Auch in diesem Jahr zog es Kanzlerin Angela Merkel und ihren Ehemann Joachim Sauer über Ostern wieder auf die italienische Insel Ischia. Nicht nur des regnerischen Wetters wegen griff das Kanzlerpaar häufiger auf große, hellblaue Schirme zurück: Bei ihren Runden über die Mittelmeerinsel wurden die beiden zeitweise von Fotografen verfolgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2012 – Seite 2
„Im Farbrausch“ vom 8. April Nachdem Sie in der Wochenendbeilage den Sprayern und ihren Sachbeschädigungen eine ganze Seite gewidmet haben, erwarte ich in den nächsten Ausgaben mindestens eine Seite über all die Menschen, die sich mit diesen Vorfällen beschäftigen müssen, von den Handwerkern, die das wieder beseitigen, den S-Bahnern und BVGern, die sich Angriffen aussetzen, über die „Cops“ bis hin zu den Richtern und Staatsanwälten.

Wer heute Brauer werden will, muss auch technisch versiert sein.
Die Philharmoniker und Sir Simon Rattle in Berlin.
„Die Promotion – Lehrjahre im Labor“ vom 5. April Durch den namhaften Vertreter einer bedeutenden deutschen Wissenschaftseinrichtung ist ein anderer, nämlich Ehrfurcht gebietender Ton in die Diskussion hineingebracht worden: „Das Doktor- Werden ist eine Konfirmation des Geistes“, sie gelte zu Recht als der authentischste aller akademischer Abschlüsse.
Was in dieser Woche im Netz Thema war.
Vor 30 Jahren begann der Bau der Erdgastrasse von Russland nach Westeuropa. 25 000 Ostdeutsche haben geschuftet – und gefeiert.
Die dicken Dinger – Talent ist keine Schande.
Die Artisten- und Comedytruppe „Lovely Bastards“ gastiert im Wintergarten.
Alles soll fließen in den Gedichten des kroatischen Dichters Zvonko Makovic.
Berliner Projekte unterstützen dabei, Lehrstellen zu finden oder Schulabschlüsse nachzuholen.
Was, wenn man mitten im Berufsleben steckt, aber seit Jahren nicht mehr zufrieden ist mit seinem Job? Dann gilt es, die Ursachen herauszufinden und sich - je nachdem, was dabei herauskommt - eine neue Aufgabe zu suchen, empfiehlt der Karriereexperte Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie.

Sophie Rois hat in Vertretung von Maria Simon ein Kommissarinnen-Gastspiel im Brandenburger „Polizeiruf 110“.
Frische Nahrung, Frühlingswetter, das sind die must haves dieser Tage. Dazu vielleicht noch ein bisschen Musik?
Steuert sich die SPD mit ihrem Schlingerkurs ins Abseits? Grüne und Linke glauben, damit stärke sie allenfalls die CDU.
Ex-Bildungssenator tritt neue Stelle im Mai an.

Thomas Mayer war Chefvolkswirt der Deutschen Bank - und unbequem. Die designierten Nachfolger von Josef Ackermann an der Spitze des Instituts haben bereits einen Nachfolger gefunden.
Obwohl bereits Ende vergangenen Jahres in den westeuropäischen Staaten 85 Prozent der Fernseher ihr Programm über digitale Verbreitungswege erhielten, wird es noch bis zum Jahr 2017 dauern, bis die Digitalisierung in Westeuropa abgeschlossen ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Marktforschungsinstituts Digital TV Research.
Kunstkritiker Raimar Stange über "die ZEITUNG", "Art and Press" und kluge Köpfe.
Aufatmen bei den Eisbären: Die Berliner können im ersten Finalspiel gegen die Adler Mannheim auf ihre herausragende Angriffsreihe bauen. Florian Busch, dessen Einsatz zuletzt gefährdet schien, nachdem ihn der Straubinger Torwart Barry Brust am Mittwoch am Kopf verletzt hatte, stand am Samstag beim Abschlusstraining wieder an der Seite seiner Sturmpartner Darin Olver und Barry Tallackson auf dem Eis.
Früherer Landtagsabgeordneter Trunschke schaltet Diskussionsblog ab – aus Frust über mangelnde Unterstützung der Parteispitze.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Etwa jeder siebte Jugendliche in Berlin ist arbeitslos. Die Jobcenter tun einiges, um das zu ändern. Zum Beispiel fördern sie das Theaterprojekt Jobact.
„Touristenhasser raus“ vom 7. April Wir Rheinsberger wissen, was ein Berliner als Tourist bedeutet, sagen Sie Ihren Bewohnern, bei uns sind sie herzlich willkommen.

