zum Hauptinhalt
Putschisten in Mali blockieren die Straßen.

Die Putschisten in Mali geben klein bei. Sie übergeben die Macht an eine zivile Regierung und der gestürzte Präsident macht den Weg frei. Damit ist aber nur ein Teil der Probleme geklärt - denn was wird aus dem Norden Malis, wo Rebellen einen eigenen Staat ausgerufen haben?

In der Offensive. Silvia Schelinski war Friseurin, Hausmeisterin – und dann Hartz-IV-Empfängerin. Damit wollte sie sich nicht abfinden. Die Berliner Joboffensive half ihr. Jetzt bedient die 45-Jährige im Café Buchwald im Hansaviertel.

Die Zeit der Jobs bei Projekten und freien Trägern auf dem zweiten Arbeitsmarkt ist vorbei: Senat und Arbeitsagentur vermitteln Interessenten jetzt gezielt auf Stellen in der Wirtschaft – mit Erfolg.

Von Sigrid Kneist
In Land geht das Regime ungeachtet vereinbarten Waffenruhe für die kommenden Wochen weiter mit brutaler Gewalt gegen die Opposition vor.

Die syrische Regierung will ihre Truppen aus den umkämpften Städten des Landes erst abziehen, wenn die Opposition „schriftliche Garantien“ für ein Ende der Gewalt vorlegt. Die Rebellen gehen nun davon aus, dass der Friedensplan gescheitert ist. Unterdessen rief auch der Papst in seiner Osterbotschaft dazu auf, das Blutvergießen zu beenden.

Die Mannschaft um Deutschlands Torhüter Dimitri Pätzold stemmte sich mit aller Macht gegen die Niederlage, unterlag den Russen aber letztlich im Penaltyschießen.

Ein Sieg und eine Niederlage erst im Penaltyschießen gegen Rekordweltmeister Russland: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist vielversprechend in die WM-Vorbereitung gestartet. Die Serie gegen die Sbornaja ist allerdings gerissen.

Der Hamburger Gökhan Töre (l.) im Zweikampf mit dem Nationalspieler Andre Schürrle (r.) .

Der Hamburger SV konnte die günstigen Ergebnisse seiner Konkurrenten im Abstiegskampf nicht nutzen. Mit dem 1:1 (1:0) gegen Bayer Leverkusen blieben die Hamburger erneut im eigenen Stadion sieglos und verpassten den möglichen Sprung auf Platz zwölf.

Albas Bryce Taylor (m.) kämpft mit den Gießenern Barry Stewart (r.) und Chad Prewitt um den Ball.

Nach Startschwierigkeiten und einem zwischenzeitlichen Spielstand von 27:30 setzt sich Alba Berlin der Basketball-Bundesliga am Ende doch noch sicher mit 80:67 zu Hause in der Arena am Ostbahnhof gegen die Gießen 46ers durch.

Von Jörg Leopold

Die Stadt wird zugebaut, doch zugleich tun sich neue Freiflächen auf - und die Berliner haben dazu ihre ganz eigene Meinung. Folgen Sie unserem Autor auf seinem Weg durch Berliner Parks.

Von Stefan Jacobs
Jefferson Farfan (drei Vorlagen gegen Hannover) trägt Klaas-Jan Huntelaar (Torschütze zum 3:0-Endtsand) nach dessen Tor über das Spielfeld.

Schalke 04 hat am Ostersonntag das Duell der Europacup-Verlierer gegen Hannover 96 mit 3:0 (1:0) gewonnen und einen großen Schritt in Richtung der direkten Qualifikation für die Champions League gemacht. Die "Knappen" haben als Dritter bei fünf ausstehenden Spielen fünf Punkte Vorsprung auf Verfolger Borussia Mönchengladbach.

Eine Straßenbahn wird in Köpenick nach dem Zusammenstoss mit einer anderen Bahn zurück in das Gleis gehoben.

Beide Fahrer und ein Kind sind unter den sieben Verletzten, glücklicherweise sind sie alle nur leicht verletzt: Weil eine der Bahnen aus den Schienen sprang, stießen in Köpenick zwei Trams zusammen.

In einem Wohnhaus in Neukölln haben unbekannte Täter einen Imbiss in Brand gesteckt. Der Brand wurde gelöscht, bevor die Flammen auf das mehrstöckige Haus übergreifen konnten.

Als die Titanic 1912 untergeht, bleiben in den Rettungsbooten mehr als 400 Plätze leer. Viele Männer steigen nicht ein, weil ihre Erziehung es verbietet.

Von Andreas Austilat

Eine Hirnblutung beendete Sascha Starkes Handballkarriere – nun treibt er wieder Sport.

Von Christoph Dach

Bischöfe und Moraltheologen sind unter anderem dazu da, Bedenken vorzubringen, die andere nicht (mehr) haben. Insofern bereichern sie unsere Gesellschaft.

Von Jost Müller-Neuhof

Zehn Personen gilt es anhand ihrer Lebensläufe zu erraten. Männer und Frauen in unterschiedlichen Epochen waren es, die eins einte: Sie machen im Ausland Karriere. Wer die richtigen Lösungen findet, kann mit Glück eins von 30 Büchern gewinnen. Viel Erfolg!

„Unsere Ehefrauen waren am Anfang schon etwas skeptisch“, erzählt Ronny Lamek. Zusammen mit seinem Freund Jamel Abderrahmane hat der 34-jährige Berliner im Dezember 2010 die „Pflegeagenten“ gegründet – eine Agentur, die freiberufliche Pflegekräfte an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vermittelt.

Von Carla Neuhaus
Das Wiener Schnitzel ist der dritte Fall unseres kulinarischen Detektivs. Bereits erschienen: Straßburger Wurstsalat (28. August 2011) und Nürnberger Lebkuchen (4. Dezember). Foto: p-a/allOver

Unser kulinarischer Detektiv ist verzweifelt. Immer wieder misslingt sein paniertes Schnitzel. Nun sucht er Hilfe bei Wiens besten Köchen.

Von Michael Dietrich

In der Grauzone des Antifaschismus: Mit der Neuausgabe seines DDR-Erfolgsromans „Nackt unter Wölfen“ widerfährt Bruno Apitz späte Gerechtigkeit.

Von Katrin Hillgruber

Der jahrelange Niedergang der Wirtschaftskraft scheint gestoppt: Es entstehen viele neue Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

„Worte, die auf Taten folgen“ vom 24. März Die Gastgeberin der Preisverleihung eines Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungen (!

Für Unternehmen sind Geschäftsreisen eine wichtige Investition – und für viele Mitarbeiter eine Bereicherung. Ein Vertriebsleiter, ein Entwicklungshelfer und eine Journalistin berichten von ihren Erfahrungen.

Von Marion Koch

Für die Polizei ist es Sachbeschädigung, für die meisten Menschen blöde Schmiererei, für Sprüher wie Tim ist es das Leben: Eine Million Mal, sagt er, hat er sein Zeichen an Berlins Wänden hinterlassen.

Von Alexander Krex
Vorne pfui, hinten hui. Die Hintermannschaft von Hertha BSC um Roman Hubnik (r.) hatte mit Gladbachs Igor de Camargo keine größeren Schwierigkeiten.Foto: dpa

In einem schlechten und torlosen Spiel verteidigt Hertha wenigstens einen Punkt in Mönchengladbach.

Von Stefan Hermanns

Düsseldorf - An Zuversicht mangelt es Stefan Bradl vor seinem ersten WM-Rennen in der höchsten Motorrad-Klasse MotoGP heute in Katar ganz sicher nicht. „Ich will kein Lückenfüller sein und in der ersten Saisonhälfte Plätze zwischen sieben und zehn erreichen“, sagte der 22-Jährige.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })