
Der Jungfernflug endete tödlich: Eine Linienmaschine aus Karachi stürzt kurz vor dem Zielflughafen Islamabad bei schlechtem Wetter in ein Dorf. Für die Passagiere gibt es keine Hoffnung mehr. Auch unter den Dorfbewohnern gibt es vermutlich Tote.
Der Jungfernflug endete tödlich: Eine Linienmaschine aus Karachi stürzt kurz vor dem Zielflughafen Islamabad bei schlechtem Wetter in ein Dorf. Für die Passagiere gibt es keine Hoffnung mehr. Auch unter den Dorfbewohnern gibt es vermutlich Tote.
Im 100. Spiel unter Trainer Thomas Tuchel hat der FSV Mainz 05 den Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga praktisch perfekt gemacht. Wolfsburg konnte durch das Remis die Lücke zu den Europa-League-Rängen nicht wie erhofft schließen.
Die Hamburger Zeichnerin Isabel Kreitz hat sich immer wieder mit Berlin beschäftigt, zuletzt für ihre Erich-Kästner-Adaption „Emil und die Detektive“. Im Kurzinterview erklärt sie, was sie an der Stadt fasziniert.
Es war ein verdienter Erfolg der Mannheimer. Sie wirkten dynamischer und läuferisch frischer als die Eisbären. Die müssen nun am Sonntag Spiel vier in Mannheim gewinnen - sonst sind die Adler der neue Meister.
Der US- Comicautor Jason Lutes arbeitet seit 1996 an seinem Epos „Berlin“. Heft. Im Tagesspiegel-Interview verrät Lutes, was ihn auch nach 15 Jahren noch an der Stadt fasziniert - und wann er es abschließen will.
Der Plan steht: Veranstalter der Demonstration zum 1. Mai und die Polizei haben sich auf eine Route von Kreuzberg nach Mitte am 1. Mai geeinigt. Am Axel-Springer-Haus wird die Demonstration umgeleitet.
Die führenden Industrie- und Schwellenländer wollen die "Feuerkraft" des Internationalen Währungsfonds erhöhen. Damit wird das Volumen frei verfügbarer Notkredite für angeschlagene Länder mehr als verdoppelt.
Zwanzig Jahre nach dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro findet am Wochenende an der Technischen Universität der „Bewegungskongress McPlanet“ statt. Eröffnet wurde das Forum am Freitag mit dem englischen Wachstumskritiker Tim Jackson. Tagesspiegel.de sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler.
Immer mehr Comics spielen in der deutschen Hauptstadt. Wir haben alle der Tagesspiegel-Redaktion bekannten Titel aufgelistet, in denen die Stadt eine Rolle spielt - Ergänzungen erwünscht!
Energie Cottbus muss weiter um den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga bangen. Die Mannschaft von Trainer Rudi Bommer kam gegen den VfL Bochum nicht über ein 1:1 hinaus.
Wer zur Blockade von Nazi-Aufmärschen aufrufe, wende selbst „Nazimethoden“ an, schrieb Hartmut Semken. Grünen-Landeschef Daniel Wesener sagt, damit sende der Pirat ein fatales Signal. Und er ist nicht der einzige Kritiker.
Der ADAC begrüßt Pläne des Wirtschaftsministers, die Mineralölkonzerne strenger zu beaufsichtigen. Die Tankstellenbranche hält dagegen eine Meldepflicht für Preisänderungen für überflüssig.
Das Kunstprojekt Rohkunstbau steht möglicherweise vor dem Aus: Das brandenburgische Kulurministerium hat die Förderung von 60.000 Euro gestrichen.
Die Frau des Sauerland-Attentäters kommt wegen „positiven Verhaltens“ im Strafvollzug vorzeitig frei. Sie war im März 2011 wegen der Verbreitung von Terror-Propaganda und Unterstützung von Terrorgruppen zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden.
Harald Martenstein reist an berühmte Schauplätze der Weltgeschichte. Der Start unserer Serie führt ihn nach Wittenberg, zu Martin Luther. Dort stellt er verblüfft fest: In dieser Stadt ist nichts, wie es scheint – selbst das mit den Thesen und der Kirchentür ist umstritten.
Das Massaker von Utøya schockte Norwegen und die Welt. Nun berichtet Attentäter Breivik vor Gericht von jedem Mord. Um das durchzustehen, habe er sich „entmenschlicht“ - und sei deshalb zurechnungsfähig.
Nur wenige Städte werden so oft in Comicserien und Graphic Novels verewigt wie Berlin. An diesem Sonnabend gibt es dazu zwei Sonderseiten im Tagesspiegel.
Das Video-Portal Youtube darf nach einer Klage der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema sieben Musiktitel nicht weiter in seinem Angebot bereitstellen. Dem Urteil wird grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Internet beigemessen.
Innenminister Friedrich gerät wegen seiner Forderung nach schärferen Grenzkontrollen im Schengen-Raum in die Kritik. Zahlreiche Politiker halten den gemeinsamen Brief des französischen und des deutschen Innenministers für ein Wahlkampfmanöver.
Nach einem Streit fiel am Donnerstag eine 38-jährige Frau aus dem Fenster ihrer Wohnung in Wedding. Erst wurde ihr Ehemann verdächtigt, sie gestoßen zu haben - doch dieser Verdacht wurde fallen gelassen.
Formel 1 in einem Folterstaat, Eishockey bei einem Diktator? Teamgeist und Fair Play nützen nichts, wenn jenseits der Rennstrecke Menschenrechte mit den Füßen getreten werden. Sport ist niemals einfach nur Sport.
Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Als Vorbild für die Umbauarbeiten soll die Kastanienallee dienen. Da ist Ärger vorprogrammiert.
Das Video-Portal Youtube darf nach einer Klage der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema sieben Musiktitel nicht weiter in seinem Angebot bereitstellen. Dem Urteil wird grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Internet beigemessen.
Ein Ende der Isaf-Mission schon 2013 ist keine Option, meint Falk Tettweiler von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Die langfristigen Sicherheitsrisiken wiegen schwerer als die Vorteile eines populären Truppenrückzugs.
Für Bayern-Fans ist es bis heute ein unvergessenes Trauma. Auch Moderator Markus Kavka hat die Schmach von Barcelona nach 13 Jahren noch immer nicht verdaut.
Das Bundesinnenministerium hat einem Zeitungsbericht zufolge eine Falschauskunft über die umstrittene Muslim-Studie eingeräumt, die vor einigen Wochen veröffentlicht worden war.
Hessens Wirtschaftsminister Posch will sein Amt zum 1. Juni aufgeben. Bis zur Sommerpause will Posch noch das umstrittene Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen umsetzen.
Der baden-württembergische Ministerialdirektor im Finanz- und Wirtschaftsministerium, Daniel Rousta, hatte auf seiner Facebook-Seite unter anderem die FDP angegriffen. Finanzminister Schmid zeigt sich empört.
Hatice Akyün wünscht sich mehr Solidarität unter Nachbarn. Dass nur noch Individualität zählen soll, sieht unsere Autorin nicht ein. In einer echten Gemeinschaft kann man nur gewinnen, meint sie.
Zwei Frauen und ein Mann sind am Potsdamer Platz festgenommen worden - sie sollen Pappbehälter mit Farbe gegen die Fassade eines Pharmakonzerns geworfen haben.
Die Tour de France soll nun doch nicht nach Berlin kommen. „Wir werden davon Abstand nehmen“, sagte Sportstaatssekretär Andreas Statzkowksi (CDU) dem Tagesspiegel.
Das Hamburger Landgericht hat im Verwertungsstreit zwischen Youtube und Gema geurteilt. Jeanette Hofmann forscht am Wissenschaftszentrum Berlin zur Internet-Entwicklung erklärt im Interview, warum eine Reform des Urheberrechts notwendig ist.
Unser Kolumnist Matthias Kalle hat eine Liebeserklärung an Berlin verfasst. Wie sehr ihm die Stadt ans Herz gewachsen ist, ist ihm bewusst geworden, weil er mal wieder in München war.
Teure Fotos: Mehr als 250.000 Mal wurden Autofahrer im vorigen Jahr in Berlin geblitzt. Das brachte rund 4,3 Millionen Euro in die Landeskasse. Dabei sind die Standorte der sechs stationären Überwachungsanlagen bekannt.
José Mourinho ist einer der besten Trainer der Welt – und war einer der lausigsten Fußballer. Über die Wurzeln des streitbaren Portugiesen, der mit Real Bayern und Barcelona schlagen will.
Die Berliner CDU-Fraktion geht am Wochenende in Klausur. Auf dem Plan stehen die Zukunft der Energienetze und des Flughafen Tegel. Bis September soll eine Planung vorliegen. Eine Schließung strebt die Partei nicht an.
Elisabeth Binder wünscht sich weniger düstere Ecken am Hansaplatz. Außerdem noch Delikatessen, ein richtig schönes Café, eine Minigolfbahn und . . . Sie ist nicht allein mit diesem Wunsch.
Mehrere Kurden haben am Donnerstag versucht, eine Hamburger Hafenfähre mit 60 Passagieren zu entführen. Mit der Aktion sollte der PKK-Chef Öcalan unterstützt werden, der in der Türkei eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßt.
Sebastian Turner, Ex-Vorstandschef der Werbeagentur Scholz & Friends, über seine Bewerbung als Stuttgarter Oberbürgermeisterkandidat für CDU und Piraten – und deren Nazi-Debatte.
Bundeswirtschaftsminister Rösler will den Umgang mit Spritpreisen besser kontrollieren lassen. Tankstellenbetreiber sollen künftig für mehr Transparenz bei der Preisfeststellung sorgen. In der Mineralölindustrie stößt Röslers Vorhaben auf Ablehnung.
Auch eine Woche nach dem vereinbarten Termin herrscht in Syrien keine Waffenruhe. US-Außenministerin Clinton fordert schärfere Sanktionen gegen das Regime. Israels Verteidigungsminister Barak spricht sich für Assads Sturz aus.
Selten erschien ein Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich so richtungslos wie diesmal. Es wird über alle und nichts diskutiert. Viel schlimmer aber ist: Die wichtigsten Fragen des Landes kommen gar nicht zur Sprache.
Am Donnerstagnachmittag wurde eine Radfahrerin in Friedrichshain durch den Zusammenprall mit einem Auto schwer verletzt. Sie wurde von dem Auto erfasst, als sie die Frankfurter Allee überqueren wollte.
In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte Steine und Farbbeutel auf die Agentur für Arbeit in der Müllerstraße in Wedding geworfen.
Wettkampf muss in Falkensee stattfinden
Werderaner FC empfängt Guben-Nord
Auch in Braunschweig wird Torwarttrainer Sebastian Rauch den Babelsberger Kasten hüten
Sowohl bei der internationalen Regatta in Essen mit der ersten von drei Runden um den Nationalmannschafts-Cup der Jugend (NMCJ), als auch beim Einer-Omnium des Landes-Kanu-Verbandes (LKV) Brandenburg in Werder ist der Nachwuchs des Kanu-Clubs Potsdam am Wochenende zahlreich vertreten.Siebzehn 15- und 16-jährige Rennpaddlern sind seit gestern bis Sonntag in Essen am Start, um in den Einerrennen über 200 und 1000 m eine ordentliche Ausgangsposition für die nächsten beiden Wettkämpfe um den NMCJ zu erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster