zum Hauptinhalt
Trügerischer Jubel. Raffael (links) feiert mit Peter Niemeyer Herthas 2:1-Sieg in Dortmund, als wäre das schon der Klassenerhalt. Marcel Schmelzer (rechts) scheint zu befürchten, dass der Titel nicht mehr zu verteidigen ist. Sie sollten sich alle irren.

Am fünften Spieltag gewinnt Hertha BSC bei Borussia Dortmund. Für die Berliner deutet sich eine sorgenfreie Saison an, der BVB wirkt wie ein entzauberter Überraschungsmeister. Es kommt alles anders. Zwei Ansichten über die Macht von Momenten.

Von
  • Johannes Schneider
  • Lucas Vogelsang

Erst das Fest, dann der Protest: Im Prenzlauer Berg gingen rund 300 Menschen gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Kiez auf die Straße. Damit leiten Gentrifizierungs-Gegner das lange 1.-Mai-Wochenende ein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Isabelle Buckow

Finale daheim! Das Final-Four-Turnier um den deutschen Basketball-Pokal wird im nächsten Jahr in Berlin ausgetragen. Alba steht damit schon als erster Halbfinalist fest.

Von Dominik Bardow
Zum dritten Mal Topscorer der Liga: Kevin Durant.

Zum Start der Playoffs in der NBA spielt Dirk Nowitzki mit den Dallas Mavericks gegen ein Retortenteam, das gerade die Herzen der Basketballfans in den USA erobert.

Von Christoph Dach
Josep Guardiola beendet seine Erfolgsära als Fußball-Trainer des FC Barcelona.

Nach vier Jahren und 13 Titeln hört Josep Guardiola am Saisonende als Trainer des FC Barcelona auf. Barcelona war am Dienstag im Champions-League-Halbfinale ausgeschieden und liegt im Meisterschaftsrennen sieben Punkte hinter dem Rivalen Real Madrid.

Von Sebastian Stier
Das Polizeiaufgebot in London.

Zwischenfall in der Londoner Innenstadt: Zunächst gab es Berichte über eine Geiselnahme in der britischen Hauptstadt. Der mutmaßliche Täter drohte später gar sich in die Luft zu sprengen.

Hertha Berlins Manager Michael Preetz will unter allen Umständen bleiben.

Kontinuität, Konstanz – das waren seine obersten Ziele. Und dann verschleißt dieser Michael Preetz fünf Trainer in drei Jahren, und Hertha BSC stürzt in den Tabellenkeller. Alles, was er neu und besser machen wollte, ist nun dahin. Wie viel Schuld trägt der Manager an diesem Niedergang?

Von Armin Lehmann
Die bürgerliche Regierung unter Ministerpräsident Mihai Razvan Ungureanu ist im Streit um harte Sparmaßnahmen gestürzt worden.

Die rumänische Regierung ist am Freitag von einem Misstrauensvotum der Opposition zu Fall gebracht worden. Die Opposition wirft dem Mitte-rechts-Bündnis unter Mihai Razvan Ungureanu vor, sie habe sich bei der Vergabe öffentlicher Gelder von Lobbygruppen erpressen lassen.

Autor Matthias Kalle.

Manchmal gibt es Probleme beim Verkehr: man erreicht das Ziel einfach nicht, obwohl man es mit allen Mitteln versucht. Unser Kolumnist Matthias Kalle hat mit diesem philosophischen Problem seine eigenen Erfahrungen gemacht und stößt dabei auf verschiedene Assoziationen.

Westfälische Idylle. In diesem Hotel in Castrop-Rauxel hofft Hertha die nötige Ruhe für den Verbleib in der Bundesliga zu finden.

In der 75 000-Einwohner-Stadt Castrop Rauxel schwört Herthas Trainer Otto Rehhagel sein Team auf das Spiel am Samstag gut 20 Kilometer weiter westlich in Gelsenkirchen gegen den FC Schalke 04 ein - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Merkel lässt nicht mit sich verhandeln.

Es knirscht zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Francois Hollande, dem möglichen künftigen Präsidenten Frankreichs. Zwischen den beiden zeichnet sich für den Fall eines Sieges des Sozialisten ein Kräftemessen um den Fiskalpakt ab. Wird wirklich eisern gespart?

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath

Beim im Abstiegskampf stehenden SC Oberhavel Velten ist der RSV Eintracht Teltow am Samstag im Punktspiel der Fußball-Landesliga in der Favoritenrolle. Das Hinspiel gewannen die Schützlinge von Trainer Dragan Radic mit 5:0.

Die Sozialdemokraten befürworten die Reformpläne des Justizministers für den Strafvollzug, lehnen aber den früheren Langzeitausgang für Schwerverbrecher ab. Die CDU bleibt mit ihren Attacken allein

Von Johann Legner

Leute, die sehr viel Geld haben, können das entweder privat verprassen, es die Erben erben lassen oder etwas Gutes damit tun. Wir haben in Potsdam zum Glück einen Milliardär in unseren Mauern, der Letzteres vorzieht und von der Privat-Uni bis zur historischen Schlossfassade der Stadt einiges geschenkt hat.

Von Hella Dittfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })