zum Hauptinhalt
Acht Uhr morgens: Die Interkontinentalrakete „Agni V“ wird von der Insel Wheeler Island vor der Ostküste Indiens aus gestartet.

Erstmals hat Indien am Donnerstag eine atomwaffenfähige Langstreckenrakete getestet. Dieses nukleare Muskelspiel gilt vor allem dem übermächtigen Nachbarn China.

Von Christine Möllhoff

Er atmet den Geist der Fünfziger, doch ein gut gepflegtes Baudenkmal ist der Hansaplatz in Tiergarten nicht. Investitionen fehlen, Initiativen laufen ins Leere. Ist die grüne Wohnlage noch zu retten?

Von Ralf Schönball
Frank Henkel (CDU). Innensenator von Berlin.

Am Donnerstagnachmittag besuchte Innensenator Frank Henkel das Projekt "Mayfriends". Dort schulen Polizisten Migrantenkids als Antigewalthelfer. Auf dem Myfest in Kreuzberg sollen sie zum Einsatz kommen.

Von Jonas Breng
Die Schweiz isoliert sich.

Die Schweiz will die Zuwanderung aus acht osteuropäischen Staaten einschränken. EU-Vertreter reagieren auf die neuen Hürden mit heftiger Kritik. Verstößt das Vorgehen der Eidgenossen gegen EU-Recht?

Von Christopher Ziedler
Sand in die Augen. Sebastian Vettel inspiziert mit einem Ingenieur die Rennstrecke in Bahrain.

Am Sonntag hält die Formel 1 in Bahrain ein Rennen ab, über dessen Austragung viel diskutiert wurde. Dass sich die Teams vom Protokoll der Machthaber einlullen lassen, gefällt nicht jedem Fahrer.

Von Karin Sturm

Raúl wird den Fußball-Bundesligisten Schalke 04 am Saisonende verlassen. Das teilte der Tabellendritte am Donnerstag mit. Der spanische Stürmerstar kam 2010 nach Schalke, sein Zweijahresvertrag läuft am Saisonende aus.

Von Jörg Strohschein
Otto Schily wagte eine rasche Prognose. Am 10. Juni 2004, einen Tag nach der Explosion einer Nagelbombe vor einem türkischen Friseursalon in Köln, verkündete der damalige Bundesinnenminister, der Anschlag habe vermutlich keinen terroristischen Hintergrund. Heute bekennt sich der Ex-Bundesinnenminister zur politischer Verantwortung für das Versagen der Sicherheitsbehörden im Fall der Terrorgruppe.

Schon einen Tag nach dem Bombenanschlag der rechtsextremen Terrorgruppe NSU in Köln im Juni 2004 sagte der damalige Bundesinnenminister, die Tat habe keinen terroristischen Hintergrund. Diese Fehleinschätzung hatte möglicherweise gravierende Folgen.

Von Frank Jansen
Gut gelaunt in den Mai. Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers und Innensenator Frank Henkel hoffen auf friedvolle Tage. Neu ist, dass die linke Szene in der Walpurgisnacht in Wedding demonstrieren will und nicht mehr in Prenzlauer Berg oder Friedrichshain. Begründet wird dies damit, dass die Gentrifizierung Wedding erreicht habe. Foto: Kay Nietfeld / dpa

Innensenator Frank Henkel und Polizeichefin Margarete Koppers tragen zum ersten Mal die Verantwortung für Großeinsätze. Dennoch bleiben sie mit Blick auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai gelassen.

Von Jörn Hasselmann
Die TU Dresden ist die größte Uni in Ostdeutschland.

Zwei asiatische Reporter mit den Namen Gang und Dong tingeln durch die ostdeutschen Hochschulen. Manche Hochschulrektoren hielten die Idee einer Werbeagentur anfangs für verrückt. Doch jetzt wird eine positive Bilanz der Kampagne gezogen.

Von Uwe Schlicht
Zwischen Himmel und Erde. Blick auf die Niederrheinbrücke der Autobahn A4 in der Nähe von Düsseldorf.

Religiöses und wissenschaftliches Denken klaffen immer weiter auseinander. Aber wieweit dürfen beide Weltbilder in einem sich aufgeklärt nennenden Menschen aufeinandertreffen, ohne intellektuell unredlich zu sein?

Einander freundlich gesinnt: Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah und Wikileaks-Gründer Julian Assange

Im Januar verkündete Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dass er eigene Fernsehsendung plane. Am Dienstag wurde nun die erste Folge von Assanges Interviewserie "The World Tomorrow" im russischen Fernsehen ausgestrahlt.

Von Christa Roth
Erfolgreicher Instinktfußballer. Keiner braucht bei Hertha BSC so wenig Einsatzzeit für Tore wie Tunay Torun. Mit seinem Drang zum Abschluss könnte er für mehr Torgefahr aus dem Mittelfeld sorgen. 

In Leverkusen traf Tunay Torun nach seiner Einwechslung zweimal. Das reicht, um vor dem wichtigen Spiel gegen Kaiserslautern am Samstag zum Hoffnungsträger bei Hertha BSC aufzusteigen.

Von Dominik Bardow
Ratlos in der Krise: Jose Manuel Barroso, Kommissionspräsident.

Die Vereinigten Staaten von Europa: In der Krise nach "mehr Europa" zu rufen, ist nicht mehr als das Eingeständnis des eigenen Scheiterns, meint Moritz Schuller. Die Nationalstaaten wissen nicht mehr weiter.

Von Moritz Schuller

Politik gegen die Mehrheitsmeinung zu machen, ist schwierig. Vor allem, wenn man Ministerin ist. Trotzdem hält Kristina Schröder auch in ihrem Familienressort an ihrem Leitsatz fest: „Emanzipiert sind wir selber“.

Von Hans Monath
Wirtschaftsforscher sind optimistisch: Für 2012 sagen sie ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent voraus.

Trotz Euro-Krise: Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr nach einer Prognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute um 0,9 Prozent wachsen. Die Zahl der Arbeitslosen soll damit in den nächsten beiden Jahren weiter zurückgehen.

Einander freundlich gesinnt: Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah und Wikileaks-Gründer Julian Assange

Im Januar verkündete Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dass er eigene Fernsehsendung plane. Am Dienstag wurde nun die erste Folge von Assanges Interviewserie "The World Tomorrow" im russischen Fernsehen ausgestrahlt.

Von Christa Roth
Schnell und teuer voran. Die Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow kostet jetzt bald eine halbe Millirade Euro.

Sie ist schon eine der teuersten Autobahnen Deutschlands, jetzt gibt es erneut einen Preisaufschlag: Die A 100 wird mindestens mit 475 Millionen Euro zu Buche schlagen. Und das könnte noch nicht einmal das Ende der Preissteigerung sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Als wäre er leibhaftig auferstanden. Tupac beim Coachella-Festival.

Mit einem spektakulären technischen Spezialeffekt wie bei „Star Wars“ ist der erschossene Rapper Tupac Shakur beim Coachella-Festival aufgetreten - zusammen mit seinen alten Kumpanen Dr. Dre und Snoop. Möglich wurde das durch eine Tech-Firma, deren Aktien an der Wall Street daraufhin in die Höhe schossen.

Von Lars Halter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })