zum Hauptinhalt
In voller Fahrt. Die Piraten (Hier ein Bild aus dem Jahr 2009) nehmen inzwischen Kurs auf den Bundestag.

Sie sind neu, sie brechen Tabus und sie entsprechen dem antipolitischen Zeitgeist. Unser Kolumnist Christoph Seils erklärt anhand dieser und 13 weiterer Gründe, warum die Piratenpartei so erfolgreich ist.

Von Christoph Seils
Vier Straßen in Neukölln und Kreuzberg waren ohne Strom.

In vier Straßen in Neukölln und Kreuzberg ist am Montagvormittag der Strom ausgefallen. Mehr als 1800 Haushalte waren betroffen. Laut einem Vattenfall-Sprecher hatte ein defektes Kabel den Ausfall verursacht.

Vor 25 Jahren gab es in Kreuzberg erstmals Mai-Randale. Ein Bolle-Markt brannte aus – wer dafür verantwortlich war, stellte sich erst lange Zeit danach heraus

Von Andreas Conrad

Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen.

Von Sandra Dassler
Der Bezirk will das Kottbusser Tor verkehrsberuhigen – reicht das?

Der "Kotti" gilt als Treffpunkt für viele: Touris, Junkies, Anwohner, Nachtschwärmer. Er ist Unfallschwerpunkt, Moloch und Attraktion. Der Bezirk will ihn verkehrsberuhigen – reicht das?

Von Daniela Martens

Ein Mann soll am Sonntagabend in Reinickendorf mit einem Gewehr auf spielende Kinder geschossen haben. In der Wohnung des Mannes fand die Polizei ein Plastikgewehr. Die Beamten nahmen den Mann fest.

Man mag die Worte „Bad“ und „Streit“ kaum noch hören, schon gar nicht, wenn sie in kausalem Zusammenhang stehen. Jede Äußerung, jeder Wahlkampf für den einen Standort oder anderen Standort wird von der jeweiligen Gegenseite sofort attackiert und – mitunter vermeintlich – widerlegt.

Von Peer Straube
Pure Freude. Anton Makarenko (rechts), dem in der Nachspielzeit der alles entscheidende Treffer gelang, freute sich mit Zlatko Hebib über den Klassenerhalt.

Der SV Babelsberg 03 sicherte sich durch einen Last-Minute-Sieg über Bielefeld den Verbleib in Liga Drei

Eintracht Teltow verteidigte mit einem 2:1 (0:1)-Erfolg beim abstiegsgefährdeten SC Oberhavel Velten den sechsten Tabellenrang in der Fußball-Landesliga. Trainer Dragan Radic sah einen „hochverdienten Sieg“, blieb aber wegen der erneut mangelnden Chancenverwertung kritisch.

Mit 2:1 (0:0) siegten die Potsdamer Kickers in der Fußball-Landesklasse beim VfB Herzberg. Zunächst trafen die Gastgeber zweimal die Querlatte – ein Weckruf für die Gäste, die nach der Pause trafen.

Filmpreis in Gold, dotiert mit 500 000 Euro: „Halt auf freier Strecke“ von Andreas DresenFilmpreis in Silber, dotiert mit 425 000 Euro: „Barbara“ von Christian Petzold Filmpreis in Bronze, dotiert mit 375 000 Euro: „Kriegerin“ von David WnendtBester Dokumentarfilm, dotiert mit 200 000 Euro: „Gerhard Richter Painting“ von Corinna BelzBester Kinderfilm, dotiert mit 250 000 Euro: „Wintertochter“ von Johannes SchmidBeste weibliche Hauptrolle: Alina Levshin („Kriegerin“)Beste männliche Hauptrolle: Milan Peschel („Halt auf freier Strecke“)Beste weibliche Nebenrolle: Dagmar Manzel („Die Unsichtbare“)Beste männliche Nebenrolle: Otto Mellies („Halt auf freier Strecke“)Bestes Drehbuch: David Wnendt („Kriegerin“)Beste Regie: Andreas Dresen („Halt auf freier Strecke“)Beste Kamera / Bildgestaltung: Anna J. Foerster („Anonymus“)Bester Schnitt: Peter R.

Nach dem 0:5 im Hinspiel unterlagen die Landesliga-Fußballer von Fortuna Babelsberg auch im Rückspiel bei Schwarz-Rot Neustadt deutlich mit 0:6 (0:3). Das Ergebnis täuscht über einen ausgeglichenen Beginn hinweg.

Lisa war der erste Säugling, der in einer Zehlendorfer Klinik abgegeben wurde. Jetzt hat sie mit ihren Adoptiveltern die Wiege besucht – und viele Fragen

Von Sandra Dassler
Wie ein Gedicht. Persönlich, intim, ein Film voller Poesie und Zärtlichkeit, so lautet das Urteil der Jury für den ausgezeichneten HFF-Film „Wir sterben“, in dem Regisseurin Josephine Links ihre Großmutter beim Sterben begleitet.

Drei „Sehsüchte“-Preise bleiben diesmal in Potsdam. Das Sterben ist in mehreren Preisfilmen Thema

Von Jan Kixmüller

Was ist so schlimm daran, dass ein paar Bundesländer für ihre Verordnungen zur Klinikhygiene länger brauchen als andere? Im März bereits, so steht es im Bundesgesetz, sollten sie vorliegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })