zum Hauptinhalt

Das US-Unternehmen First Solar zieht sich aus Frankfurt/Oder zurück. Brandenburgs Ministerpräsident macht die Bundesregierung für die massiven Probleme der Branche verantwortlich.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
  • Antje Sirleschtov
Ein Kameramann des Bezahlsenders Sky filmt die Partie FC Bayern München gegen VfL Wolfsburg in der Alianzarena. Laut einem Bericht der Bild soll der Sender auch künftig die TV-Übertragungsrechte der Bundesliga behalten.

Auch in den kommenden vier Jahren hält der Bezahlsender Sky die Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga. Das bestätigte der Ligaverband. Die Zusammenfassungen laufen weiterhin in der Sportschau im Ersten.

Von Roland Zorn

Mehr als 100.000 Menschen protestieren im Internet gegen die geplante Gratisausgabe der „Bild“. Für den Springer-Verlag könnte das zu logistischen Problemen führen.

Von Katrin Schulze

Fast 4000 Kilometer neue Hochspannungstrassen werden für den Ökostrom gebraucht – und treffen auf Widerstand. Eine Lösung bietet die Beteiligung der Bürger am Gewinn.

Von Harald Schumann

Im Februar meldeten viele Stromversorger ihren Bedarf zu niedrig an und provozierten so eine Notlage, weil die Netzbetreiber alle Reserven einsetzen mussten, um das Defizit auszugleichen. Der Verdacht, dass Händler absichtlich auf die billige Regelenergie spekuliert haben, ist aber kaum zu beweisen.

Von Harald Schumann
Ein Kameramann des Bezahlsenders Sky filmt die Partie FC Bayern München gegen VfL Wolfsburg in der Alianzarena. Laut einem Bericht der Bild soll der Sender auch künftig die TV-Übertragungsrechte der Bundesliga behalten.

Auch in den kommenden vier Jahren hält der Bezahlsender Sky die Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga. Das bestätigte der Ligaverband. Die Zusammenfassungen laufen weiterhin in der Sportschau im Ersten.

Von Roland Zorn
In der Leitwarte des Netzbetreibers 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin überwachen die Ingenieure die Stabilität der Stromversorgung. Rund um die Uhr müssen sie die Zu- und Abflüsse ins Netz exakt in der Balance halten.

Im kalten Februar geriet das Stromnetz in eine gefährliche Notlage, weil die Versorger den Bedarf unterschätzten. Kraftwerke gibt es noch genug. Aber es drohen Engpässe für die atomkraftfreie Zeit ab 2020.

Von Harald Schumann
Schmaler Grat: Ist die Beschränkung des Rederechts ein Maulkorb oder vielleicht doch sinnvoll?

Erst kam der große Aufschrei, dann wollte es keiner gewesen sein. Tatsächlich kommen Abweichler heutzutage öfter zu Wort als je zuvor. Deshalb muss das Parlament das Rederecht auf ein Maß begrenzen, das nicht die Mehrheitsverhältnisse umkehrt.

Von Robert Birnbaum
Er möchte mitreden: Serdar Bulat ist Mitglied der "Jungen Islam Konferenz". Dort setzt er sich für eine ehrlichere Integrationsdebatte ein.

Die Mitglieder der "Jungen Islam Konferenz" wollen aktiv bei der Integrationsdebatte mitreden. Nicht über Religion wollen sie sprechen, sondern über Identität - denn viele junge Muslime sind deutscher, als sie zugeben mögen.

Von Isabelle Buckow
Das Ziel ist klar für Bayern: Das Finale der Champions League im eigenen Stadion.

Der FC Bayern wird bei Madrid gleichermaßen gehasst und gefürchtet. Aus gutem Grund, denn schon oft haben die Münchner Real in großen Duellen ein Bein gestellt. Startrainer Mourinho setzt daher auf Attacke und verhöhnt die Bayern vor dem Spiel.

Von Sebastian Stier
Der Parteivorstand der Piraten wollte Bodo Thiesen wegen umstrittener Aussagen zum Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg aus der Partei ausschließen. Dies wurde vom Bundesschietsgericht nun zurückgewiesen.

Das Piratenpartei-Mitglied Bodo Thiesen kann trotz umstrittener Äußerungen zum Zweiten Weltkrieg in seiner Partei bleiben. Zum einen seien die Äußerungen bereits geahndet worden, zum anderen habe es einen Formfehler gegeben, hieß es. Parteichef Nerz zeigte sich enttäuscht.

Anders Behring Breivik am zweiten Tag seines Prozesses in Oslo.

Für Angehörige ist der Breivik-Prozess eine Tortur, für Außenstehende gleichermaßen abstoßend wie faszinierend. Dass Anders Breivik keine Reue zeigen würde, sei jedoch nicht anders zu erwarten gewesen, meint unser Autor.

Von Jost Müller-Neuhof
Erstmals seit Jahren sind die globalen Militärausgaben kaum gestiegen.

Erstmals seit Jahren sind weltweit die Ausgaben für das Militär nur unwesentlich gestiegen. Zu dem Ergebnis kommt das Stockholmer Institut für Internationale Friedensforschung (Sipri). Vor allem der Westen spart. Anders sieht es in China und Russland aus.

Der japanische Finanzminister Jun Azumi. Er hat dem IWF im Kampf gegen die Eurokrise 60 Milliarden Dollar zugesagt.

Japan stellt einen konkreten Betrag in Aussicht, mit dem es den Internationalen Währungsfonds (IWF) stützen will. So soll ein Übergriff der europäischen Schuldenkrise auf andere Länder soll so verhindert werden, hofft die Regierung.

Berlin - Die Linke steigt ins Immobiliengeschäft ein. Der Chef der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, und die Bundestagsabgeordnete Heidrun Bluhm haben am Montag in Berlin-Lichtenberg erklärt, die „Treuhandliegenschafts-Genossenschaft Fairwohnen“ habe ein Angebot zum Kauf der TLG-Wohnen abgegeben, mitsamt 11 500 Wohnungen.

In seinem Buch „Terror und Ideologie: Zur Eskalation der Gewalt im Leninismus und Stalinismus“ setzt sich Richard Buchner mit der verschiedenen Formen von Gewalt als Instrument der Machtausübung in der Sowjetunion auseinander. Am heutigen Mittwoch stellt der Vorsitzende der Potsdamer Gedenk- und Begegnungsstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße ab 18 Uhr sein Buch in der Urania in der Gutenbergstraße 71/72 vor.

Bei den Erwartungen zur Grunderwerbsteuer gibt sich die Landesregierung vorsichtig. Während im vergangenen Jahr noch rund 148 Millionen Euro in die Kassen flossen, geht Finanzminister Helmuth Markov (Linke) in diesem Jahr von nur rund 131 Millionen Euro aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })