was es damit auf sich hat, erklärt Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.

Der Onkel der ermordeten Mädchen Chiara und Sharon muss lebenslang in Haft. Das Landgericht München II sah es als erwiesen an, dass der Mann seine beiden Nichten vor einem Jahr brutal ermordet hatte.

Blutet die Partei aus? Ein weiteres Führungsmitglied der Piraten zieht sich zurück. Die genannten Gründe klingen bekannt: Auch Rene Brosig, Schatzmeister der Piraten, beklagt sich über zu große Belastung.

Für Spanien wird es immer schwieriger, Kapital aufzunehmen, weil die Investoren immer misstrauischer sind. Vor allem die schwache Konjunktur und die Probleme im spanischen Bankensektor ziehen das Land immer tiefer in die Krise.

Laut Sergey Brin beschränken Firmen und Regierungen den freien Datenaustausch in immer größerem Umfang. Vor allem Regierungen wie China oder der Iran seien eine große Bedrohung für die Freiheit des Internets.

Würde ein israelischer Erstschlag gegen iranische Atomanlagen den Weltfrieden gefährden? Wahrscheinlich nicht, meint Malte Lehming. Teheran ist international isoliert und militärisch schwach.

Breivik gab sich betont unnahbar und kühl am ersten Verhandlungstag. Nur einmal zeigte er Emotionen - aber nicht, als die Namen seiner Opfer verlesen wurden. Stattdessen wischte er sich Tränen aus den Augen, als sein eigener Propaganda-Film gezeigt wurde, den er am Tag der Anschläge veröffentlicht hatte.

Am Wochenende forderte unsere Autorin Julia Prosinger eine Sperrstunde für die Hauptstadt. Berlin und Sperrstunde - das passt gar nicht zusammen, findet dagegen Inga Höltmann. Und damit hat auch der Fernsehturm etwas zu tun.

Außenminister Guido Westerwelle fordert, Deutschland müsse sich dem "Zeitgeist der Infragestellung geistigen Eigentums entgegenstellen", dabei nimmt er vor allem die Piratenpartei in die Kritik. Die reagiert mit Unverständnis.
Bei "Günther Jauch" war die Debatte um Günter Grass eigentlich das Thema. Beim Talk am Sonntag allerdings wird Grass ad acta gelegt und es beginnt die Debatte um Atombomben im Nahen Osten.

Die Zeichen stehen auf Große Koalition nach der kommenden Bundestagswahl. Doch die Sehnsucht danach ist falsch, meint unser Autor - denn es würde zu einer weiteren Erosion des Parteiensystems beitragen.

Laut Sergey Brin beschränken Firmen und Regierungen den freien Datenaustausch in immer größerem Umfang. Vor allem Regierungen wie China oder der Iran seien eine große Bedrohung für die Freiheit des Internets.

Sie gewinnen gegen Bayern und auf Schalke, führen mit acht Punkten die Bundesliga an - und zieren sich trotzdem weiter, Glückwünsche zur Titelverteidigung entgegen zu nehmen. Dominik Bardow findet: Langsam müssen sich die Dortmunder eine Gratulation gefallen lassen.

Verbale Schlammschlacht in der Bundesliga: BVB-Geschäftsführer Watzke erzählt Märchen, meint Uli Hoeneß. Und Watzke überlegt, zukünftig absichtlich gegen die Bayern zu verlieren, damit Hoeneß nichts zu meckern hat.
Sie protestieren für den Weltfrieden, predigen die Apokalypse, werben für Hundefutter oder wollen einfach mal durchs Fernsehbild rennen: die Störenfriede des Sports.
Zwei Männer sind in Schöneberg in einem U-Bahnzug von einem Unbekannten schwulenfeindlich beleidigt und mit einem Messer bedroht worden. Der Täter flüchtete.

Der 27-jährige Comiczeichner Bastien Vivès ist der aufstrebende Zeichner Frankreichs. Spätestens dank seines neuen Buchs "Polina" gehört er zu den ganz Großen des Mediums. Ein Porträt.
Koordinierte Angriffe der Taliban erschüttern am Sonntag die afghanische Hauptstadt und andere Städte. Dabei kamen mindestens 47 Menschen ums Leben. Auch die deutsche Botschaft geriet unter Beschuss.

Es wird offenbar keine europäische Ratingagentur geben: Das Beratungsunternehmen Roland Berger geht nicht mehr davon aus, das notwendige Startkapital einsammeln zu können. Dabei werfen Kritiker den US-Agenturen vor, eine Teilschuld an der Finanzkrise zu tragen.
In Marzahn hat ein 18-Jähriger brennende Glasflaschen auf dem Fenster in eine Grünanlage geworfen. Ein spielendes Kind musste das mit ansehen.

Der Überfall ist zwei Jahre her. Nun wird wieder im Hotel Hyatt ums große Geld gepokert – unter schärfster Bewachung.
Zwei Diebe wollten in eine Juweliergeschäft einbrechen, waren dabei aber so laut, dass ein Anwohner aufmerksam wurde. Der alarmierte die Polizei.

Afghanische Truppen haben in der Hauptstadt Kabul die letzten verschanzten Taliban-Kämpfer überwältigt und damit eine 18-stündige Angriffsserie beendet. Doch die Gefechte hatten auch in der Nacht angehalten.
Die Polizei ertappte sie auf frischer Tat: Zwei Fahrraddiebe konnten ihre Tat in Wilmersdorf nicht vollenden. Die Polizei nahm sie fest und stellte einschlägiges Werkzeug sicher.
Mitt Romney ist ein blasser Wendehals, Rick Santorum ein Radikal-Kleriker, und Newt Gingrich ein Narziss – der Vorwahlkampf in den USA war für Polit-Talker ein gefundenes Fressen. Während den deutschen Talkshows die Fans weglaufen, während sich Gottschalk an einen letzten Strohhalm klammert und Harald Schmidt schon weg ist, hat sich in den USA eine Talk-Kultur etabliert, deren Anhängerschaft zunimmt: die Politik-Comedy.
Eine kleine MühlenmusikMüller- und Mühlengeschichten, gesprochen und musiziert von der Sopranistin Ute Beckert und einem Berliner Gitarrenduo, gibt es am kommenden Donnerstag, dem 19. April um 19 Uhr im Rokokoraum der Max-Dortu-Grundschule, Dortustraße 28/29, zu hören.
Die Galerie Ruhnke wird sich ab 1. Juli ihre Räume in der Charlottenstraße 122 mit der Produzentengalerie „M“ des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler teilen.

Russisches am Anfang und am Ende, dazwischen Musik aus den USA. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) unter der Leitung seines Chefdirigenten Howard Griffiths hat für das 8.
Mitten in der Stadt wohnen – und ruhig wie auf dem Dorf: Was sich die Besitzer der Townhouses auf der Halbinsel Stralau wünschen, könnte einem traditionsreichen Standort den Garaus machen. Auf der Insel der Jugend müssen die Konzerte ausfallen, weil Bewohnern auf der mehrere hundert Meter entfernten anderen Spreeseite die Ruhe fehlt.
Jetzt sind ausgezeichnete Fähigkeiten im Krisenmanagement gefragt: Zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße am Mittwoch wird es Proteste geben. Der Gedenkstättenverein und die Zeitzeugeninitiative haben zu einer Menschenkette aufgerufen, die nicht nur an die Opfer des einstigen Terrors erinnern soll.

Im Halbfinal-Hinspiel der Champions League verlor Turbine Potsdam deutlich mit 1:5 und hat kaum noch Chancen auf den Finaleinzug.

VfL Potsdam verlässt mit dem 31:25-Heimsieg über den DHC Rheinland vorerst die Abstiegsränge
„Titanic“ in Film und Buch im Filmmuseum
Im Punktspiel der Fußball-Brandenburgliga musste sich der Werderaner FC Viktoria am Samstag beim FC Strausberg mit 0:3 (0:0) geschlagen geben. Nach einer torlosen ersten Halbzeit und dem Wiederanpfiff konnte Tom Hagel in der 46.
Gedenkgottesdienst zum 67. Jahrestag der Bombardierung Potsdams 1945
Im Punktspiel der Fußball-Landesklasse Mitte bezwang der FSV Babelsberg 74 den VfB Trebbin mit 3:0 (1:0). In der 10.
Werder (Havel) / Schwielowsee - Im Streit um die Flugrouten für den künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld wird die Bürgerinitiative „Fluglärmfreie Havelseen“ nicht vor Gericht ziehen. Zwar seien Klagen befreundeter Initiativen gut nachvollziehbar, sagte Sprecher Peter Kreilinger am Samstag in Werder (Havel).

Der neue Flughafen in Schönefeld ist nur bedingt hauptstadttauglich: Der Bereich für die Regierung und Staatsgäste wird Jahre später fertig. Über die Gründe streiten der Bund und das Land Brandenburg

Schlaatz - Bei einem Kinderwagenbrand im Potsdamer Flüchtlingsheim sind drei Menschen verletzt worden. Ob Brandstifter am Werk waren oder das Feuer aus anderen Gründen ausbrach, ist noch nicht bekannt, wie das Polizeipräsidium Potsdam am Sonntag mitteilte.
Weniger Arbeitslose sind ein Grund – denn die Verbliebenen werden jetzt häufiger ins Amt gebeten