
Das Geschäft mit Mieträdern boomt in Berlin. Doch auf dem Markt tummeln sich immer mehr Anbieter. Beim Buhlen um die Kundschaft ist deshalb Kreativität gefragt.
Das Geschäft mit Mieträdern boomt in Berlin. Doch auf dem Markt tummeln sich immer mehr Anbieter. Beim Buhlen um die Kundschaft ist deshalb Kreativität gefragt.
Über eine Berliner Gesellschaft tauschen Unternehmen Waren und Dienstleistungen. Vor allem Mittelständler profitieren.
Seit dem spektakulären Fall von Monika de Montgazon, die 888 Tage unschuldig im Gefängnis saß, wird im Abgeordnetenhaus über eine angemessene Entschädigung diskutiert. Der Anwaltsverein bezeichnet die Debatte als "beschämend".
Die Atomgespräche mit dem Iran in Istanbul sind nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton erfolgreich verlaufen. Eine weitere Runde soll am 23. Mai in Bagdad folgen.
Nur nicht nervös machen lassen: Das ist die Haltung der Politik nach mehreren brutalen Verbrechen in Berlin-Neukölln. Doch es ist höchste Zeit, Versäumnisse nachzuholen.
Die Deutschen mögen es, wenn in den USA die Demokraten regieren. Deshalb hoffen die meisten auch auf eine Wiederwahl Obamas. Dabei sind sie mit republikanischen Präsidenten meistens besser gefahren, meint unser Gastautor.
Im Bundestag sollen nur noch die Fraktionen entscheiden, wer reden darf. Mal abgesehen davon, dass das der Demokratie schadet, spielen die Initiatoren auch noch ihren politischen Gegnern in die Hände: den Piraten.
Das Bundeskriminalamt hat am Samstag einen mutmaßlichen Terroristen festgenommen. Der 27-jährige Deutsch-Libyer wollte offenbar nach Tunis ausreisen und wurde am Flughafen Köln-Bonn gefasst.
Mein Bild von mir: Wer stellt eigentlich die Photoautomaten im Retrolook auf, die überall herumstehen?
In mehreren deutschen Städten haben Salafisten am Samstag den Koran auf der Straße verteilt - auch am Potsdamer Platz. Das Interesse war groß, ins Gespräch kamen die Passanten mit den Radikalen aber kaum.
Konspirativ geplante Aufmärsche überraschen immer häufiger die Polizei. Auf viele Jugendliche übt das Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden eine hohe Anziehungskraft aus.
Bayern München kommt nach der Niederlage in Dortmund zu Hause gegen Mainz nicht über ein müdes 0:0 hinaus. Am Dienstag wartet im Halbfinale der Champions League ein anderes Kaliber.
Der Berliner SPD-Fraktionschef hält sich im Streit um den Parteivorsitz öffentlich zurück – doch der ehrgeizige Linke gilt als Strippenzieher.
Der italienische Fußball trägt Trauer: Der Zweitligaspieler Piermario Morosini hat im Spiel zwischen Pescara Calcio und Livorno eine Herzattacke erlitten. Im Krankenhaus konnte der 25-Jährige nicht mehr wieder belebt werden.
Die Gema ist einer der Lieblingsfeinde des Netzes. Seit Jahren streitet sie mit Youtube über Musikvideos. Formal hat sie das Recht dazu. Besonders weitsichtig ist das aber nicht, meint unser Autor.
Der Friedensplan für Syrien nimmt Formen an: Die Veto-Mächte im Sicherheitsrat haben jetzt der Entsendung einer Beobachtermission zugestimmt.
Zu früh gefreut. Hertha kämpft sich nach einem Rückstand gegen Leverkusen zurück, geht in Führung und muss kurz vor Schluss das 3:3 hinnehmen.
Nach dem 0:2 gegen Nürnberg steht Kaiserslautern beinahe als sicherer Absteiger fest. Die Entscheidung könnte bereits am Sonntag fallen.
Aus 30 wurden 300: Die Geburtstagsfeier einer 13-Jährigen ist am Freitagabend im unterfränkischen Schweinfurt außer Kontrolle geraten, nachdem die Einladung im sozialen Netzwerk Facebook verbreitet worden war.
Mit lebensgefährlichen und schweren Stichverletzungen hat am Samstagmorgen in Mitte eine Auseinandersetzung unter betrunkenen Männern in Mitte geendet. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen.
Eintracht Frankfurt meldet sich im Aufstiegsrennen mit 4:0 gegen Aue zurück. Duisburg holt gegen Aachen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf und lässt der Alemannia kaum Hoffnung auf den Klassenerhalt.
Hertha holt ein 3:3-Unentschieden in Leverkusen. Zu wenig im Abstiegskampf oder der Wendepunkt? Wie haben Sie das Spiel gesehen? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte.
Der Berliner Innensenator zeigt sich in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel besorgt über brutale Gewaltatten in der Stadt. „Wir beobachten, dass die letzte Hemmschwelle verloren gegangen ist“, schreibt er und ruft zu einer gesellschaftlichen Debatte auf.
Autorennen trotz politischer Unruhen in Bahrain? Oder gerade deswegen? Friedhard Teuffel wundert sich nicht über ein Formel-1-Rennen im Wüstenstaat.
Im Streit um die Zukunft von Babyklappen hat sich der Berliner Gesundheitssenator eindeutig positioniert. Er sprach sich gegen ein Verbot der Klappen aus.
Ein 21-Jähriger ist in Hellersdorf Opfer brutaler Gewalt geworden. Fünf Männer griffen ihn auf der Straße an und schlugen ihn bewusstlos.
Ohne Innenverteidiger tritt Hertha BSC die Reise zu Bayer Leverkusen an. Nun muss Rehhagel in der Defensive improvisieren – das ist nicht nur Pech.
Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn will die umstrittene Koranverteilung auf der Islamkonferenz diskutieren. Auch andere Politiker fordern eine inhaltliche Auseinandersetzung. Vertreter muslimischer Organisationen hingegen warnen vor Panikreaktionen.
Die internationale Gemeinschaft unternimmt einen neuen Anlauf zur friedlichen Lösung des Atomstreits mit dem Iran. Die Erwartungen wurden im Vorfeld niedrig gehängt. Gibt es dennoch Hoffnung, den Konflikt zu lösen?
Nach dem Heimspiel des 1. FC Union gegen Eintracht Braunschweig, haben sich Fans Rangeleien mit der Polizei geliefert. Rund 300 Union-Anhänger blockierten nach Abpfiff die Straße.
In der Dircksenstraße in Berlin-Mitte ist in der Nacht zu Samstag ein Mann mit einer Stichwaffe schwer verletzt worden. Er kam in ein Krankenhaus. Eine Mordkommission ermittelt.
Formel-1-Pilot Nico Rosberg ist in China auf die erste Pole Position seiner Karriere gerast. Der Mercedes-Pilot legte in Shanghai in der Qualifikation die schnellste Runde hin und startet damit beim Großen Preis von China am Sonntag vom ersten Platz aus.
Union, SPD und FDP wollen die Wortmeldungen der Abgeordneten im Bundestag stärker kontrollieren. Damit sollen offenbar Abweichler im Zaum gehalten werden. Reden soll nur noch, wer auf Kurs mit seiner Fraktion ist.
Der Unternehmer Hasso Plattner will der Stadt eine Kunsthalle spendieren. Fast einhellige Euphorie herrscht darüber bei Politikern und Promis in Potsdam.
Es ist soweit. Im verflixten siebten Jahr trauen sich die beiden Hollywood-Stars Angelina Jolie und Brad Pitt: Sie wollen heiraten. Und haben sich nun verlobt.
Forderungen nach kommunalem Rettungsdienst werden lauter. Unterstützung kommt aus dem Bundesrat
Auch 20 Jahre nach Kriegsbeginn steht Deutschland in der Pflicht
Schönheit, Vielfalt, Toleranz und Optimismus waren die Schlagwörter, die Matthias Platzeck als früherer Oberbürgermeister und gebürtiger Potsdamer über diese Stadt gestellt hat. Diese Schlagwörter stimmen nach wie vor und man wundert sich, dass es so wenig im Bewusstsein der Verantwortlichen heute zu sein scheint.
Im erneuten Fall von zweifelhaften Arbeitsbedingungen auf der Baustelle des Großflughafens BER in Schönefeld wirft die Grüne-Europaabgeordnete und Vizepräsidentin im Beschäftigungsausschusses im EU-Parlament, Elisabeth Schroedter, der Flughafengesellschaft vor, Verstöße gegen geltende Tarife bewusst einkalkuliert zu haben.
Die beiden Skuller Falko Nolte und Clemens Wenzel vom Ruderclub Potsdam haben bei der Kleinbootüberprüfung des Deutschen Ruderverbands auf dem Fühlinger See in Köln nach ihrem Ausscheiden in den Vorläufen am Freitag bereits keine Chance mehr in der Olympia-Qualifikation für London. Potsdams Trainer Steffen Becker war vor allem über Noltes Aus verärgert.
Lehmann hält an Palmenzelt-Ersatz fest und will Hafengelände kaufen
Ministerium verteidigt Erdtransport mit Lkw
Kleinmachnow - Am kommenden Mittwoch werden die neuen Informationstafeln für das Kleinmachnower Medusentor übergeben. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde die Restaurierung des Tors auf dem ehemaligen Gutshof im Alten Dorf erfolgreich abgeschlossen.
Ab dem kommenden Dienstag soll die neue umweltorientierte Verkehrssteuerung in Potsdam ihren Dauerdienst beginnen.
Die Abschaltung der Internet-Plattform „Linke in Regierungen“ schlägt Wellen und sorgt für Kontroversen in der Partei.
Hotelkette hofft auf Vertragsverlängerung
Der Wahnsinn ist doch genau das Gegenteil: dass es bis heute keine regelmäßigen verbindlichen Gesundheitstests für Autofahrer gibt. Dass jeder, der bei der Führerscheinprüfung eine ausreichende Sehschärfe nachgewiesen hat, danach sein Leben lang Autos oder Motorräder fahren darf, durchaus todbringende Gerätschaften mitunter, ohne dass auch nur einer fragt, wie es denn aktuell so aussieht mit der körperlichen und geistigen Verfasstheit.
Das Potsdamer Innenministerium und der Verfassungsschutz warnen vor so genannten Reichsregierungen oder Reichsbürgern, die zunehmend aktiv sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster