
Das Krebs-Drama „Halt auf freier Strecke“ ist zum besten deutschen Film gekürt worden. Die Produktion über einen an einem Hirntumor erkrankten Mann wurde am Freitagabend beim Deutschen Filmpreis mit der Goldenen Lola ausgezeichnet.
Das Krebs-Drama „Halt auf freier Strecke“ ist zum besten deutschen Film gekürt worden. Die Produktion über einen an einem Hirntumor erkrankten Mann wurde am Freitagabend beim Deutschen Filmpreis mit der Goldenen Lola ausgezeichnet.
UPDATE. In Potsdam ist in der Teltower Vorstadt am frühen Freitagabend ein Brand gelöscht worden.
Florian Graf, Fraktionschef der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, hat die Entziehung seines Doktortitels beantragt. Vorausgegangen war eine Überprüfung der Uni Potsdam.
Am fünften Spieltag gewinnt Hertha BSC bei Borussia Dortmund. Für die Berliner deutet sich eine sorgenfreie Saison an, der BVB wirkt wie ein entzauberter Überraschungsmeister. Es kommt alles anders. Zwei Ansichten über die Macht von Momenten.
Erst das Fest, dann der Protest: Im Prenzlauer Berg gingen rund 300 Menschen gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Kiez auf die Straße. Damit leiten Gentrifizierungs-Gegner das lange 1.-Mai-Wochenende ein.
Finale daheim! Das Final-Four-Turnier um den deutschen Basketball-Pokal wird im nächsten Jahr in Berlin ausgetragen. Alba steht damit schon als erster Halbfinalist fest.
Zum Start der Playoffs in der NBA spielt Dirk Nowitzki mit den Dallas Mavericks gegen ein Retortenteam, das gerade die Herzen der Basketballfans in den USA erobert.
In der Arena wird neuer Rasen ausgerollt. Gewachsen ist er am Niederrhein. Ob das der Hertha noch hilft? Grün ist die Hoffnung.
Nach vier Jahren und 13 Titeln hört Josep Guardiola am Saisonende als Trainer des FC Barcelona auf. Barcelona war am Dienstag im Champions-League-Halbfinale ausgeschieden und liegt im Meisterschaftsrennen sieben Punkte hinter dem Rivalen Real Madrid.
Zwischenfall in der Londoner Innenstadt: Zunächst gab es Berichte über eine Geiselnahme in der britischen Hauptstadt. Der mutmaßliche Täter drohte später gar sich in die Luft zu sprengen.
Das Unterhaus in Brasilien will illegales Abholzen nachträglich legalisieren. Die Präsidentin will das nicht.
Kontinuität, Konstanz – das waren seine obersten Ziele. Und dann verschleißt dieser Michael Preetz fünf Trainer in drei Jahren, und Hertha BSC stürzt in den Tabellenkeller. Alles, was er neu und besser machen wollte, ist nun dahin. Wie viel Schuld trägt der Manager an diesem Niedergang?
Hochspringerin Ariane Friedrich hat nach dem Wirbel um ihre Veröffentlichung einer sexuellen Belästigung auf Facebook ihre Seite in dem Online-Netzwerk geschlossen. Ihr Manager dementierte einen Bericht, Friedrich wolle sich mit dem mutmaßlichen Täter treffen.
Eine Künstlerin wollte auf Tierquälerei in Alaska aufmerksam machen - und dafür zwei Welpen erdrosseln. Ein Gericht entschied nun: Das Töten von Welpen fällt nicht unter die Kunstfreiheit.
Nach den Bombenanschlägen in der ukrainischen Stadt Dnjepropetrowsk sieht die Europäische Fußball-Union UEFA keine unmittelbare Veranlassung zu neuen EM-Sicherheitsmaßnahmen. Die Situation in der Ukraine werde „beobachtet“.
Fünf Wochen vor der Eröffnung des Hauptstadtflughafens in Schönefeld wollen elf Anwohner den Start per Eilantrag verzögern. Sie werfen den Betreibern vor, die Betroffenen nicht ausreichend vor Fluglärm zu schützen.
Der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert zieht sich möglicherweise doch noch bis in den Juni hinein.
Mehr als die Hälfte der 2500 Mitarbeiter beim Versandhändler Neckermann.de müssen mit ihrer Entlassung rechnen. Offenbar hält das Unternehmen dem Konkurrenzdruck nicht stand.
Eine Explosion hat am Freitag die Innenstadt von Damaskus erschüttert, fünf Menschen starben, mindestens 20 wurden verletzt. In mehreren syrischen Städten hat es wieder Massenproteste gegeben.
Die rumänische Regierung ist am Freitag von einem Misstrauensvotum der Opposition zu Fall gebracht worden. Die Opposition wirft dem Mitte-rechts-Bündnis unter Mihai Razvan Ungureanu vor, sie habe sich bei der Vergabe öffentlicher Gelder von Lobbygruppen erpressen lassen.
Manchmal gibt es Probleme beim Verkehr: man erreicht das Ziel einfach nicht, obwohl man es mit allen Mitteln versucht. Unser Kolumnist Matthias Kalle hat mit diesem philosophischen Problem seine eigenen Erfahrungen gemacht und stößt dabei auf verschiedene Assoziationen.
Es folgt eine Gegendarstellung zum Bericht "Nussbaum macht eigene Baupolitik" vom 21. März 2012.
Ralf Rangnick möchte ab dem Sommer wieder als Trainer arbeiten, doch ob er bei Hertha anheuert ist fraglich. Denn die Berliner haben harte Konkurrenz.
In der 75 000-Einwohner-Stadt Castrop Rauxel schwört Herthas Trainer Otto Rehhagel sein Team auf das Spiel am Samstag gut 20 Kilometer weiter westlich in Gelsenkirchen gegen den FC Schalke 04 ein - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Mit Schmerzen, aber ohne Beute musste am Donnerstag in Tempelhof ein Räuber flüchten: Eine Rentnerin hatte ihm direkt zwischen die Beine getreten.
Er wurde strengstens überwacht, doch nun ist dem blinden chinesischen Menschenrechtsaktivisten Chen Guangcheng die Flucht aus dem Hausarrest gelungen. Laut einer Aktivistin befindet sich Chen an einem „relativ sicherem Ort“.
Die Herunterstufung Spaniens hat die europäischen Aktienmärkte am Freitag kurzzeitig ins Straucheln gebracht. Die Ratingagentur S&P hatte zuvor die Bewertung für Spanien um zwei Stufen auf BBB+ herabgesenkt.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland trübt sich ein. Gerade Pendler haben am Monatsende weniger Geld übrig. Doch das ist nicht der einzige Grund für die Zurückhaltung.
Erneut sind zwei Männer zunächst schwulenfeindlich beleidigt und dann attackiert worden: Diesmal passierte es in der Neuköllner Hasenheide. Die Polizei nahm einen 16-jährigen Tatverdächtigen fest.
Die Lufthansa muss sparen. Davon bleiben die hauseigenen Billig-Töchter nicht verschont - was vor allem die Mitarbeiter zu spüren kommen könnten.
Das US-Repräsentantenhaus hat über umstrittene Internet-Gesetz CISPA abgestimmt. Bürgerrechtsorganisationen, Internetaktivisten und Akademiker sind dagegen. Auch aus dem Weißen Haus gibt es keine Zustimmung.
Bangen um einen der ganz Grossen der Musikwelt: Kurt Masur ist in Paris während eines Konzertes gestürzt. Der 84-Jährige wurde noch in der Nacht in einem Pariser Krankenhaus untersucht.
Daten aus 600 dezentralen Waffenbehörden sollen zusammengeführt werden. Das Register wurde nach den Amokläufen bewaffneter Jugendlicher in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht.
Es knirscht zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Francois Hollande, dem möglichen künftigen Präsidenten Frankreichs. Zwischen den beiden zeichnet sich für den Fall eines Sieges des Sozialisten ein Kräftemessen um den Fiskalpakt ab. Wird wirklich eisern gespart?
Das US-Repräsentantenhaus hat über umstrittene Internet-Gesetz CISPA abgestimmt. Bürgerrechtsorganisationen, Internetaktivisten und Akademiker sind dagegen. Auch aus dem Weißen Haus gibt es keine Zustimmung.
Durchbruch im Ringen um den niederländischen Haushalt für das Jahr 2013: Die geschäftsführende Regierung und die Opposition erzielten am Donnerstagabend eine Einigung.
Pakistan hat kurz vor dem erste Todestag Osama bin Ladens dessen Angehörige ausgewiesen. Die USA sehen keine konkrete Anschlagsgefahr am Todestag des einstigen Al-Qaida-Chefs.
Rund 1300 geladene Gäste kamen am Donnerstag zur Eröffnung der „Friederisiko“-Ausstellung
Beim im Abstiegskampf stehenden SC Oberhavel Velten ist der RSV Eintracht Teltow am Samstag im Punktspiel der Fußball-Landesliga in der Favoritenrolle. Das Hinspiel gewannen die Schützlinge von Trainer Dragan Radic mit 5:0.
Die „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais ist offiziell eröffnet – mit teils spektakulären Exponaten. Ab Samstag ist sie auch für Besucher geöffnet.
„Friederisiko“ im Neuen Palais im Park Sanssouci ist vom 28. April bis 28.
Die Sozialdemokraten befürworten die Reformpläne des Justizministers für den Strafvollzug, lehnen aber den früheren Langzeitausgang für Schwerverbrecher ab. Die CDU bleibt mit ihren Attacken allein
Im Neuen Palais wurde mit „Friederisiko“ die zentrale Jubiläumsausstellung zum 300. Geburtstag von Friedrich II. eröffnet
Firma zwingt zwölf polnische Mitarbeiter in die Selbstständigkeit und zahlt ausstehende Löhne nicht
Potsdam - Sein Geständnis war äußerst knapp. Aber nach einem stundenlangen Poker zwischen Verteidigung, Staatsanwaltschaft und der Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Potsdam läuft jetzt alles auf ein mildes Urteil für Brandenburgs Ex-Justizminister Kurt Schelter wegen Betrugs und Steuerhinterziehung hinaus.
Bei Großfeuer in Berlin-Siemensstadt waren 130 Feuerwehrleute im Einsatz / Flugzeuge nach Tegel mussten durch Rauchsäulen fliegen
Nach dem Aus in der Champions League will Turbine nun Bayern München in der Bundesliga bezwingen
Leute, die sehr viel Geld haben, können das entweder privat verprassen, es die Erben erben lassen oder etwas Gutes damit tun. Wir haben in Potsdam zum Glück einen Milliardär in unseren Mauern, der Letzteres vorzieht und von der Privat-Uni bis zur historischen Schlossfassade der Stadt einiges geschenkt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster