zum Hauptinhalt

Der erste Tag des Bundesparteitages der Piraten in Neumünster geht zu Ende. Die Partei hat einen neuen Chef und wir die Erkenntnis, dass es in der Holstenhalle tierisch zieht. Wir berichten am Sonntag wieder live vom Parteitag aus Neumünster.

Von
  • Christian Tretbar
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
Der neu gewählte Vorsitzende Bernd Schlömer im Gespräch mit Parteikollegen. Kann die Partei von ihm bahnbrechende programmatische Impulse erwarten?

Ihr Erfolg hat sie nicht trunken gemacht, allzu geschäftsmäßig geht es auf dem Parteitag der Piraten zu. Für die emotionalen Höhepunkte sorgte stattdessen etwas, das die Partei am Liebsten hinter sich lassen würde.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Rollend ins Vergnügen: Vespas und andere Motorroller werden immer populärer. Am 1. Mai beginnt die Vespa-Saison.

Nicht nur Kreuzberg hat am 1. Mai seine Rituale: In Schöneberg beginnt an diesem Tag die Vespa-Saison. Hunderte Fahrer treffen sich am Winterfeldtplatz und fahren in Kolonne zur Spinnerbrücke.

Von Björn Stephan

Vorboten des 1. Mai? In der Weisestraße haben fünf Personen ein Gebäude besetzt. Knapp 100 demonstrierten davor gegen Mietwucher und Gentrifizierung. Die Polizei war vor Ort.

Von Sandra Dassler
Andre Schürrle bejubelt das Siegtor von Stefan Kießling.

Der deutsche Vizemeister Bayer Leverkusen hat mit dem 1:0 gegen Hannover zumindest die Europa-League-Qualifikation in der Tasche. Platz fünf ist im Saisonfinale möglich. Hannover muss noch bangen: Nur ein Sieg gegen Lautern sichert Rang sieben.

Nach dem gelungenen Klassenerhalt feierten die Spieler des FC Augsburg überschwänglich.

Durch das 0:0 bei Borussia Mönchengladbach bleibt der Aufsteiger aus Augsburg erstklassig, Mönchengladbach verpasste zwar Rang drei, tritt aber nach langer Pause demnächst wieder international in Erscheinung.

Patrick Helmes erzielte zwei Tore und bereitete einen weiteren Treffer vor beim 3:1-Sieg seiner Wolfsburger.

Der VfL Wolfsburg gewinnt das Nordderby gegen Werder Bremen mit 3:1 und ist vor dem letzten Spieltag bei nur noch einem Punkt Rückstand größter Konkurrent von Hannover 96 um Tabellenplatz sieben, der zur Teilnahme am Uefa-Cup berechtigt.

Von Christian Otto
Mit einem Spruchband bedankten sich die Spieler des HSV für die Unterstützung der Anhänger im Abstiegskampf.

Riesenerleichterung in Hamburg. Hauptsache gerettet, wie war egal. Der Hamburger SV kann nun auch im Jahr seines 125-jährigen Vereinsjubiläums an der kommenden 50. Bundesligasaison teilnehmen.

Blick nach unten: Am letzten Spieltag kann der 1. FC Köln noch von Hertha BSC vom Relegationsplatz 16 verdrängt werden.

Für den 1. FC Köln geht das große Zittern weiter. Allenfalls über die Relegation kann der Traditionsclub den Abstieg aus dem Fußball-Oberhaus noch verhindern. Aber beim Saisonfinale geht es für die Rheinländer gegen den FC Bayern München.

Zwei Mann, zwei Tore. Thomas Müller (links) und Mario Gomez erzielten die Treffer beim Sieg der Bayern gegen Stuttgart.

Beim 2:0-Sieg des FC Bayern München über den VfB Stuttgart testet Bayern-Trainer Jupp Heynckes bereits, wie er die gesperrten Spieler im Champions-League-Finale gegen den FC Chelsea ersetzen kann.

Von Sebastian Krass
Enttäuscht sitzt Jannik Vestergaard nach der verpassten Chance auf dem Rasen.

Hoffenheim feiert Tom Starke, obwohl der Torhüter die 2:3-Niederlage gegen Nürnberg mitverschuldet. Die Fans wollen Tim Wiese nicht, Trainer Markus Babbel hingegen zeigt großes Interesse an dem Nationaltorwart.

Am vorletzten Spieltag haben Augsburg und der HSV den Klassenerhalt gesichert, während die Entscheidung im Abstiegskampf vertagt wurde. Schalke hat mit dem Sieg über Hertha Platz drei und die damit verbundene direkte Qualifikation für die Champions League sicher.

Hertha BSC verliert gegen Schalke mit 0:4, doch die Hoffnung auf den Klassenerhalt bleibt weiterhin bestehen, da auch der 1. FC Köln verloren hat. Am letzten Spieltag brauchen die Berliner nun einen Sieg gegen Hoffenheim.

Von Dominik Bardow
Hoch den Pott. Richie Regehr (Mitte) und Laurin Braun feiern mit Klaus Wowereit.

Bisher haben die Eisbären vor allem ihre sechste Meisterschaft gefeiert, jetzt beginnt Manager Peter John Lee damit, die kommende Saison zu planen. Ein paar Neuerungen stehen schon fest.

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter
Tempodribbler Marko Marin konnte in Bremen die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Nun wechselt er nach England in die Premier League.

Fußball-Profi Marko Marin wechselt vom Bundesligisten Werder Bremen in die englische Premier League zum Champions-League-Finalisten FC Chelsea. Dies bestätigte Werders Clubchef Klaus Allofs am Samstag im TV-Sender Sky.

Der VfR Aalen hat in seiner 91-jährigen Vereinsgeschichte zum ersten Mal den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga geschafft. Der Mannschaft von Ralph Hasenhüttl reichte am Samstag am vorletzten Spieltag der 3. Liga ein 2:2 (0:0) bei den Amateuren des VfB Stuttgart.

Szene aus dem Spiel "Crysis 2".

Töten, immer wieder töten: Skandal! „Crysis 2“ bekommt einen Preis aus Steuermitteln. Das Risiko liegt im Gamer, nicht im Game. Jeden Gamer vorsorglich vorm Game zu schützen, ist eine Misstrauenserklärung ohne Überzeugungskern.

Von Joachim Huber
Sigmar Gabriel will gegen die Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine ein Zeichen setzen und ruft zu einem Boykott der Fußball-EM auf.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat alle Politiker zu einem Boykott der Fußball-EM-Spiele in der Ukraine aufgerufen. Möglicherweise sitze man in den Stadien neben Gefängnisdirektoren und Geheimpolizisten.

Wo ist das Wunder? Aus Trainer Otto Rehhagel ist sichtlich der Glaube gewichen. Gewinnt Köln heute in Freiburg und Hertha BSC siegt nicht in Gelsenkirchen, sind die Berliner abgestiegen.

Wenn Otto Rehhagel am Samstag auf Schalke mit seiner Berliner Mission scheitern sollte, wäre es das tragische Ende einer fast 50 Jahre alten Bundesliga-Geschichte. Der alte Erzähler bereitet nur noch einmal die Bühne für ein Wunder.

Von Dominik Bardow

Kleinmachnow - Der Umzug der Förderschule „Albert Schweitzer“ in Kleinmachnow ist beschlossene Sache. Zum kommenden Schuljahr soll die Einrichtung für geistige Entwicklung vom Schleusen- in den Erlenweg umziehen, dort wird dann mit der Förderschule für Kinder mit Lernschwäche künftig unter einem Dach unterrichtet.

Potsdam-Mittelmark - Gesunder Haushalt statt Zukunftschancen für arme Kinder: Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung hat in Potsdam-Mittelmark sein Ziel verfehlt. Die Zuwendungen aus Berlin, die eigentlich die Lebens- und Lernbedingungen von Kindern aus Hartz-IV-Familien verbessern sollten, sind größtenteils in den Kreisetat geflossen – und haben damit zur aktuell guten Finanzlage von Potsdam-Mittelmark beigetragen.

Von Thomas Lähns
Protest: Zahlreiche Initiativen machen gegen den Flughafen mobil.

Schönefeld - Fünf Wochen vor der Premiere des neuen Hauptstadtflughafens BER wollen elf Anwohner die Eröffnung wegen mangelnden Schallschutzes verhindern. Am gestrigen Freitag reichte der Würzburger Anwalt Wolfgang Baumann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ein.

Von Alexander Fröhlich

ERST DAS FEST Mit einer Demonstration in Prenzlauer Berg haben Gentrifizierungs-Gegner am Freitag das lange Wochenende vor dem 1. Mai eingeleitet: Unter dem Motto „Gegen Verdrängung und Sozialkürzungen“ riefen die Anmelder zu Kleinkunst- und Musikveranstaltungen am Thälmannpark auf.

Julia Timoschenko wird in der Ukraine bisher nicht angemessen behandelt – so deutlich hatten die deutschen Ärzte, die die frühere Regierungschefin im Straflager untersuchten, das bisher nicht gesagt. Ganze drei Monate dauerte es allein, bis die für die Diagnose entscheidende Untersuchung stattfand.

Nach Sichtung unbekannter Unterlagen, die in einem Panzerschrank im Landtag lagen, bescheinigt eine Studie Brandenburg einen nachsichtigen Umgang mit stasi-belasteten Regierungs- und Parlamentsmitgliedern. „Neue Erkenntnisse gibt es nicht, aber unser Eindruck hat sich verstärkt, dass Stasi-Verstrickungen wenig aufgeklärt worden sind“ und „viel Verständnis für ehemals Stasi-Verstrickte entwickelt“ wurde, sagten die Autoren Hanns-Christian Catenhusen und Gisela Rüdiger am Freitag in der Enquetekommission.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })