zum Hauptinhalt
Vorne weg: Sebastian Vettel ließ die gesamte Konkurrenz in Bahrain hinter sich.

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel beim umstrittenen Rennen in Bahrain seinen ersten Saisonsieg ein und übernimmt die Führung im Gesamtklassement übernommen.

Von Karin Sturm
Martin Delius hat mit seinem NSDAP-Vergleich viel Aufmerksamkeit provoziert.

Der Berliner Pirat Martin Delius hat einen dummen Satz gesagt. Noch dümmer aber wäre es, ihm deswegen rechtes Gedankengut zu unterstellen, meint Sebastian Leber. Warum Delius die Kritik an seinem Nazi-Vergleich aussitzen sollte.

Von Sebastian Leber

Die Demonstration von Hansa-Fans vor dem Spiel gegen den FC St. Pauli ist in den ersten Stunden friedlich verlaufen. Rund 1700 Rostocker zogen vom Bahnhof Hamburg-Altona durch die Stadt, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.

Im Friedrich-Ebert-Stadion an der Bosestraße eskalierte am Sonnabend die Gewalt bei einem B-Jugend-Fußballspiel. Ein Trainer sowie ein Angehöriger eines Spielers wurden durch Messerstiche verletzt.

Von Axel Gustke

Zwischen dem 22. und 29. April heißt es wieder: „Der Tagesspiegel erfüllt Reiseträume“. Mit 222 traumhaften Angeboten möchten wir Ihnen zu Ihrem ganz persönlichen Urlaubsglück verhelfen.

„Politiker sind besser als ihr Ruf – viel besser“ vom 13. April Nicht nur die Wähler der Piraten machen es sich zu einfach.

Dass dieses tragische Ereignis mit der Formel 1 zusammenhängt, wird zwar von offizieller Seite in Bahrain noch nicht bestätigt, doch alle Indizien sprechen dafür: Im Dorf Shakura, acht Kilometer von der Hauptstadt Manama, 17 Kilometer von der Strecke entfernt, wurde nach Auseinandersetzungen zwischen der Opposition und Sicherheitskräften ein Toter gefunden. Laut Informationen des britischen Rundfunksenders BBC wies das Opfer eindeutig Schusswunden auf.

First Solar, gegründet 1999, ist der mit Abstand größte Hersteller von Dünnschichtmodulen weltweit und betreibt parallel ein Geschäft mit großflächigen Solarprojekten. 2011 setzte das Unternehmen 2,8 Milliarden Dollar (2,1 Milliarden Euro) um.

Glambeck ist ein winziges Dorf in der Schorfheide. Seen, Wälder und Felder locken rundherum – und die „Claviermusiken“.

Von Hella Kaiser

7000 Seen, 65 300 Kilometer Fluss- und Bachläufe, 122 Gletscher: Die Schweiz präsentiert sich in diesem Jahr als „Land des Wassers“.

Souvenirs für jeden Geschmack – aber in Danzig müssen sie natürlich aus Bernstein sein. Die Grenzen zwischen Schmuckstück und Kitsch sind fließend. Foto: dpa

Die Wellen der Ostsee tragen Bernstein heran. Männer bei Danzig werfen ihre Netze aus – für große Brocken.

Von Till Hein

Erst gar nicht versuchen, das Unbegreifliche zu begreifen. Trauer und Poesie: Ulla Lenzes Roman „Der kleine Rest des Todes“.

Solarzellen sind ein wichtiger Bestandteil der grünen Industrierevolution.

Ein Solarmodul, das man in Griechenland aufstellt, schützt das Klima doppelt so gut wie eines in Brandenburg. Daher wird es Zeit für die nächste Stufe der grünen Industrierevolution: die internationale.

Von Kevin P. Hoffmann
Auf die Barrikaden. Eugène Delacroix hat die Erinnerung an die Juli-Revolution von 1830 verewigt, mit der die Pariser Bevölkerung die Rückkehr des Adels an die Macht verhinderte.

Am Sonntag fällt im Nachbarland eine Vorentscheidung bei der Präsidentschaftswahl. Der Sieger steht an der Spitze eines Staates, der vieles ist: Atommacht, Kulturnation, Deutschlands wichtigster Partner in Europa – und zutiefst verunsichert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Anke Myrrhe

„Rederecht im Parlament“ vom 17. April Wie Fraktionszwang und andere zutiefst antidemokratische Regularien in diesem fundamentalen Verfassungsorgan der Legislative wird noch ein weiteres Disziplinierungsinstrument angestrebt.

Auf Bewährung. Der Landeschef der Piraten Hartmut Semken hat ein Problem mit der Abgrenzung von Rechtsextremen. Jetzt haben viele in der Partei ein Problem mit ihm.

Der Landesvorsitzende der Piraten, Hartmut Semken, ist nach seinen Äußerungen zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern politisch angezählt. Parteiinterne Gegner fordern eine klare Abgrenzung gegen rechts.

Von Karin Christmann
FDP-Chef Philipp Rösler bei seiner Rede in Karlsruhe beim Bundesparteitag der Liberalen.

Letzte Klopfzeichen aus dem Bunker: „Skurril“ findet Philipp Rösler, sich für eine Politik der Mitte rechtfertigen zu müssen. In Karlsruhe erklärt der FDP-Chef die Liberalen zur wertkonservativen Opposition.

Von Antje Sirleschtov
Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Wenn beim Titelgewinn 2011 noch Euphorie Vater des Erfolges war, so ist es in diesem Jahr die Fehleranalyse Jürgen Klopps. Wenn die Borussen jetzt noch Souveränität lernen, dann sind sie auf der Höhe der anderen, der Bayern.

Von Marcel Reif
Ende des Schweigens. Spaniens König Juan Carlos und Corinna zu Sayn-Wittgenstein. Belege für eine behauptete Liaison gibt es nicht, aber sie war mehrfach bei Staatsbesuchen an seiner Seite.

Bisher schwiegen die spanischen Medien über mögliche Affären und Eskapaden ihres Königs. Doch seit dem umstrittenen Jagdunfall wird keine Rücksicht mehr genommen – und viel über eine Deutsche berichtet.

Von Ralph Schulze

Nach der 1:2-Heimniederlage gegen Schlusslicht Kaiserslautern werden Herthas Chancen auf den Klassenerhalt immer geringer.

Von Dominik Bardow
Foto: AFP

Todesschütze George Zimmerman hat sich bei Trayvon Martins Eltern entschuldigt und kommt frei.

Von Christoph von Marschall

„Norwegen verteidigt seine Werte vorbildlich“ vom 15. April Als norwegische Journalistin in Berlin finde ich den Artikel ein bisschen irreführend.

Lesermeinungen zu „Ist Graffiti in Berlin Kunst oder Verunstaltung“ vom 15. April Statt einer Replik auf meinen Einwurf gegen städtische Verwahrlosung möchte ich Ihnen nur den Kommentar meiner Frau auf Ihren heutigen Beitrag übermitteln: Thema verfehlt!

Vorwärts immer. Auch wenn es dem Landkreis Teltow-Fläming wirtschaftlich derzeit nicht gutgeht – der Rundkurs „Fläming-Skate“ dürfte auch künftig Tausende Touristen anlocken. Foto: pa/ZB

Teltow-Fläming und sein langjähriger Landrat Peer Giesecke galten als Vorzeigepaar im Osten Inzwischen häufen sich die Affären. Und nun droht dem SPD-Politiker sogar eine Anklage wegen Bestechlichkeit.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })