zum Hauptinhalt
Verstecken geht nicht. Pierre-Michel Lasogga und seine Mitspieler von Hertha bäumten sich in Augsburg zu selten auf.

Berlin – finden alle klasse. Millionen Touristen strömen, junge Menschen aus Schwaben und dem Rest der Welt wollen hier leben. Hertha – finden vielleicht nicht alle klasse, doch immerhin strömen im Schnitt gut 54 000 Zuschauer ins Olympiastadion. Selbst beim letzten Spiel gegen Wolfsburg, einen nicht wirklich attraktiven Gegner, kamen mehr als 46 000 Zuschauer, um Hertha im Abstiegskampf zu sehen.

Von Markus Hesselmann
Jubel in Barcelona. Messi und Co setzen sich nach dem 0:0 im Hinspiel am Ende sicher gegen den AC Mailand durch.

Der FC Barcelona setzt sich gegen AC Mailand durch und zieht ins Halbfinale der Champions-League ein. Dabei waren die Katalanen zwischenzeitlich sogar auf der Verliererstraße.

Die Honeckers waren keine Proletarier, dafür fürchterliche Spießer. Auch das hat die ARD-Dokumentation "Der Sturz" gezeigt. Und auch, warum sich schon bald niemand mehr an Honecker erinnern wird.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bald ist Schluss mit Fluglärm in Tegel. Dann wird wohl auch das Wohnen teurer.

Im Norden Berlins steigen bereits vor der Schließung des Flughafens Tegel die Immobilenpreise. Rings um Schönefeld hingegen haben die Häuser mittlerweile an Wert verloren. Immobilien-Makler erwarten weitere Verluste.

Von
  • Rainer W. During
  • Klaus Kurpjuweit
Die Sicherungsverwahrung verstößt gegen die Menschenrechte hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Mehrere Gewaltverbrecher mussten daraufhin entlassen werden.

Aus der Sicherungsverwahrung musste Rainer P. nach einem Grundsatzurteil entlassen werden. Nicht einmal acht Monate später fällt der 55-Jährige erneut durch zwei schwere Straftaten auf - für den psychologischen Gutachter keine Überraschung.

Von Jörn Hasselmann

OSTERBRUNNENFESTKönigs Wusterhausen - Anlässlich des Osterbrunnenfestes am kommenden Donnerstag ab 9 Uhr schmücken Kita-Kinder den Brunnen auf der Bahnhofstraße in Königs Wusterhausen mit Schleifen, Bändern und Ostereiern. Selbstverständlich kommt auch der Osterhase vorbei und bringt allerlei Leckeres.

Luise Henriette Catenhusen und Björn Weidemann (Blockflöte), Johanna Müller, Julian Schack und Friedrich Lober (Waldhorn) sowie Friedrichs Klavierbegleiter Georg Lober, Erik Elias und Leon Masopust (Gitarre) sowie Claudius Schack (Klavier) und Alma Becker (Violine) sind die Schüler der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Potsdam, die sich am Wochenende beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Cottbus für den Bundeswettbewerb Ende Mai in Stuttgart qualifiziert haben. Genauso erfolgreich, aber noch zu jung, um zum Bundeswettbewerb fahren zu dürfen, sind Janne Kahle (Querflöte), Jessica Kljunic (Klarinette), Leander Masopust (Blockflöte) und Julian Kay Yasuhara (Klavier) gewesen.

Wieder daheim. Christopher Linke ging bei- de Olympia-Normen für London.

Ohne Cortison im Knie war Christoph Linke in Taicang schnell genug, um seinem Traum vom Doppelstart bei den diesjährigen Olympischen Spielen in London schon sehr nahe zu kommen. Bei der World Challenge in China unterbot der Geher des SC Potsdam am vergangenen Freitag über 20 Kilometer mit seiner Zeit von 1:20:41 Stunden, in der er Sechster wurde, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderte Olympianorm von 1:21:45 Stunden und auch seine eigene Bestzeit (1:20,56) deutlich (PNN berichteten).

Von Michael Meyer
Da war’s. Projektleiter Fettchenhauer zeigt auf die Sandberge vor den Schlitzwänden, hinter denen das Leck entstanden war. Provisorisch ist es jetzt abgedichtet.

Das Leck ist gefunden – aber die Berliner U-Bahnlinie U 2 bleibt zwischen den Stationen Mohrenstraße und Potsdamer Platz weiter unterbrochen. Und ab 7. April fahren keine Züge zwischen Potsdamer Platz und Pankow.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Prinzip ist so logisch, dass man sich wundert, warum niemand schon früher darauf gekommen ist: Das Land senkt über seine Hausbank die Kreditzinsen und im Gegenzug hält die Pro Potsdam die Mieten niedrig und die Belegungsbindung aufrecht. Sicher ist dieses Modellprojekt kein Allheilmittel für Potsdams Wohnungsproblem.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })