
Ein Prüfberichts stellt deutschen Pflegeeinrichtungen ein übles Zeugnis aus. In der Wahl der Behandlungsmethoden sind manche Einrichtungen zudem offenbar nicht gerade zimperlich.
Ein Prüfberichts stellt deutschen Pflegeeinrichtungen ein übles Zeugnis aus. In der Wahl der Behandlungsmethoden sind manche Einrichtungen zudem offenbar nicht gerade zimperlich.
Die Gruppe um den Parteilinken Jan Stöß organisierte schon am Montag neue Mehrheiten. Die Vorsitzende der AG Migration, Ülker Radziwill, wurde auf einer Vollversammlung abgewählt.
In Teilen Kreuzbergs gingen am Dienstagabend die Lichter aus: Etwa 1400 Haushalte waren ohne Strom, manche nur für ein paar Minuten, andere für etwa eine Stunde.
Die Berliner holten am Dienstag in der Arena am Ostbahnhof ihren sechsten Meisterschaftstitel und sind damit alleiniger Rekordmeister.
UPDATE: Am Dienstagabend starteten die „Sehsüchte“ in den Potsdamer Thalia-Kinos. HFF-Präsident Wiedemann appellierte an die Landespolitik, die Hochschulen zu stärken
Die Erben von Max und Moritz: Die Nominierungen für den wichtigsten deutschsprachigen Comicpreis stehen fest – darunter ist auch ein Tagesspiegel-Strip.
Für den Dänen Peter-Thue R. wird es im Doppelmordprozess um den Feuertod seiner Töchter eng. Gutachter widerlegten am Dienstag zentrale Aussagen des Vaters. Besonders erschütternd aber ist: Die Mädchen könnten bei vollem Bewusstsein gestorben sein.
So ist Fußball: Barcelona ist klar überlegen, scheidet nach dem 2:2 im Halbfinal-Rückspiel gegen Chelsea aber aus.
Die Gruppe um den Parteilinken Jan Stöß organisierte schon am Montag neue Mehrheiten: Die langjährige Vorsitzende der AG Migration, Ülker Radziwill, wurde auf einer Vollversammlung abgewählt.
Nach einem NSDAP-Vergleich des Berliner Piraten Martin Delius fordert Integrationssenatorin Dilek Kolat Konsequenzen. Nun hat auch die Piratenfraktion über den Fall gesprochen - und abgestimmt.
Knapp sechs Wochen vor dem Bundesparteitag der Linken in Göttingen kommt wieder Bewegung in die Führungsdebatte der Linkspartei. Katja Kipping, bisher stellvertretende Vorsitzende, und Raju Sharma, Schatzmeister, wollen sich dort erneut um Spitzenämter bewerben.
Vier Straftäter, die nachträglich in Sicherungsverwahrung genommen worden waren, erhalten Entschädigung wegen zu langer Haftdauer. Welche Bedeutung hat das Urteil?
Die Bauarbeiten zum Lückenschluss der U-Bahn-Linie U5 sind gestartet. Drei neue Stationen soll es bis 2019 geben. Für Anwohner und Geschäftsleute bedeutet dies vor allem: Dreck, Staub und Lärm.
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.
Die Koalitionsverhandlungen im Saarland sind abgeschlossen. Am Dienstag haben sich CDU und SPD auf ein Regierungsbündnis geeinigt.
Nach einem brutalen Überfall in Neukölln hat die Berliner einen Tatverdächtigen festgenommen. Ein Komplize ist auf der Flucht.
Schlagen, stechen, ausrauben: Die Gewalt auf Berlins Straßen macht vielen Angst - doch was lässt sich dagegen tun? Ein Polizist und ein ehemaliges Gang-Mitglied suchen in einem Buch gemeinsam nach Auswegen.
Für seinen Film "Demokraten" hat der Berliner Regisseur Levi Salomon fünf Politiker durch den Wahlkampfsommer 2011 begleitet. Herausgekommen ist eine Dokumentation, in der sich Wähler und Gewählte menschlich näher kommen.
Unabhängig von Herthas Ligazugehörigkeit müssen sich die Verantwortlichen schon bald erneut auf Trainersuche begeben. Der Tagesspiegel stellt mögliche Kandidaten vor. Wer ist Ihr Favorit? Oder haben Sie einen anderen Vorschlag?
Motivationssongs sollen Mitarbeiter für ihr Unternehmen begeistern. Das kann peinlich sein – und manchmal auch schaden.
Am Dienstagabend steht das erste parteiübergreifende Spitzentreffen zur Suche nach einem Atomendlager an. Die Fronten sind verhärtet. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann warnt davor, eine historische Chance zu verspielen.
Der Präsident des KIT, Horst Hippler, ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Seine Wahl galt als umstritten - viele Hochschulen sehen in ihm einen einseitigen Elite-Befürworter. Hippler unterstützt auch Studiengebühren und Atomkraft.
Nach Informationen der Rhein-Neckar-Zeitung verpflichtet Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim für die kommende Saison Nationaltorwart Tim Wiese von Werder Bremen. Die Fans der TSG sind nicht begeistert.
Soll dieses Schaf getötet werden? Zwei Berliner Künstler lassen auf einer Webseite über das Leben eines Tiers abstimmen - und ernten heftige Reaktionen. Mehr als 300.000 Nutzer haben bereits abgestimmt.
