zum Hauptinhalt
Stadt mit Charakter: Eine Szene aus Kreitz' Version von "Emil und die Detektive".

Die Hamburger Zeichnerin Isabel Kreitz hat sich immer wieder mit Berlin beschäftigt, zuletzt für ihre Erich-Kästner-Adaption „Emil und die Detektive“. Im Kurzinterview erklärt sie, was sie an der Stadt fasziniert.

Die Mannheimer gewinnen gegen die Eisbären in Berlin.

Es war ein verdienter Erfolg der Mannheimer. Sie wirkten dynamischer und läuferisch frischer als die Eisbären. Die müssen nun am Sonntag Spiel vier in Mannheim gewinnen - sonst sind die Adler der neue Meister.

Von Claus Vetter
Tim Jackson arbeitet an der englischen Surrey Universität in Guildford. Der Wohlstandskritiker war auch schon als Umweltberater der britischen Regierung tätig.

Zwanzig Jahre nach dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro findet am Wochenende an der Technischen Universität der „Bewegungskongress McPlanet“ statt. Eröffnet wurde das Forum am Freitag mit dem englischen Wachstumskritiker Tim Jackson. Tagesspiegel.de sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler.

Von Jana Demnitz
Filiz Gelowicz wurde im März 2011 unter großem Medieninteresse zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.

Die Frau des Sauerland-Attentäters kommt wegen „positiven Verhaltens“ im Strafvollzug vorzeitig frei. Sie war im März 2011 wegen der Verbreitung von Terror-Propaganda und Unterstützung von Terrorgruppen zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden.

Harald Martenstein reist an berühmte Schauplätze der Weltgeschichte. Der Start unserer Serie führt ihn nach Wittenberg, zu Martin Luther. Dort stellt er verblüfft fest: In dieser Stadt ist nichts, wie es scheint – selbst das mit den Thesen und der Kirchentür ist umstritten.

Von Harald Martenstein
Großer Auftritt: So sieht die Doppelseite aus, die der Tagesspiegel an diesem Sonnabend dem Thema widmet.

Nur wenige Städte werden so oft in Comicserien und Graphic Novels verewigt wie Berlin. An diesem Sonnabend gibt es dazu zwei Sonderseiten im Tagesspiegel.

Diese Meldung kennen die deutschen Youtube-Nutzer nur zu gut.

Das Video-Portal Youtube darf nach einer Klage der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema sieben Musiktitel nicht weiter in seinem Angebot bereitstellen. Dem Urteil wird grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Internet beigemessen.

Gerät die Formel 1 in eine gefährliche Schieflage? Auch Diktatoren profitieren von diesem lukrativen Sport.

Formel 1 in einem Folterstaat, Eishockey bei einem Diktator? Teamgeist und Fair Play nützen nichts, wenn jenseits der Rennstrecke Menschenrechte mit den Füßen getreten werden. Sport ist niemals einfach nur Sport.

Diese Meldung kennen die deutschen Youtube-Nutzer nur zu gut.

Das Video-Portal Youtube darf nach einer Klage der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema sieben Musiktitel nicht weiter in seinem Angebot bereitstellen. Dem Urteil wird grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Internet beigemessen.

Hatice Akyün.

Hatice Akyün wünscht sich mehr Solidarität unter Nachbarn. Dass nur noch Individualität zählen soll, sieht unsere Autorin nicht ein. In einer echten Gemeinschaft kann man nur gewinnen, meint sie.

Von Hatice Akyün

Elisabeth Binder wünscht sich weniger düstere Ecken am Hansaplatz. Außerdem noch Delikatessen, ein richtig schönes Café, eine Minigolfbahn und . . . Sie ist nicht allein mit diesem Wunsch.

Von Elisabeth Binder
Diese Hafenfähre wurde von PKK-Anhängern vorübergehend gekapert.

Mehrere Kurden haben am Donnerstag versucht, eine Hamburger Hafenfähre mit 60 Passagieren zu entführen. Mit der Aktion sollte der PKK-Chef Öcalan unterstützt werden, der in der Türkei eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßt.

Francois Hollande, der Herausforderer des amtierenden französischen Präsidenten, gibt ebenfalls kaum Antworten auf die drängendsten Fragen des Landes.

Selten erschien ein Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich so richtungslos wie diesmal. Es wird über alle und nichts diskutiert. Viel schlimmer aber ist: Die wichtigsten Fragen des Landes kommen gar nicht zur Sprache.

Von Albrecht Meier

Sowohl bei der internationalen Regatta in Essen mit der ersten von drei Runden um den Nationalmannschafts-Cup der Jugend (NMCJ), als auch beim Einer-Omnium des Landes-Kanu-Verbandes (LKV) Brandenburg in Werder ist der Nachwuchs des Kanu-Clubs Potsdam am Wochenende zahlreich vertreten.Siebzehn 15- und 16-jährige Rennpaddlern sind seit gestern bis Sonntag in Essen am Start, um in den Einerrennen über 200 und 1000 m eine ordentliche Ausgangsposition für die nächsten beiden Wettkämpfe um den NMCJ zu erreichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })