Alba Berlin gewinnt nach einer engagierten Leistung zu Hause mit 79:64 (36:34) gegen die Phantoms Braunschweig - und startet trotzdem nur von Platz drei in die Playoffs, da Ulm sein letztes Hauptrundenspiel ebenfalls gewann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.04.2012
Der erste Tag des Bundesparteitages der Piraten in Neumünster geht zu Ende. Die Partei hat einen neuen Chef und wir die Erkenntnis, dass es in der Holstenhalle tierisch zieht. Wir berichten am Sonntag wieder live vom Parteitag aus Neumünster.

Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.

Nicht nur Kreuzberg hat am 1. Mai seine Rituale: In Schöneberg beginnt an diesem Tag die Vespa-Saison. Hunderte Fahrer treffen sich am Winterfeldtplatz und fahren in Kolonne zur Spinnerbrücke.
Vorboten des 1. Mai? In der Weisestraße haben fünf Personen ein Gebäude besetzt. Knapp 100 demonstrierten davor gegen Mietwucher und Gentrifizierung. Die Polizei war vor Ort.

Der deutsche Vizemeister Bayer Leverkusen hat mit dem 1:0 gegen Hannover zumindest die Europa-League-Qualifikation in der Tasche. Platz fünf ist im Saisonfinale möglich. Hannover muss noch bangen: Nur ein Sieg gegen Lautern sichert Rang sieben.

Durch das 0:0 bei Borussia Mönchengladbach bleibt der Aufsteiger aus Augsburg erstklassig, Mönchengladbach verpasste zwar Rang drei, tritt aber nach langer Pause demnächst wieder international in Erscheinung.

Der VfL Wolfsburg gewinnt das Nordderby gegen Werder Bremen mit 3:1 und ist vor dem letzten Spieltag bei nur noch einem Punkt Rückstand größter Konkurrent von Hannover 96 um Tabellenplatz sieben, der zur Teilnahme am Uefa-Cup berechtigt.

Riesenerleichterung in Hamburg. Hauptsache gerettet, wie war egal. Der Hamburger SV kann nun auch im Jahr seines 125-jährigen Vereinsjubiläums an der kommenden 50. Bundesligasaison teilnehmen.

Für den 1. FC Köln geht das große Zittern weiter. Allenfalls über die Relegation kann der Traditionsclub den Abstieg aus dem Fußball-Oberhaus noch verhindern. Aber beim Saisonfinale geht es für die Rheinländer gegen den FC Bayern München.

Beim 2:0-Sieg des FC Bayern München über den VfB Stuttgart testet Bayern-Trainer Jupp Heynckes bereits, wie er die gesperrten Spieler im Champions-League-Finale gegen den FC Chelsea ersetzen kann.

Hoffenheim feiert Tom Starke, obwohl der Torhüter die 2:3-Niederlage gegen Nürnberg mitverschuldet. Die Fans wollen Tim Wiese nicht, Trainer Markus Babbel hingegen zeigt großes Interesse an dem Nationaltorwart.

Beim Deutschen Meister aus Dortmund stand Mario Götze erstmals seit Dezember letzten Jahres wieder in der Startelf und erzielte gleich ein Tor. Lucas Barrios steuerte gar einen Dreierpack beim 5:2-Sieg auf dem Betzenberg bei.
Am vorletzten Spieltag haben Augsburg und der HSV den Klassenerhalt gesichert, während die Entscheidung im Abstiegskampf vertagt wurde. Schalke hat mit dem Sieg über Hertha Platz drei und die damit verbundene direkte Qualifikation für die Champions League sicher.
Hertha BSC verliert gegen Schalke mit 0:4, doch die Hoffnung auf den Klassenerhalt bleibt weiterhin bestehen, da auch der 1. FC Köln verloren hat. Am letzten Spieltag brauchen die Berliner nun einen Sieg gegen Hoffenheim.

Bisher haben die Eisbären vor allem ihre sechste Meisterschaft gefeiert, jetzt beginnt Manager Peter John Lee damit, die kommende Saison zu planen. Ein paar Neuerungen stehen schon fest.

