Ein Streit zwischen einem Dutzend Männern eskalierte in der Sonnenallee, verletzt wurde dieses Mal aber niemand. Verwundert ist man bei der Polizei über die neuerlichen Schüsse in Neukölln aber nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2012
Dass Jim Morrison, Billy Idol oder Michael Jackson singen können, weiß jeder. Wer wissen will, ob sie auch zeichnen können, besucht „The Art of Hard Rock“
17 000 Chauffeure sind in der Stadt unterwegs – nur sechs Mitarbeiter einer Behörde sollen sie überwachen. Viel zu wenig, meint selbst die Innung.

Dann also doch. Nachdem der 1. FC Köln vor knapp zwei Wochen noch an seinem Coach festgehalten hatte, muss Stale Solbakken nun doch seinen Trainerstuhl räumen. Der Nachfolger des Norwegers steht schon fest.

Gerade im Reformerflügel gelten Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch als Wunschpaar für die neue Führung der Linken. Doch Oskar Lafontaine und auch Wagenknecht selbst halten von der Idee nichts. Wagenknecht hat andere Pläne.

In einem Monat steigt das Pokalfinale zwischen Dortmund und Bayern in Berlin. Der Pokal ist schon da. Im Roten Rathaus kam es einen Tag nach dem Spitzenspiel zu einem Wiedersehen.

Am Mythos gescheitert: In „Tiresias“ verarbeiten Serge Le Tendre und Christian Rossi einen klassischen Stoff - und schaffen dabei pseudoerotischen Kitsch.

Dortmund feiert, aber nur den 1:0-Sieg im Spitzenspiel über die Bayern – von der Meisterschaft wollen sie bei der Borussia offiziell immer noch nichts wissen.

Es gibt Kultur-Mutationen, die tun einfach nur weh. Da geht ein ungereimter Leitartikel über Israel als Gedicht durch, "Germany's Next Topmodel" wird zum Drama in sechs Akten. Die Kunst ist einfach nicht mehr das, was sie mal war.

Die Eisbären stehen wieder im Finale der Deutschen-Eishockeyliga (DEL). Florian Busch hat den dritten Sieg gegen Straubing mit einem brummenden Schädel bezahlt und muss um seinen Einsatz gegen Mannheim bangen.

“Syrien erlebt einen seltenen Moment der Ruhe“: Nach Inkrafttreten der Waffenruhe zeigt sich der Sonderbeauftragte Annan zuversichtlich.

Ein Streit zwischen einem Dutzend Männern eskalierte in der Sonnenallee. Verletzt wurde aber niemand. Vor einer Woche starb ein 22-Jähriger in der Rudower Straße. Burak B. wird am Freitag beigesetzt.
Ein belgischer Fernsehsender macht mit einer spritzigen Idee auf sich aufmerksam. Sehen Sie sich die „dramatische Überraschung“ im Video an.

Der durchschlagende Erfolg der Piraten in den deutschen Länderparlamenten beflügelt auch die Schwesterparteien im Ausland. In Griechenland steuern die Piraten jetzt auf das Parlament zu, das im Mai neu gewählt werden soll.

Dass Sony 10.000 Stellen abbaut, ist seit Tagen bekannt. Gleichzeitig will der Elektronikkonzern in neue Bereiche investieren - wo bereits mächtige Wettbewerber warten.

Wer eine dunkle Hautfarbe hat, gerät eher ins Visier der Polizei, beklagt eine Gruppe Franzosen. Jetzt ziehen die Betroffenen gegen den Staat vor Gericht. Auch in Deutschland beschäftigte vor Kurzem ein ähnlicher Fall die Justiz.
Im Mai sollen die Griechen ein neues Parlament wählen. In den Wahlumfragen verharren die beiden großen Parteien Pasok und ND auf historischen Tiefständen - kleine Parteien haben Konjunktur.

Eine Woche vor dem Youtube-Urteil startet die Gema die Imagekampagne "Musik ist uns was wert". In der Auseinandersetzung um gesperrte Musikvideos ist indes keine Einigung in Sicht.
Ein belgischer Fernsehsender macht mit einer spritzigen Idee auf sich aufmerksam. Sehen Sie sich die „dramatische Überraschung“ im Video an.
Weil sie die falsche Musik hörten und die falschen Sachen trugen, wurden Punks von der DDR-Staatsmacht überwacht. Doch manchmal versagte der sonst so zuverlässige Überwachungsapparat, wie bei einem legendären Fußballspiel 1983 in Weimar.
Sollten Spieler wie im Falle von Marius Ebbers nach einer strittigen Szene auf dem Platz befragt werden? Christoph Dach meint, dass Schiedsrichter auf dieses Mittel der Entscheidungsfindung besser verzichten sollten.
Geformt, genormt: Carmen Losmann zeigt in ihrer Langzeitdokumentation "Work Hard, Play Hard", wie man Menschen gefügig machen kann - wenn man ihnen eine schöne Arbeitswelt vorgibt.
Sie schreiben Freundschaftsbriefe an die Iraner, probieren Gasmasken, üben den Notfall. In Israel sind die Atompläne der Mullahs allgegenwärtig, aber manche Bürger fürchten vor allem die eigene Regierung.

Dortmunder Sieg gegen Bayern: Verschenkte Schale, peinlicher Robben - Pressestimmen zum Spitzenspiel
Borussia Dortmund steht nach dem Sieg am Mittwochabend gegen Bayern München kurz vor der Meisterschaft. Was die Presse am Tag nach dem Spitzenspiel schreibt.
Eine Woche vor dem Youtube-Urteil startet die Gema die Imagekampagne "Musik ist uns was wert". In der Auseinandersetzung um gesperrte Musikvideos ist indes keine Einigung in Sicht.
Das Straßburger Gericht hat die Beschwerde eines Mannes abgewiesen, der jahrelang mit seiner Schwester eine Liebesbeziehung hatte.

Hertha BSC kommt im Abstiegskampf nicht voran, weil die Berliner unter Druck Probleme haben. Zudem gehen Trainer Otto Rehhagel nach der Verletzung von Roman Hubnik die Innenverteidiger aus.
Das Schweizer Magazin "Weltwoche" nutzte das Foto einer Reportage über das Elend der Roma, um angebliche Raubzüge der Roma anzuprangern. Der Zentralrat der Sinti und Roma will nun verhindern, dass das Blatt in Deutschland vertrieben wird.
Vier mehr oder weniger linke Parteien richten sich offenbar lieber in der Oppositionsrolle ein, anstatt über ihre eigenen Schatten zu springen. Der Führungsstreit in der Linken ist nur ein Beispiel dafür.

Zusätzliche Schalter im Terminal, Kritik am Lärmschutz: Der Druck auf die Airport-Betreiber hält an. Und zahlreiche Klagen sind noch nicht entschieden.
Der Fall hat ganz Amerika aufgewühlt. Ein Hobby-Polizist erschießt einen jungen Schwarzen - und die Polizei tut nichts. Sechs lange und quälende Wochen dauert es, bis die Justiz Anklage erhebt. Ein spektakuläres Verfahren steht bevor.
Dem Brasilianer Breno vom FC Bayern München drohen wegen Brandstiftung bis zu 15 Jahre Haft. Denn jetzt wurde Anklage erhoben, nachdem der Profi mutmaßlich seine Villa angezündet hatte.
In Wittenau hat am Mittwochnachmittag ein 72-Jähriger die Kontrolle über seinen Geländewagen verloren und einen schweren Unfall verursacht. Der Mann hatte offenbar gesundheitliche Probleme und schwebt seit dem Unfall in Lebensgefahr.

Mit dem ersten Heimsieg seit fast einem halben Jahr beim 4:0 (2:0) gegen den erschreckend harmlosen HSV wahrt Hoffenheim die Chance auf die internationale Qualifikation - der HSV bleibt in Abstiegsgefahr.
Nuthetal - Die geplante Kommunalreform ist Thema eines Diskussionsabends, zu dem die Bündnisgrünen am Dienstag, dem 17. April, um 19 Uhr in die Aula der Rehbrücker Grundschule einladen.
Landeshauptstadt: Kirchturm wird nicht versetzt Linke-Antrag abgelehnt / Breite Straße wird umgebaut
Innenstadt - Der Turm der Garnisonkirche soll bei seinem Wiederaufbau nicht nach hinten gerückt werden. Ein Antrag der Linken, der verlangte, den Turm einzurücken, ist am Mittwochabend im Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung mit deutlicher Mehrheit abgelehnt worden.
SPD, Linke, Grüne, Piraten – Deutschlands linkes Spektrum ist groß und uneins
Der über die Maserati-Affäre gestolperte frühere Chef der Treberhilfe, Harald Ehlert, kauft die „Villa Denkmal“ am Templiner See in Caputh nun doch nicht - er bleibt Mieter.
Landeshauptstadt: Erinnerung an glücklichere Zeiten Ein Kopftuch half Hergart Wilmanns über die Haft
Am 18. April wird die Dauerausstellung in der Gedenk- und Begegnungsstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße 1 eröffnet.
Stadt arbeitet weiterhin an Konzept für Gedenkstätte
Teltow - Die Stadt Teltow hat neue Geschwindigkeitsmessgeräte in der Lichterfelder Allee installiert. Ein sogenannter „Smiley“ zeigt seit gestern Autofahrern, ob ihr Tempo vor der dortigen Schule angemessen ist: Bei Tempo 30 blickt ihnen ein lachendes Gesicht entgegen, fahren sie schneller, gehen dessen Mundwinkel nach unten.
Innenstadt - Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres ist die Haltestelle Am Alten Markt für Busse gesperrt. Bauarbeiter wechseln dort seit Dienstag Teile des Straßenpflasters aus.

Dietmar Demuth bleibt Trainer des SV Babelsberg 03 und will in den verbleibenden vier Spielen seinen Männern alles abfordern
Herr Psavke, Konzerte allein nur in Kirchen. Sind das für Sie ganz normale Auftritte oder doch etwas Besonderes?
Wer in Nigeria reich und mächtig ist, muss sein Geld nicht unbedingt mit Öl gemacht haben. Der mit Abstand reichste Mann Afrikas hat sein auf 12 Milliarden Dollar geschätztes Vermögen anders angehäuft: Für Aliko Dangote begann der Aufstieg Ende der 70er Jahre mit dem Kauf von Importlizenzen für Zucker, Reis und Zement.
Beim Filmdreh in Caputh musste Schauspieler Matthias Schweighöfer einiges erdulden
Der Druck auf die Airport-Betreiber hält an
Brandenburgs Grüne wollen mit Ex-Schatzmeister Christian Goetjes, der aus der Parteikasse knapp 288 855,31 Euro veruntreut hat, einen Vergleich abschließen.