Nach zwei Niederlagen in Folge und vor dem Halbfinal-Rückspiel in der Champions League gegen den FC Chelsea ist beim FC Barcelona von der sonstigen Harmonie nicht mehr viel zu spüren.
Nach dem Fund eines toten Kleinkinds in Erkner steht die Mutter im Verdacht, ihre Tochter umgebracht zu haben. Gegen die 20-Jährige wird wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Die Frau ist aber nicht vernehmungsfähig.
Die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko ist nach Angaben ihres Anwalts in einen Hungerstreik getreten. Die 51-Jährige lehnt eine Behandlung durch staatliche Ärzte in der Ukraine ab.
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" muss die geplante Route durch Kreuzberg ändern. Die Polizei hat die Strecke direkt vor dem Hochhaus in Kreuzberg verboten. 53 linke Gewalttäter bekamen bereits Hausbesuch von der Polizei.
Trotz der traurigen Vorstellung zuletzt gegen Kaiserslautern kann Hertha weiter den Klassenerhalt schaffen. Damit das scheinbar Unmögliche klappt, fährt die Mannschaft vor dem Spiel auf Schalke ins Trainingslager.
Ihr größter Wunsch sei es, wieder als Sportjournalistin zu arbeiten, hatte Monica Lierhaus schon vor einiger Zeit gesagt. Nun hat sie erstmals seit ihrer Erkrankung ein Comeback gewagt. Ihr Interviewpartner war angetan.
Formel 1 in Bahrain, Fußball-WM in Katar und der Eurovision Song Contest in Aserbaidschan: So wird Publicity für Länder gemacht, die von Autokraten regiert werden. Doch im gleichen Moment beleuchten die Schlaglichter der internationalen Medienmacht Protestbewegungen und Bürgerkriege.
Jan Stöß tritt gegen Berlins SPD-Chef Michael Müller an – das klärt die Verhältnisse, meint Gerd Appenzeller. Zumal es auch um die Nachfolge von Klaus Wowereit für die Wahl 2016 geht.
Mit einer neuen Marke, die ausschließlich Elektroautos entwickeln und bauen wird, will sich Daimler einen Vorsprung auf dem chinesischen Automarkt verschaffen. Zusammen mit dem chinesischen Hersteller BYD wurde deshalb die neue Marke Denza ins Leben gerufen. Das erste Modell steht nun auf der Auto China in Peking.
In Mannheim wurde am Sonntag schon die Meisterschaft der Adler gefeiert - zu früh, wie sich zeigte. Die Eisbären drehten ein eigentlich verlorenes Spiel noch und stehen nun selbst kurz vor dem Titelgewinn.
Er ist Songwriter und Gründer des Indie-Labels "Fonkam-Records". Von der Branchenkrise, die seit Ende der 90er andauert, hat er sich nicht verunsichern lassen. Von Google erwartet er eine faire Haltung gegenüber den Künstlern.
Die CDU ist sich nicht einig, die FDP will es eigentlich nicht und die Arbeitgeber auch nicht. Das Betreuungsgeld spaltet die Koalition. Jetzt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Machtwort gesprochen.
Facebook ist populärer denn je und bald will Mark Zuckerberg mit dem Sozialen Netzwerk an die Börse. Doch die Geschäftszahlen sehen weniger rosig aus.
Erst kam der Sekundenschlaf, dann der Crash gegen eine Wand in einem Schöneberger Tunnel: Der Fahrer hatte am Montagabend Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist.
Das Landgericht Karlsruhe hat entschieden, dass vier Sicherheitsverwahrte, die zu lang im Gefängnis waren, Anspruch auf Entschädigung haben. Das Urteil könnte beispielhaft sein für Dutzende anderer Fälle.
Die Gewalt im öffentlichen Nahverkehr steigt, das zeigt die aktuelle Kriminalitätsstatistik. Innensenator Frank Henkel ist besorgt, er fordert mehr Alkoholkontrollen bei der BVG.
Es sollte ein Vorstoß zur Schlichtung des Betreuungsgeld-Dilemmas sein, doch auch der Kompromissvorschlag von Volker Kauder kommt in der Koalition nicht gut an. Die CSU ist aufgeschlossen, aber die FDP sagt Nein.
Ein junger Mann ist in Neukölln Opfer eines Raubüberfalls geworden. Die Angreifer forderten Geld von ihm und stachen mit einem Messer auf ihn ein.
Vielen Arbeitslosen reichen die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung nicht zum Überleben. Sie sind deshalb zusätzlich auf Hartz IV angewiesen. Überwiegend handelt es sich dabei sich um geringqualifizierte Beschäftigte.
Jan Stöß spricht im Tagesspiegel-Interview über die Gründe für seine Kampfkandidatur als Berliner SPD-Vorsitzender gegen Michael Müller, darüber, was er besser machen will und sein Verhältnis zu Klaus Wowereit.
Am Freitag ist „Ilsebill“ von Pierre Schäfer und Friederike Hellmann im T-Werk zu erleben
Es ist natürlich mehr als ein Streit zwischen zwei Unternehmen über angeblich unbezahlte Rechnungen. Die Lieferungen ägyptischen Erdgases nach Israel waren am Nil schon unter Hosni Mubarak heftig umstritten.
Proteste zur nächsten Kreistagssitzung angekündigt / Auch VHS will mehr Geld
Ihr Großvater war Reichsankläger. Kurz nach Kriegsende 1945 erwirkte Sven Arntzen Todesstrafen gegen Kollaborateure der NS-Besatzer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster