zum Hauptinhalt
Eine Berlinerin saß jahrelang unschuldig in Haft. Jetzt verlangt sie Entschädigung. Wie viel ist ein Leben wert?

Seit dem spektakulären Fall von Monika de Montgazon, die 888 Tage unschuldig im Gefängnis saß, wird im Abgeordnetenhaus über eine angemessene Entschädigung diskutiert. Der Anwaltsverein bezeichnet die Debatte als "beschämend".

Von Fatina Keilani
Besser für Deutschland? US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney mit Ehefrau Ann.

Die Deutschen mögen es, wenn in den USA die Demokraten regieren. Deshalb hoffen die meisten auch auf eine Wiederwahl Obamas. Dabei sind sie mit republikanischen Präsidenten meistens besser gefahren, meint unser Gastautor.

Von Thomas Speckmann
Leere Reihen im Bundestag

Im Bundestag sollen nur noch die Fraktionen entscheiden, wer reden darf. Mal abgesehen davon, dass das der Demokratie schadet, spielen die Initiatoren auch noch ihren politischen Gegnern in die Hände: den Piraten.

Von Gerd Nowakowski
Nullnummer: Mainz' Torwart Heinz Müller rettet vor Bayerns Arjen Robben.

Bayern München kommt nach der Niederlage in Dortmund zu Hause gegen Mainz nicht über ein müdes 0:0 hinaus. Am Dienstag wartet im Halbfinale der Champions League ein anderes Kaliber.

Von Sebastian Krass
Innensenator Frank Henkel fordert eine Debatte über Gewalt.

Der Berliner Innensenator zeigt sich in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel besorgt über brutale Gewaltatten in der Stadt. „Wir beobachten, dass die letzte Hemmschwelle verloren gegangen ist“, schreibt er und ruft zu einer gesellschaftlichen Debatte auf.

Von Frank Henkel
Die EU-Außenministerin Catherine Ashton trifft auf den Iranische Vertreter Saeed Jalili.

Die internationale Gemeinschaft unternimmt einen neuen Anlauf zur friedlichen Lösung des Atomstreits mit dem Iran. Die Erwartungen wurden im Vorfeld niedrig gehängt. Gibt es dennoch Hoffnung, den Konflikt zu lösen?

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Thomas Seibert
Freut sich über die Pole Position: Nico Rosberg.

Formel-1-Pilot Nico Rosberg ist in China auf die erste Pole Position seiner Karriere gerast. Der Mercedes-Pilot legte in Shanghai in der Qualifikation die schnellste Runde hin und startet damit beim Großen Preis von China am Sonntag vom ersten Platz aus.

Schönheit, Vielfalt, Toleranz und Optimismus waren die Schlagwörter, die Matthias Platzeck als früherer Oberbürgermeister und gebürtiger Potsdamer über diese Stadt gestellt hat. Diese Schlagwörter stimmen nach wie vor und man wundert sich, dass es so wenig im Bewusstsein der Verantwortlichen heute zu sein scheint.

Im erneuten Fall von zweifelhaften Arbeitsbedingungen auf der Baustelle des Großflughafens BER in Schönefeld wirft die Grüne-Europaabgeordnete und Vizepräsidentin im Beschäftigungsausschusses im EU-Parlament, Elisabeth Schroedter, der Flughafengesellschaft vor, Verstöße gegen geltende Tarife bewusst einkalkuliert zu haben.

Von Matthias Matern

Die beiden Skuller Falko Nolte und Clemens Wenzel vom Ruderclub Potsdam haben bei der Kleinbootüberprüfung des Deutschen Ruderverbands auf dem Fühlinger See in Köln nach ihrem Ausscheiden in den Vorläufen am Freitag bereits keine Chance mehr in der Olympia-Qualifikation für London. Potsdams Trainer Steffen Becker war vor allem über Noltes Aus verärgert.

Kleinmachnow - Am kommenden Mittwoch werden die neuen Informationstafeln für das Kleinmachnower Medusentor übergeben. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde die Restaurierung des Tors auf dem ehemaligen Gutshof im Alten Dorf erfolgreich abgeschlossen.

Der Wahnsinn ist doch genau das Gegenteil: dass es bis heute keine regelmäßigen verbindlichen Gesundheitstests für Autofahrer gibt. Dass jeder, der bei der Führerscheinprüfung eine ausreichende Sehschärfe nachgewiesen hat, danach sein Leben lang Autos oder Motorräder fahren darf, durchaus todbringende Gerätschaften mitunter, ohne dass auch nur einer fragt, wie es denn aktuell so aussieht mit der körperlichen und geistigen Verfasstheit.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })