UPDATE. Im Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert sind am Mittwoch neue pikante Details zur Rolle des damaligen Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) bekannt geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2012

Aus Protest gegen die Behandlung der ukrainischen Oppositionsführerin Julia Timoschenko hat Bundespräsident Joachim Gauck einen geplanten Besuch in der Ukraine abgesagt. Bundesregierung und Sportfunktionäre ringen um die richtige Haltung gegenüber dem Land vor der Fußball-EM.

Nach dem Scheitern von Titelverteidiger FC Barcelona im Halbfinale der Champions League muss man nicht traurig sein, meint Lucas Vogelsang. Und das aus gutem Grund.

Das Berliner Sozialgericht bemängelt die 2011 neu berechneten Regelsätze für Hartz IV als zu niedrig und die Berechnung als willkürlich. Das hat Folgen - auch für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Google startet mit Drive ins Cloud-Zeitalter. Damit ist der Konzern spät dran, will den Nutzern aber mehr bieten als die Konkurrenz.

Nach fünf weiteren Vorwahl-Siegen beansprucht Mitt Romney die Präsidentschaftskandidatur für sich. US-Medien zufolge will nun der abgeschlagene Mitbewerber Newt Gingrich seine Kandidatur zurückziehen.

Ab Herbst kommt das legendäre "Yps"-Heft samt Gimmicks und Gadgets wieder auf den Markt. Das ehemalige Kindermagazin ist mit seinen Lesern gereift und soll nun vor allem erwachsene Männer ansprechen.
Grausige Entdeckung bei einer Wohnungsauflösung: Im Landkreis Gießen sind die Leichen dreier Säuglinge in verschlossenen Camping-Kühlboxen gefunden worden. Die Todesursachen sind noch unklar.

Es gibt ihn, den Dialog zwischen Fußballfans und Sicherheitsbeamten. Und der kann durchaus fruchtbar sein, wie unser Kolumnist Frank Willmann am Beispiel Magdeburg belegt.

Sechs Meisterschaften in acht Jahren - die Eisbären dominieren die DEL scheinbar nach Belieben. Und doch war der jüngste Titel ein ganz besonderer für die Berliner.

Ist er überfordert? Oder weigern sich die, die ihn kritisieren, einfach, Ruhe zu geben? Hartmut Semken, Landesvorsitzender der Piratenpartei, muss weiter um sein Amt fürchten.

Bei Hertha deutet sich sich der Einstieg von der Etihad Airways als neuem Hauptsponsor an – mit einem weiteren Investor soll es Gespräche geben.

Ende des Insolvenzverfahrens und Schuldenfreiheit. Beim Berliner Traditionsklub Tennis Borussia sind die gröbsten Schwierigkeiten überwunden - nur auf die sportliche Trendwende wartet der Sechstligist weiter.

Der schwer bewaffnete 28-Jährige, der sich am Mittwoch in Siegen mehrere Stunden lang in seiner Wohnung verschanzt hatte, hat sich nach Polizeiangaben ergeben. Er ist offenbar leicht verletzt.

Ab Herbst kommt das legendäre "Yps"-Heft samt Gimmicks und Gadgets wieder auf den Markt. Das ehemalige Kindermagazin ist mit seinen Lesern gereift und soll nun vor allem erwachsene Männer ansprechen.

Am Mittwochnachmittag ist eine Radfahrerin in Kreuzberg von einem Lastwagen angefahren worden. Sie wurde verletzt und kam ins Krankenhaus.

Mit ihrer Forderung nach Gratisbits für alle sind die deutschen Piraten ganz und gar nicht avantgardistisch. Sie wurden von der rasanten Entwicklung des Internets bereits überholt.

Dem Projekt "Zug der Erinnerung", das an die NS-Deportationen mit der "Reichsbahn" erinnert, droht das Aus. Die Deutsche Bahn weigert sich, dem Verein die Gebühren für die Nutzung von Bahnhöfen und Trassen zu erlassen. Die Bahn erklärt dazu, sie werde alle Einnahmen, die durch das Projekt zusammenkämen, an die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" spenden.

Seit Freitag befindet sich Julia Timoschenko im Hungerstreik, zuvor wurde sie angeblich zusammengeschlagen. Berlin zeigt sich nun tief besorgt über den Umgang mit der inhaftierten Ex-Regierungschefin der Ukraine.

Jetzt muss sich die schwarz-gelbe Bundesregierung mit einer Gerechtigkeitsdebatte herumschlagen: Die geplante Anrechnung des Betreuungsgelds auf Hartz IV-Leistungen stößt auf massive Kritik der Opposition.

Die Debatte um die Star-Sportlerin Ariane Friedrich verschärft sich. Es stellt sich die Frage, inwieweit soziale Netzwerke Stalking begünstigen. Der Täter kann sich leichter einbilden, am Leben des Opfers teilzunehmen.
Aufregung an einer Schule in Gesundbrunnen: Ein schulfremder 14-Jähriger hatte anderen Jugendlichen einen Revolver gezeigt. Die Polizei durchsuchte später die Wohnung der Eltern des Verdächtigen und fand einen Spielzeugrevolver.
Nach langem Streit hat sich die CDU/CSU-Fraktion auf einen einheitlichen Mindestlohn in allen tarifvertragsfreien Bereichen geeinigt. Noch in diesem Jahr soll ein Gesetz auf den Weg gebracht werden.

