Bei Wartungsarbeiten im Bundeskanzleramt ist am Montagabend offenbar die Chemikalie Chlordioxid ausgetreten, die in Reinform giftig ist. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Fahrzeugen an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2012

Mit einem Sieg gegen Alemannia Aachen hat sich Eintracht Frankfurt die Rückkehr in die Bundesliga gesichert. Aachen steht dagegen vor dem Abstieg.

Verkehrschaos zum Wochenbeginn: Aus Protest gegen unterschiedliche Fahrpreise von und zum neuen Flughafen boykottierten Taxifahrer Flughäfen und Hauptbahnhof. Ihre Sternfahrt zum Brandenburger Tor legt zeitweise den Verkehr lahm.
Das Kumpelnest 3000 in der Lützowstraße ist zweite Heimat für Stricher, Stars, Nutten und Notare – seit 25 Jahren.

Von Le Pen bis Wilders: Profitieren Extremisten und Populisten vom Anti-Europa-Kurs?

Verkehrschaos zum Wochenbeginn in Berlin: Aus Protest gegen unterschiedliche Fahrpreise von und zum neuen Flughafen boykottierten Taxifahrer Flughäfen und Hauptbahnhof. Auf ihrem Weg zum Brandenburger Tor legten sie zeitweise den Verkehr lahm.
Zuerst brannte am Sonntag das in Neu Fahrland geparkte Auto, dann wurde ein abgebrannter Wohnanhänger entdeckt.

Im Streit über die Neubesetzung der Berliner SPD-Spitze hat Landeschef Michael Müller eine erste Niederlage hinnehmen müssen. Mit seinem Vorstoß für eine Mitgliederbefragung konnte er sich am Montag im Vorstand nicht durchsetzen.

Philipp Rösler ist als FDP-Chef faktisch schon Geschichte. Das gerade verabschiedete Grundsatzprogramm ist politische Vergangenheit. Stattdessen steht das Trio Rainer Brüderle, Christian Lindner und Wolfgang Kubicki an der Spitze des liberalen Überlebenskampfes. Doch jeder der Drei kämpft nur für sich.

Im Verfahren gegen einen Krankenpfleger wegen sexuellen Missbrauchs dreier Kinder gerät die Arbeit der Strafverfolger in die Kritik. Jetzt überprüft auch die Brandenburger Polizei ihr Vorgehen in dem Fall.
Im Prozess um die zerteilte Leiche eines Tätowierers plädiert der Staatsanwalt auf zehneinhalb Jahre Haft für den Täter. Ein Mord kann kaum nachgewiesen werden, da der Mann möglicherweise stark betrunken war, als er auf seinen Berufskollegen losging.

Das DFB-Sportgericht hat den Einspruch von Hertha BSC gegen die Rotsperre von Lewan Kobiaschwili am Montag abgewiesen. Doch die Berliner geben noch nicht auf.

Während Sieger Sebastian Vettel nach seinem Erfolg in Bahrain froh war, dass zumindest niemandem aus Formel-1-Kreisen etwas passiert sei, prasselt die Kritik an den Verantwortlichen wegen der Austragung des Rennens weiter ab.
Ein wichtiges iranisches Ölexport-Terminal ist am Montag durch eine Viren-Attacke auf Rechner eines Ministeriums lahmgelegt worden. Angeblich handelt es sich nicht um einen Hackerangriff aus dem Ausland.

Mit seiner Autobiografie gibt sich Samuel Koch weiter dem Publikum preis. Auch Thomas Gottschalk war bei der Vorstellung am Montag dabei. Kochs nächstes Ziel: Privatleben.

Im Vergleich zu Amerika und China geht es Europa am dreckigsten, meint Malte Lehming. Zur hohen Staatsverschuldung kommen eine niedrige Geburtenrate und eine rasch alternde Bevölkerung. Ein Teufelskreis dreht sich, der jetzt in den Niederlanden sein jüngstes, aber sicher nicht letztes Opfer fand.

Das Leichtathletik-Ass Ariane Friedrich hat den Namen eines vermeintlichen Stalkers auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht. Fans reagierten unterschiedlich auf das Outing: Es gab viel Zuspruch - aber auch Kritik. Ein Schuldiger hat rechtlich genauso viel Anspruch auf Privatsphäre wie ein Unschuldiger.

Wer es mitbekommt, darf mitreden: Facebook will seine Nutzungsregeln überarbeiten. Die 845 Millionen Mitglieder sind aufgerufen, über den Entwurf zu diskutieren - wenn sie das dazugehörige Diskussionsforum auf der Facebook-Seite finden können.

Nur einmal hat der 1. FC Union in dieser Saison gegen ein Team aus dem oberen Tabellendrittel gewonnen, auswärts wurde nicht mal ein Punkt geholt. Setzt sich diese finstere Bilanz 2012/13 fort, wird es schwer mit dem Angriff auf die Spitze.

Nach dem Scheitern eines Sparhaushalts hat der niederländische Regierungschef Mark Rutte offiziell den Rücktritt seines Kabinetts angeboten. Hintergrund ist die Weigerung des Rechtspopulisten Geert Wilders, von Ruttes Minderheitsregierung geplante Haushaltskürzungen mitzutragen.

Der israelische Journalist Hillel Schenker spricht im Tagesspiegel-Interview über die Debatte in seinem Heimatland und über mögliche Wege aus dem Atomstreit mit dem Iran.

Der Film „The Avengers“ bringt alle großen Marvel-Superhelden zusammen, um die Welt zu retten. Ein grandioses Comic-Spektakel mit Kult-Potenzial und einem herausragenden Bösewicht.

Die BR Volleys wollen die Popularität ihrer Sportart weiter steigern. Der auf dramatische Weise errungene Meistertitel ist dabei Motivation und Herausforderung gleichermaßen.

Wer nach Glück, Genuss und Lust strebt, handelt durchaus philosophisch, sagt der Philosoph Bernulf Kanitscheider im Tagesspiegel-Gespräch.

Wer es mitbekommt, darf mitreden: Facebook will seine Nutzungsregeln überarbeiten. Die 845 Millionen Mitglieder sind aufgerufen, über den Entwurf zu diskutieren - wenn sie das dazugehörige Diskussionsforum auf der Facebook-Seite finden können.

Deutschland und Polen beraten über eine engere Zusammenarbeit im Kampf gegen die grenzüberschreitende Kriminalität. Seit dem Wegfall der Kontrollen Ende 2007 nahmen in der Grenzregion vor allem die Diebstähle von Autos zu

Der italienische Fußballer Piermario Morosini starb vor wenigen Tagen nach einer Herzattacke auf dem Spielfeld. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was ein plötzlicher Herztod ist und wie man sich schützen kann.

Ägypten hat einseitig seine Gaslieferungen an Israel gestoppt. Israel reagiert besorgt und sieht darin ein gefährliches Alarmsignal. Ministerpräsident Netanjahu versucht dennoch, den Streit als rein wirtschaftlich darzustellen.
Weil die Wahlergebnisse in Frankreich erst nach 20 Uhr des Wahltags veröffentlicht werden dürfen, wurden Twitterer kreativ und schrieben verschlüsselt über die Hochrechnungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ausländische Medien.

Trainiert Ralf Rangnick ab Sommer Hertha BSC? Dass es "Kontakt" gibt, bestätigte der 53-Jährige jetzt dem "Kicker". Selbst im wahrscheinlichen Falle eines Abstiegs könnte sich Rangnick demnach ein Engagement vorstellen.

Immer schärfer streiten die Piraten um Parteichef Hartmut Semken. Ein Parteitag mit dem Ziel, ihn zu stürzen, ist wahrscheinlich geworden. Martin Delius will unterdessen parlamentarischer Geschäftsführer bleiben.

In der Berliner SPD spitzt sich der Streit um die künftige Parteispitze zu. Landeschef Michael Müller hat einen Gegenkandidaten aus dem linken Flügel - nun aber auch einen höchst prominenten Fürsprecher.
Der Trainer, der am Sonnabend während einer B-Jugend-Fußballspiels niedergestochen wurde, ist nicht mehr in Lebensgefahr. Doch der Messerstecher konnte noch nicht festgenommen werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht im französischen Präsidentschaftswahlkampf weiter hinter Nicolas Sarkozy. Der und sein Herausforderer Hollande rüsten sich für die Stichwahl am 6. Mai.
Unfassbare Szenen in der italienischen Serie A: Ultra-Fans des CFC Genua verlangten von den eigenen Spielern die Herausgabe der Trikots - während des laufenden Punktspiels gegen den AC Siena.

In Tschechien hat sich die Drei-Parteien-Koalition aufgelöst. Ministerpräsident Petr Necas will vorerst im Amt bleiben. Sollten sich keine neuen Mehrheiten finden, gibt es wohl Neuwahlen.

Herthas erneuter Abstieg ist kaum noch abzuwenden. Wer trägt die Schuld daran? Michael Rosentritt meint, dass es auf diese Frage nur zwei mögliche Antworten gibt.

Jan Stöß hat in einem Mitgliederbrief seine Kandidatur für den Landesvorsitz angekündigt. Der Brief liegt dem Tagesspiegel vor und wir dokumentieren ihn hier im Wortlaut.

Der Berliner Pop-Art Künstler Jim Avignon bereist die Karibik und Mittelamerika. Er bloggt für Tagesspiegel.de, diesmal war er fünf Tage lang in Nicaragua - und berichtet von Verständigungsschwierigkeiten mit den heimischen Künstlern.
Wie erwartet wählten die Franzosen am Sonntag den Sozialisten François Hollande und Amtsinhaber Nicolas Sarkozy in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl. Die Rechtsextreme Marine Le Pen schnitt überraschend gut ab.

Der norwegische Attentäter hat sich bei einigen seiner Meinung nach unschuldigen Opfern entschuldigt. Zuvor hatte er betont, seine jugendlichen Opfer auf der Ferieninsel Utøya seien alles andere als unschuldig, sondern politische Aktivisten gewesen.
Am Morgen wollen Taxifahrer mit einer Protest-Sternfahrt auf die Tarifregeln am Flughafen Schönefeld aufmerksam machen. Haben Sie dadurch im Stau gestanden? Schreiben Sie uns Ihre Erlebnisse ins Kommentarfeld.

Der französische Zeichner Albert Uderzo wird am Mittwoch 85. Seine Figuren Asterix und Obelix kontrolliert er bis heute.

Dürfen weiße Schauspieler schwarze Rollen spielen? Michael Klammer, geboren 1980 in Italien und seit sechs Jahren im Ensemble des Maxim Gorki Theaters, spricht über echten und vermeintlichen Rassismus.

Piratenchef Sebastian Nerz spricht über die Fehler der letzten Monate, die Nazi-Debatte in der Partei sowie die Kontrolle von Parteimitgliedern - und er erklärt, warum die Piratenpartei keine Botschaft braucht.
Erneut hat in der Nacht ein Fahrzeug gebrannt. Ein Lastwagen in Hellersdorf brannte völlig aus, Verletzte gab es aber nicht. Die Brandursache war zunächst unklar. Einen politischen Zusammenhang schloss die Polizei jedoch aus.
Ein Unbekannter hat in der Nacht zum Montag einen Taxifahrer in Neukölln mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Der Taxifahrer ließ sich aus dem Auto fallen, der Täter konnte flüchten.

Die BR Volleys gewinnen das entscheidende fünfte Spiel der Finalserie in Haching und sind zum vierten Mal Deutscher Volleyballmeister.