Fußball-Profi Marko Marin wechselt vom Bundesligisten Werder Bremen in die englische Premier League zum Champions-League-Finalisten FC Chelsea. Dies bestätigte Werders Clubchef Klaus Allofs am Samstag im TV-Sender Sky.

Die Ernennung von Francesc „Tito“ Vilanova zum Nachfolger von Erfolgscoach Pep Guardiola garantiert nach Ansicht von Barça-Kapitän Carles Puyol eine Fortsetzung des brillanten Fußballkonzepts des katalanischen Teams.
Der VfR Aalen hat in seiner 91-jährigen Vereinsgeschichte zum ersten Mal den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga geschafft. Der Mannschaft von Ralph Hasenhüttl reichte am Samstag am vorletzten Spieltag der 3. Liga ein 2:2 (0:0) bei den Amateuren des VfB Stuttgart.
Die Sehitlik-Moschee in Neukölln ist in der Nacht zu Samstag erneut Ziel eines offenbar islamfeindlichen Angriffs geworden. Unbekannte legten zwei abgetrennte Schweineköpfe im Eingangsbereich ab.
Ein Teil der Dachkonstruktion des U-Bahnhofs Dahlem-Dorf ist in der Nacht zum Samstag aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Das Feuer hatte sich auf einer Fläche von 150 Quadratmetern ausgebreitet.
Bei der Vollbremsung eines BVG-Linienbusses in Moabit ist am Freitag eine 83 Jahre alte Frau schwer verletzt worden. Der Busfahrer hatte einen Auffahrunfall vermeiden wollen.
Beim Zusammenstoß mit einem Auto ist am Freitag in Spandau ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der Unfall geschah beim Linksabbiegen des Autos.

Töten, immer wieder töten: Skandal! „Crysis 2“ bekommt einen Preis aus Steuermitteln. Das Risiko liegt im Gamer, nicht im Game. Jeden Gamer vorsorglich vorm Game zu schützen, ist eine Misstrauenserklärung ohne Überzeugungskern.

Hertha BSC unterliegt auf Schalke letztlich deutlich mit 0:4 und hat dennoch weiter die Chance auf den Klassenerhalt. Doch dafür muss ein Sieg am letzten Spieltag her. Kann Hertha den Abstieg noch abwenden? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte.

Die 49. Bundesligasaison neigt sich dem Ende zu. Viele wichtige Entscheidungen sind bereits gefallen. Der Tagesspiegel erklärt, was an diesem Spieltag noch passieren kann.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat alle Politiker zu einem Boykott der Fußball-EM-Spiele in der Ukraine aufgerufen. Möglicherweise sitze man in den Stadien neben Gefängnisdirektoren und Geheimpolizisten.

Julia Timoschenko hat nach Ansicht von Spezialisten der Berliner Charité bisher keine angemessene medizinische Behandlung erhalten. Charité-Chef Einhäupl appelliert an den ukrainischen Präsidenten, die inhaftierte Ex-Regierungschefin ausreisen zu lassen.

Sie sind berühmt fürs Austeilen, können aber auch sehr empfindsam sein: Dieter Bohlen und Prinz Ernst August von Hannover sehen in Deutschland ihre Menschenrechte verletzt. Grund sind Werbemotive einer Zigarettenmarke.

Wenn Otto Rehhagel am Samstag auf Schalke mit seiner Berliner Mission scheitern sollte, wäre es das tragische Ende einer fast 50 Jahre alten Bundesliga-Geschichte. Der alte Erzähler bereitet nur noch einmal die Bühne für ein Wunder.
Potsdam-Mittelmark - Der ehemalige Leiter der Unteren Wasserbehörde, Axel B., wird nicht mehr nur strafrechtlich verfolgt: Gegen ihn läuft jetzt auch ein Disziplinarverfahren, das der Kreistag hinter verschlossenen Türen eingeleitet hat.
Von Luther zu Käßmann
Im Mai werden Insektizide über Wäldern versprüht
Kleinmachnow - Der Umzug der Förderschule „Albert Schweitzer“ in Kleinmachnow ist beschlossene Sache. Zum kommenden Schuljahr soll die Einrichtung für geistige Entwicklung vom Schleusen- in den Erlenweg umziehen, dort wird dann mit der Förderschule für Kinder mit Lernschwäche künftig unter einem Dach unterrichtet.
Potsdam-Mittelmark - Gesunder Haushalt statt Zukunftschancen für arme Kinder: Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung hat in Potsdam-Mittelmark sein Ziel verfehlt. Die Zuwendungen aus Berlin, die eigentlich die Lebens- und Lernbedingungen von Kindern aus Hartz-IV-Familien verbessern sollten, sind größtenteils in den Kreisetat geflossen – und haben damit zur aktuell guten Finanzlage von Potsdam-Mittelmark beigetragen.

Die Sängerin Ines Agnes Krautwurst über Swing, Jazz und ihr kleines Problem mit der Oper „Diesen Stil der 20er, 30er Jahre bedienen wir gar nicht so vordergründig.“

Schönefeld - Fünf Wochen vor der Premiere des neuen Hauptstadtflughafens BER wollen elf Anwohner die Eröffnung wegen mangelnden Schallschutzes verhindern. Am gestrigen Freitag reichte der Würzburger Anwalt Wolfgang Baumann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ein.
Michael Erbach über sinnvolle Bürgerbefragungen
Die FIFA hat in London die Gruppen für die Fußballturniere der diesjährigen Olympischen Spiele ausgelost. Sofern Yuki Nagasato für Japan und Antonia Göransson für Schweden nominiert werden, ergibt sich für Fans Turbine Potsdams diese Reiseroute: Zum Auftakt am 25.
Der Besitzer des Döner-Stands am Leipziger Dreieck muss sich vor dem Amtsgericht verantworten, weil er an dem Imbiss auch Drogen verkauft haben soll. Das teilte das Amtsgericht am Freitag mit.
Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam unterlag am Freitagabend daheim in der MBS-Arena dem bisherigen Tabellen- Neunten ASV Hamm-Westfalen mit 30:35 (15:20).
ERST DAS FEST Mit einer Demonstration in Prenzlauer Berg haben Gentrifizierungs-Gegner am Freitag das lange Wochenende vor dem 1. Mai eingeleitet: Unter dem Motto „Gegen Verdrängung und Sozialkürzungen“ riefen die Anmelder zu Kleinkunst- und Musikveranstaltungen am Thälmannpark auf.
Berlin - Ohne staatliche Unterstützung wird es nicht gelingen, in Berlin genügend neue Wohnungen mit bezahlbaren Mieten zu bauen. Diese Erkenntnis greift nicht nur in den Oppositions-, sondern auch in den Regierungsparteien um sich.
Werder (Havel) / Potsdam - Im Betrugsprozess gegen den Petzower Hotelier Axel Hilpert wird am 8. Juni ein Urteil erwartet.
Julia Timoschenko wird in der Ukraine bisher nicht angemessen behandelt – so deutlich hatten die deutschen Ärzte, die die frühere Regierungschefin im Straflager untersuchten, das bisher nicht gesagt. Ganze drei Monate dauerte es allein, bis die für die Diagnose entscheidende Untersuchung stattfand.
Zuschuss scheiterte an mangelnder Transparenz

Kleinmachnower Initiative plant eigenständigen Betrieb des Kulturhauses und Traditionskinos
Nach Sichtung unbekannter Unterlagen, die in einem Panzerschrank im Landtag lagen, bescheinigt eine Studie Brandenburg einen nachsichtigen Umgang mit stasi-belasteten Regierungs- und Parlamentsmitgliedern. „Neue Erkenntnisse gibt es nicht, aber unser Eindruck hat sich verstärkt, dass Stasi-Verstrickungen wenig aufgeklärt worden sind“ und „viel Verständnis für ehemals Stasi-Verstrickte entwickelt“ wurde, sagten die Autoren Hanns-Christian Catenhusen und Gisela Rüdiger am Freitag in der Enquetekommission.