In der Personalnot kämpft Hertha BSC mit allen Mitteln darum, Lewan Kobiaschwili die Spielberechtigung zu erstreiten. Am Donnerstag soll die Entscheidung fallen, ob die Rotsperre gegen den Defensivmann Bestand hat.

Weil für die Fußball-EM Hotels fehlen, werden dem Reiseveranstalter Tui Wohnheime bereitgestellt. Die zwangsgeräumten Studenten müssen sogar ihre Mieten weiter bezahlen.

Die Bayern bestreiten am Abend das Halbfinal-Rückspiel in der Champions League bei Real Madrid. Respekt haben die Münchner durchaus, dennoch sind sie überzeugt davon, das Endspiel im eigenen Stadion zu erreichen.

Vor fast fünf Jahren verschwand die damals vierjährige Madeleine McCann bei einem Urlaub in Portugal. Nun präsentiert die britische Polizei neue Beweise in dem Fall.

Im Streit um die ungarische Staatsreform verklagt die EU-Kommission Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um die Unabhängigkeit der Justiz und des ungarischen Datenschutzbeauftragten.

Eintracht Frankfurt spielt in der nächsten Saison wieder erstklassig – aber plagt sich schon jetzt mit den Fans, dem Trainer und den Ansprüchen.
Der 27-Jährige hatte Glück, dass gerade keine S-Bahn einfuhr: Denn während eines Streits auf dem S-Bahnhof Warschauer Straße stieß ein Unbekannter ihn am frühen Mittwochmorgen ins Gleisbett. Ein Zeuge half dem Opfer, rechtzeitig wieder hinauszukommen.

Herthas Konkurrent im Abstiegskampf, der 1. FC Köln, hat eine neue Führungsetage. Mathias Klappenbach über Schumacher, Spinner und die Zukunft des Clubs aus der Domstadt.

Mehr iPads und vor allem: mehr iPhones. Apple hat in den vergangenen drei Monaten glänzende Geschäfte gemacht. Allein 35 Millionen iPhones wurden verkauft. Vor allem in China lief das Geschäft für Apple gut.

Die Luftfahrtbehörde ist nicht überzeugt, dass der Betrieb am künftigen Flughafen BER wie geplant am 3. Juni aufgenommen werden kann. Die Betriebspflicht in Tegel wird erst aufgehoben, wenn in Schönefeld alles funktioniert.

Die Arbeiten für das Guggenheim Lab haben an der Schönhauser Allee begonnen. Aktivisten haben sich am Dienstagabend zu einer ersten Kundgebung versammelt. Vom Lab ist bislang nicht mehr als ein Sandhaufen zu sehen.
Am Dienstagabend ist eine 39-jährige Frau bei einem Unfall im Zehlendorf verletzt worden. Sie fuhr offenbar bei Rot auf eine Kreuzung.

Mitt Romney hat mit fünf weiteren Siegen bei den US-Vorwahlen seine Rolle als Obama-Herausforderer gefestigt: In einer Rede erklärte sich der Republikaner inoffiziell zum Herausforderer des Demokraten.

In Skandinavien gibt es das Betreuungsgeld schon – besonders Frauen mit wenig Bildung und mit Migrationshintergrund nutzen es.

Kaum wurde ein Parteimitglied wegen seiner rechtsradikalen Vergangenheit ausgeschlossen, da schlägt Piratenchef Nerz neue Töne an. Er könne sich durchaus vorstellen, geläuterte Rechtsextremisten in seine Partei aufzunehmen.

Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen eine Razzia in der rechten Szene begonnen. Seit fünf Uhr durchsuchen Beamte mehrere Wohnungen und Geschäfte. Drei Verdächtige wurden festgenommen
Das Spitzentreffen zur Atommüll-Endlagerung ist am Dienstagabend ohne Ergebnis geblieben. Dennoch soll eine Einigung kurz bevor stehen. Welche Chancen haben die Gespräche darüber?

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat neue Zweifel an einer Aussage des Filmfinanziers David Groenewold in der Affäre um Christian Wulff. Er könnte nicht die Wahrheit über die Bezahlung eines Hotelzimmers für Wulff gesagt haben.
In Grunewald ist am Dienstagabend ein Laster auf zwei vor ihm haltende Fahrzeuge aufgefahren. Dabei wurden drei Personen verletzt.
In der Lichtenberger Hauptstraße ist am Dienstagabend ein Supermarkt überfallen worden. Der Täter bedrohte zwei Beschäftigte mit einem Messer.
Warum die Freiheit des Internets eine Utopie ist

Stefan Kiraj will seinen Potsdamer Kollegen Sebastian Brendel beerben – und noch zu Olympia nach London
Man muss sich wundern, dass turnusmäßige Gespräche zwischen den Denkmalpflegern von Icomos und der Stadtverwaltung nicht längst Realität sind. In einer Stadt, deren Schlösser und Parks zum Teil schon seit 22 Jahren auf der Welterbeliste stehen, sollte ein regelmäßiger Kontakt eigentlich gang und gäbe sein.
Die renommierte Physikerin Lisa Randall wird morgen am Potsdamer Einstein Forum darüber sprechen, wie die Physik das Universum betrachtet. In dem Vortrag wird der gegenwärtige Stand der Teilchenphysik mit Blick auf die ersten Erfahrungen im Umgang mit den neuen Forschungsapparaturen diskutiert.
Diakonissenhaus verabschiedete Pfarrer Albrecht