Am Bahnhof Ostkreuz ist ab Montag alles anders: Züge der Ringbahn halten zum ersten Mal in der neuen Halle, und es gibt Aufzüge. Doch der Umbau wird noch einige Jahre dauern. Erst 2016 soll das 411-Millionen-Euro-Projekt abgeschlossen sein.
„Diese Frauen meinen es ernst“ vom 3. April Die Debatte um die Frauenquote in den Dax-Vorständen ist eine Elitediskussion, die als gesellschaftlich notwendig verbrämt wird.
Zbik ist im WM-Kampf gegen Sturm chancenlos.

Manche Eltern finden, dass Kinder zu Hause besser aufgehoben sind - denn es gibt Kitas, in denen Kinder überhaupt nichts lernen. Unsere Autorin meint, sie haben Recht und sollten deshalb nicht verunglimpft werden.
Asperger-Autismusist nur eine von sehr zahlreichen autistischen Spektrumsstörungen, deren Häufigkeit „Autismus Deutschland“ insgesamt auf sechs bis sieben je 1000 Einwohner beziffert. Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom ähnlich häufig auftretenden „frühkindlichen Autismus“ in erster Linie dadurch, dass oft keine Verzögerung beziehungsweise kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist.

Autisten haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Dabei können sie sehr wertvoll für Firmen sein - wie ein Berliner beweisen will.
Knapp zwei Wochen nach dem Finale der Team-WM in Dortmund holten Bastian Steger (Saarbrücken) und Irene Ivancan (Berlin) die Olympia-Fahrkarten fünf und sechs für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB).

Heute spielt das Kulinarische an Bord weiter eine große Rolle – oft auf höchstem Niveau.

Mit den Eisbären Berlin und den Adlern aus Mannheim stehen zwei Teams mit ähnlicher Geschichte im Finale der Deutschen Eishockey-Liga.
Alba Berlin siegt ohne große Mühe bei den Walter Tigers Tübingen mit 91:62. Bester Korbschütze ist Bryce Taylor, der allein 26 Punkte beisteuert.
Krimis taugen für internationale Koproduktionen, nicht aber Liebe und Humor.

Elektro-Bikes werden alltagstauglich - das überzeugt auch Unternehmen und Gewerbetreibende.
Ein 0:2 wandelt Hertha BSC in Leverkusen in ein 3:2 um – kassiert aber noch den Ausgleich.
Frankfurt am Main - Die ersten beiden Aprilwochen waren für die in diesem Jahr verwöhnten Börsianer eine herbe Enttäuschung. Ein Gutteil der schönen Gewinne des ersten Quartals ist futsch, 7000 Punkte im Deutschen Aktienindex Dax sind derzeit deutlich außer Reichweite.
Wer Gast im eigenen Unternehmen ist, muss auch als solcher hofiert werden. Was Knigge-Experten raten

Provisorisch, windig, leer: Das Museum für asiatische Kunst Dahlem zeigt Lu Haos Gemälde zweier Prachtstraßen aus Peking und Berlin.

Varieté, Chanson, Jazz: Der Deutsch-Holländer Sven Ratzke ist ein vielseitiger Entertainer. In Heimathafen Neukölln singt er jetzt den „Groschenblues“.
Verbannt an den Rand der Lüneburger Heide: Drama um die einstige dänische Königin kommt jetzt in die Kinos.

Lustlose Bayern spielen 0:0 gegen Mainz und freuen sich auf das Duell mit Real Madrid.
Ifa-Chef: Alle namhaften Hersteller wieder vertreten / Intel erstmals dabei.

Sein Museum wird zur Opfer-Gedenkstätte.
Bogotá/Washington - Der frühere kolumbianische Finanzminister José Antonio Ocampo hat seine Kandidatur für den Chefposten der Weltbank zurückgezogen. Ocampo erklärt seinen Schritt am Freitag (Ortszeit) mit der mangelnden Unterstützung seiner Regierung, die eine Wahl Ocampos für wenig wahrscheinlich hält.

Der FC Augsburg gewinnt 2:1 in Wolfsburg und lässt die Puppen tanzen . Vor allem ein Spieler hatte Spaß, seinen alten Arbeitgeber zu ärgern.
Union hat das Spiel am Freitagabend gewonnen – einige Fans des Köpenicker Vereins tickten dennoch aus. Nach der Zweitliga-Begegnung griffen sie die Polizei an.