zum Hauptinhalt

Auch in diesem Jahr zog es Kanzlerin Angela Merkel und ihren Ehemann Joachim Sauer über Ostern wieder auf die italienische Insel Ischia. Nicht nur des regnerischen Wetters wegen griff das Kanzlerpaar häufiger auf große, hellblaue Schirme zurück: Bei ihren Runden über die Mittelmeerinsel wurden die beiden zeitweise von Fotografen verfolgt.

„Im Farbrausch“ vom 8. April Nachdem Sie in der Wochenendbeilage den Sprayern und ihren Sachbeschädigungen eine ganze Seite gewidmet haben, erwarte ich in den nächsten Ausgaben mindestens eine Seite über all die Menschen, die sich mit diesen Vorfällen beschäftigen müssen, von den Handwerkern, die das wieder beseitigen, den S-Bahnern und BVGern, die sich Angriffen aussetzen, über die „Cops“ bis hin zu den Richtern und Staatsanwälten.

„Die Promotion – Lehrjahre im Labor“ vom 5. April Durch den namhaften Vertreter einer bedeutenden deutschen Wissenschaftseinrichtung ist ein anderer, nämlich Ehrfurcht gebietender Ton in die Diskussion hineingebracht worden: „Das Doktor- Werden ist eine Konfirmation des Geistes“, sie gelte zu Recht als der authentischste aller akademischer Abschlüsse.

Vor 30 Jahren begann der Bau der Erdgastrasse von Russland nach Westeuropa. 25 000 Ostdeutsche haben geschuftet – und gefeiert.

Von Claus-Dieter Steyer

Was, wenn man mitten im Berufsleben steckt, aber seit Jahren nicht mehr zufrieden ist mit seinem Job? Dann gilt es, die Ursachen herauszufinden und sich - je nachdem, was dabei herauskommt - eine neue Aufgabe zu suchen, empfiehlt der Karriereexperte Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie.

Neue Kommissarin: Rusch (Sophie Rois) mit Polizist Krause (Horst Krause).Foto: RBB

Sophie Rois hat in Vertretung von Maria Simon ein Kommissarinnen-Gastspiel im Brandenburger „Polizeiruf 110“.

Von Tilmann P. Gangloff

Obwohl bereits Ende vergangenen Jahres in den westeuropäischen Staaten 85 Prozent der Fernseher ihr Programm über digitale Verbreitungswege erhielten, wird es noch bis zum Jahr 2017 dauern, bis die Digitalisierung in Westeuropa abgeschlossen ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Marktforschungsinstituts Digital TV Research.

Aufatmen bei den Eisbären: Die Berliner können im ersten Finalspiel gegen die Adler Mannheim auf ihre herausragende Angriffsreihe bauen. Florian Busch, dessen Einsatz zuletzt gefährdet schien, nachdem ihn der Straubinger Torwart Barry Brust am Mittwoch am Kopf verletzt hatte, stand am Samstag beim Abschlusstraining wieder an der Seite seiner Sturmpartner Darin Olver und Barry Tallackson auf dem Eis.

Früherer Landtagsabgeordneter Trunschke schaltet Diskussionsblog ab – aus Frust über mangelnde Unterstützung der Parteispitze.

Von Thorsten Metzner
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

„Touristenhasser raus“ vom 7. April Wir Rheinsberger wissen, was ein Berliner als Tourist bedeutet, sagen Sie Ihren Bewohnern, bei uns sind sie herzlich willkommen.

Endspurt. Noch am Samstag hämmerten und bohrten Handwerker in der Halle am Bahnhof Ostkreuz, die Montag in Betrieb genommen wird.

Am Bahnhof Ostkreuz ist ab Montag alles anders: Züge der Ringbahn halten zum ersten Mal in der neuen Halle, und es gibt Aufzüge. Doch der Umbau wird noch einige Jahre dauern. Erst 2016 soll das 411-Millionen-Euro-Projekt abgeschlossen sein.

Von Klaus Kurpjuweit

„Diese Frauen meinen es ernst“ vom 3. April Die Debatte um die Frauenquote in den Dax-Vorständen ist eine Elitediskussion, die als gesellschaftlich notwendig verbrämt wird.

Asperger-Autismusist nur eine von sehr zahlreichen autistischen Spektrumsstörungen, deren Häufigkeit „Autismus Deutschland“ insgesamt auf sechs bis sieben je 1000 Einwohner beziffert. Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom ähnlich häufig auftretenden „frühkindlichen Autismus“ in erster Linie dadurch, dass oft keine Verzögerung beziehungsweise kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist.

Unglaublich nah. Im aktuellen Kinofilm Extremely Loud And Incredibly Close spielt Thomas Horn einen elfjährigen autistischen Jungen.

Autisten haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Dabei können sie sehr wertvoll für Firmen sein - wie ein Berliner beweisen will.

Von Johannes Schneider
Immer feste druff: Der Berliner Sven Felski prügelt sich mit dem Mannheimer Shawn Belle (r.). Im Finale treffen Berlin und Mannheim wieder aufeinander und kämpfen um die Vormachtstellung im deutschen Eishockey.

Mit den Eisbären Berlin und den Adlern aus Mannheim stehen zwei Teams mit ähnlicher Geschichte im Finale der Deutschen Eishockey-Liga.

Von Claus Vetter

Frankfurt am Main - Die ersten beiden Aprilwochen waren für die in diesem Jahr verwöhnten Börsianer eine herbe Enttäuschung. Ein Gutteil der schönen Gewinne des ersten Quartals ist futsch, 7000 Punkte im Deutschen Aktienindex Dax sind derzeit deutlich außer Reichweite.

Von Rolf Obertreis
Berlin. Auf 21 Metern Seide hat der chinesische Künstler Lu Hao mit Tusche die Karl-Marx-Allee gemalt, zu DDR-Zeiten als Stalinallee Paraden- und Aufmarschort. Das Bild zeigt einen Ausschnitt.

Provisorisch, windig, leer: Das Museum für asiatische Kunst Dahlem zeigt Lu Haos Gemälde zweier Prachtstraßen aus Peking und Berlin.

Von Kerstin Decker
Außer Sichtweite. Timoschtschuk und die Bayern können den Titel abhaken. Foto: dapd

Lustlose Bayern spielen 0:0 gegen Mainz und freuen sich auf das Duell mit Real Madrid.

Von Sebastian Krass

Bogotá/Washington - Der frühere kolumbianische Finanzminister José Antonio Ocampo hat seine Kandidatur für den Chefposten der Weltbank zurückgezogen. Ocampo erklärt seinen Schritt am Freitag (Ortszeit) mit der mangelnden Unterstützung seiner Regierung, die eine Wahl Ocampos für wenig wahrscheinlich hält.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })