zum Hauptinhalt
Eröffnet: Am Dienstagabend ist - im vollen Kino Thalia in Potsdam Babelsberg - das Filmfestival "Sehsüchte" eröffnet worden. Zum Filmegucken kam auch Schauspielstar Jörg Schüttauf - zur Freude von Kim Richter(l) und Lydia Bienias vom Sehsüchte-Team.

UPDATE: Am Dienstagabend starteten die „Sehsüchte“ in den Potsdamer Thalia-Kinos. HFF-Präsident Wiedemann appellierte an die Landespolitik, die Hochschulen zu stärken

Von Jan Kixmüller
Jan Stöß tritt zur Kampfkandidatur gegen SPD-Landeschef Michael Müller an.

Die Gruppe um den Parteilinken Jan Stöß organisierte schon am Montag neue Mehrheiten: Die langjährige Vorsitzende der AG Migration, Ülker Radziwill, wurde auf einer Vollversammlung abgewählt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Katja Kipping

Knapp sechs Wochen vor dem Bundesparteitag der Linken in Göttingen kommt wieder Bewegung in die Führungsdebatte der Linkspartei. Katja Kipping, bisher stellvertretende Vorsitzende, und Raju Sharma, Schatzmeister, wollen sich dort erneut um Spitzenämter bewerben.

Von Matthias Meisner

Vier Straftäter, die nachträglich in Sicherungsverwahrung genommen worden waren, erhalten Entschädigung wegen zu langer Haftdauer. Welche Bedeutung hat das Urteil?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Arne Bensiek

Die Bauarbeiten zum Lückenschluss der U-Bahn-Linie U5 sind gestartet. Drei neue Stationen soll es bis 2019 geben. Für Anwohner und Geschäftsleute bedeutet dies vor allem: Dreck, Staub und Lärm.

Von Klaus Kurpjuweit
Autonome vermummen sich während der traditionellen 1. Mai-Demonstrationen 2010 im Bezirk Kreuzberg in Berlin.

Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Susanne Graf, seit den Wahlen im September 2011 Abgeordnete im Berliner Parlament, ist eine der fünf Protagonisten in der Dokumentation "Demokraten".

Für seinen Film "Demokraten" hat der Berliner Regisseur Levi Salomon fünf Politiker durch den Wahlkampfsommer 2011 begleitet. Herausgekommen ist eine Dokumentation, in der sich Wähler und Gewählte menschlich näher kommen.

Von Sabine Beikler
Horst Hippler, neuer HRK-Präsident.

Der Präsident des KIT, Horst Hippler, ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Seine Wahl galt als umstritten - viele Hochschulen sehen in ihm einen einseitigen Elite-Befürworter. Hippler unterstützt auch Studiengebühren und Atomkraft.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Meike Fries

Nach dem Fund eines toten Kleinkinds in Erkner steht die Mutter im Verdacht, ihre Tochter umgebracht zu haben. Gegen die 20-Jährige wird wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Die Frau ist aber nicht vernehmungsfähig.

Von Matthias Matern
Die ehemalige ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko tritt in den Hungerstreik.

Die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko ist nach Angaben ihres Anwalts in einen Hungerstreik getreten. Die 51-Jährige lehnt eine Behandlung durch staatliche Ärzte in der Ukraine ab.

Autonome vermummen sich während der traditionellen 1. Mai-Demonstrationen 2010 im Bezirk Kreuzberg in Berlin.

Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Demonstration in Baku: Geht vom Eurovision Song Contest auch ein politischer Impuls aus?

Formel 1 in Bahrain, Fußball-WM in Katar und der Eurovision Song Contest in Aserbaidschan: So wird Publicity für Länder gemacht, die von Autokraten regiert werden. Doch im gleichen Moment beleuchten die Schlaglichter der internationalen Medienmacht Protestbewegungen und Bürgerkriege.

Von Joachim Huber
Jan Stöß kämpft um den Vorsitz der Berliner SPD

Jan Stöß tritt gegen Berlins SPD-Chef Michael Müller an – das klärt die Verhältnisse, meint Gerd Appenzeller. Zumal es auch um die Nachfolge von Klaus Wowereit für die Wahl 2016 geht.

Von Gerd Appenzeller
Vorstellung des ersten Denza auf der Auto China in Peking: Daimler-Chef Dieter Zetsche (3. v. re.) und Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber (3. v. li.) umgeben von Führungskräften des Joint-Ventures BDNT.

Mit einer neuen Marke, die ausschließlich Elektroautos entwickeln und bauen wird, will sich Daimler einen Vorsprung auf dem chinesischen Automarkt verschaffen. Zusammen mit dem chinesischen Hersteller BYD wurde deshalb die neue Marke Denza ins Leben gerufen. Das erste Modell steht nun auf der Auto China in Peking.

Von Markus Mechnich
Sicherheitsverwahrte, die zu lange im Gefängnis gesessen haben, haben Anspruch auf Schmerzensgeld.

Das Landgericht Karlsruhe hat entschieden, dass vier Sicherheitsverwahrte, die zu lang im Gefängnis waren, Anspruch auf Entschädigung haben. Das Urteil könnte beispielhaft sein für Dutzende anderer Fälle.

Lebt er noch oder glotzt er nur? Pierre Schäfer und Friederike Hellmann mit einem der Hauptdarsteller in ihrem Puppenmärchen „Ilsebill“.

Am Freitag ist „Ilsebill“ von Pierre Schäfer und Friederike Hellmann im T-Werk zu erleben

Von Tobias Reichelt

Es ist natürlich mehr als ein Streit zwischen zwei Unternehmen über angeblich unbezahlte Rechnungen. Die Lieferungen ägyptischen Erdgases nach Israel waren am Nil schon unter Hosni Mubarak heftig umstritten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })