zum Hauptinhalt

Zum ersten Mal seit den Nürnberger Prozessen wird ein ehemaliger Staatschef für seine grausamen Verbrechen bestraft. Dabei hatte die Anklage in Den Haag wenig gegen Charles Taylor, den Diktator von Liberia, in der Hand. Dennoch fiel das Urteil einstimmig.

Von Julia Prosinger
Das Computerspiel "Crysis 2" ist preisgekrönt - und nicht jugendfrei. Für Teile der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ist es ein Killerspiel.

Der Deutsche Computerspielpreis geht dieses Jahr an das nicht jugendfreie "Crysis 2". Dabei klingt das erklärte Ziel des Preises, der auch vom Kulturstaatsminister vergeben wird, so gar nicht nach Ego-Shootern.

Von Kurt Sagatz
Das Computerspiel "Crysis 2" ist preisgekrönt - und nicht jugendfrei. Für Teile der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ist es ein Killerspiel.

Der Deutsche Computerspielpreis geht dieses Jahr an das nicht jugendfreie "Crysis 2". Dabei klingt das erklärte Ziel des Preises, der auch vom Kulturstaatsminister vergeben wird, so gar nicht nach Ego-Shootern.

Von Kurt Sagatz
Polizisten an dem Nürnberger Imbiss, dessen Besitzer im Juni 2006 erschossen wurde.

Im Bundestagsauschuss zu den Neonazi-Morden sagte der leitende Ermittlungsbeamte aus. Die bayerische Polizei hatte demnach auch Rechtsextremisten im Verdacht. Aber sie suchte nicht bundesweit, sondern konzentrierte sich auf den Raum Nürnberg.

Von Frank Jansen

Der Hermann-Ehlers-Platz an der Schlossstraße hat den Wochenmarkt und ansonsten ein Problem: Er zieht viele pöbelnde Jugendliche an. Dabei würden die Steglitzer ihn so gerne nutzen.

Von Cay Dobberke
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellte sich der Kritik und den Fragen der Tagesspiegel-Leser im Chat.

Sigmar Gabriel hat sich eine Stunde lang den Fragen und der Kritik unserer User gestellt, und die wollten vor allem über die Linke, Lafontaine und die Piratenpartei reden. Nur einer hatte ein anderes Interesse und jetzt vielleicht einen neuen Job.

Von Christian Tretbar
Farbe und Geometrie werden Protagonisten: Eine Szene aus „Doktor Jekyll & Mister Hyde“.

Der Comic-Pionier Lorenzo Mattotti wird in diesem Jahr mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wir dokumentieren die Begründung für seine Ehrung.

Haut sich immer voll rein: Hertha BSC hat alles versucht, um Levan Kobiashvili gegen den FC Schalke 04 einsetzen zu dürfen.

Hertha BSC hat es mit allen Mitteln versucht. Doch auch nach dem zweiten Einspruch bleibt die Sperre bestehen. Dies bestätigte heute die höchste Instanz, das DFB-Bundesgericht. Damit fällt Kobiashvili gegen Schalke aus.

Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de schon länger Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich inzwischen auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher
Herausforderer Jan Stöß: Droht durch seine Kandidatur ein Parteitag auf unterirdischem Niveau?

Hinter der Kampfkandidatur von Jan Stöß um den Parteivorsitz der Berliner SPD scheint kaum mehr zu stecken als die Lust eines abgelösten Bezirksstadtrats, mal etwas anderes zu machen. Es droht ein peinlicher Parteitag im Juni.

Von Lorenz Maroldt

Zehn Jahre sind eine lange Zeit. Eine Zeit, um zu vergessen. Für viele Schüler und Lehrer des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums aber ist eine Wunde geblieben. Vor allem, weil der Amoklauf vom 26. April 2002 nie wirklich aufgearbeitet wurde. Zehn Jahre sind eine kurze Zeit.

Die Genossenschaft „Bürger Energie Berlin“ will das Berliner Stromnetz für 20 Jahre übernehmen.

Eine Genossenschaft sammelt Geld und bewirbt sich um die Konzession zur Verteilung des Stroms in der Stadt. Die SPD favorisiert eine Landesbeteiligung zwischen 25 und 100 Prozent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Abgeordneten wollen in Plenarsitzungen künftig einen besseren Umgangston anschlagen.

Das Abgeordnetenhaus hat sich eine neue Strategie überlegt, wie der Umgangston bei Plenarsitzungen verbessert werden könnte. Wer künftig Beleidigungen oder Schimpfworte benutzt, kann beim dritten Mal von der Sitzung ausgeschlossen werden.

Von Sabine Beikler
Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Der älter werdenden Gesellschaft will die Bundesregierung mit einer Strategie begegnen. Die ist umfangreich – und unkonkret. Und wirklich neu ist sie auch nicht.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Die Hochspringerin Ariane Friedrich stellt auf ihrer Facebook-Seite einen Mann bloß, der sich ihr entblößt hatte. Doch auch für das Internet gelten Umgangsformen – dieselben nämlich wie offline.

Von Jost Müller-Neuhof
Deutschland altert und schrumpft. Eine Lösung könnte verstärkte Einwanderung sein.

Die Menschen in Deutschland werden immer älter - und weniger. Eine verstärkte Einwanderung könnte helfen, meint Stephan-Andreas Casdorff. Eine weitere Alternative wäre Wohlstandsverzicht. Doch wer will das schon?

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })