Das Deutsche Aktieninstitut und die Frankfurt School of Finance bieten das "Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte": Die insgesamt vier Module von je einem Tag lassen sich als offenes Seminar, als interne Schulung oder als Einzelcoaching buchen. Inhalt: Corporate Governance, Vergütung und Strategie, Prüfungsausschuss; Preis: ab 1260 Euro pro Modul.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2012 – Seite 2
Wie an jedem großen Flughafen müssen auch am BER täglich tausende Menschen gastronomisch versorgt werden. Neben den üblichen Verdächtigen wie McDonald’s und Starbucks nutzen auch einige bekannte Namen aus der Innenstadt die Chance, sich im Abflugbereich den Passagieren zu präsentieren.
Auch 28 Tage vor der Inbetriebnahme des neuen Flughafens steht – offiziell – noch immer nicht fest, ob die Luftfahrtbehörde dann auch die Flughafengesellschaft von der Betriebspflicht in Tegel befreien wird, wie es das Unternehmen beantragt hat. Rechtlich muss Tegel erst spätestens ein halbes Jahr nach der Aufnahme des Flugbetriebs auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg in Schönefeld geschlossen werden.
Kensington Palace in London ist renoviert. Dort haben sich große und kleine Dramen der Royals zugetragen – und jetzt sichtbar gemacht.

Alba-Trainer Gordon Herbert vor dem Play-off-Spiel gegen Würzburg über die Leidenschaft für seinen Beruf, seine Vergangenheit als Schreihals und seine Pläne mit Alba Berlin.
Mitten im Spreewald beginnt an diesem Wochenende der Brandenburgische Dorfkirchensommer In vielen Orten gehören die Veranstaltungen zu den Höhepunkten des Jahres.

Eine umstrittene Symbolfigur und ein Stadion ohne Verkehrsanbindung.
Gilt die alte Regel noch? Die Experten sind uneins.
Das Sandwich feiert Geburtstag. Ein Earl gab ihm vor 250 Jahren den Namen – und es begann seine globale Karriere. Eine Reise zu den Ursprüngen in England.

Die 20 Meter hohe Lenin-Statue wird in Werbevideos gern wegretuschiert.
Yvonne Englich verpasste zweimal Olympia wegen der Geburt ihrer Kinder. Diesmal ist die Ringerin fit – und scheitert wieder.
Nürnberg - Leverkusen 1:4.
Dortmund - An dieses Gefühl könnte sich Jürgen Klopp glatt gewöhnen: „Wir machen das jetzt zehn Mal in Folge, so geil ist das“, hat Dortmunds Trainer im Überschwang der Euphorie verkündet. Die ersten beiden Stufen hat Borussia Dortmund auf seinem Höhenflug schon mal gezündet.
Wie ein Gesellschaftsroman: Der belgische Journalist und Dramatiker David Van Reybrouck hat eine Geschichte über den Kongo geschrieben.

Herausforderer Stöß fordert im Kampf um den Vorsitz einen Parteitagsbeschluss. Er gewinnt zwei weitere Kreisverbände.
Wann, wenn nicht jetzt? Es ist Spargelzeit, an jeder Ecke gibt es die weißen Stangen frisch.

Ein Schiff umrundet die Welt mit Solarenergie.
Augsburg - Hamburg 1:0.

Gleich vier Wahlen finden am heutigen Sonntag in Europa und Deutschland statt. Die neuen Regierungen in Frankreich und Griechenland könnten für Angela Merkel und ihre Sparpolitik zum Problem werden.

Zwischen Touristen, Linken und Investoren – im Szenebezirk wirken ganz unterschiedliche Kräfte. Alteingesessene spüren: Der Ansturm frisst den Mythos.
Berlin rennt – und steht. Rund 10 000 Läufer erwarten die Veranstalter beim „BIG-25“-Lauf am heutigen Sonntag.

Vor der WM 2014 tobt in Brasilien der Streit um Bauprojekte und Korruption. Prominentester Gegner des Events ist Romario.
Monika Griefahnist Direktorin für Umwelt- und Gesellschaft bei Aida Cruises, wie das Kreuzfahrtunternehmen mitteilt. In dieser Funktion wird die ehemalige Umweltministerin von Niedersachsen und Greenpeace-Mitbegründerin künftig die Themen Umwelt sowie gesellschaftliche Verantwortung „bündeln und weiterentwickeln“.

Warren Buffett ist ein Freund der einfachen Weisheiten. „Man muss im Leben nur sehr wenig richtig machen, solange man nur nicht allzu viel falsch macht“, lautet eine der Börsenregeln des Multi-Milliardärs.
Sie ist derzeit eine der wichtigsten Linien im Netz der S-Bahn – die S 7 von Ahrensfelde nach Potsdam. Denn sie muss zwischen Charlottenburg und Wannsee auch die Regionalbahnen ersetzen, deren Strecke im Grunewald saniert wird und deshalb gesperrt ist.
Ich wohne in Berlin-Mitte. Wenn Sie da laut sagen, dass Biolebensmittel nicht unbedingt besser sind als andere, haben Sie eine Diskussion am Hals, als hätten Sie gefordert, die Mieten in Berlin müssten mal kräftig angehoben werden. .
Als kürzlich ein junger Deutscher zum Islam konvertierte, fragten seine Freunde: „Wieso willst du jetzt Türke werden?“ Das ist nur ein Beispiel dafür, dass wir als Gewohnheitschristen oder als Religionslose oft gar nicht verstehen, was sich kulturell unter unseren Augen verändert, weil aus unserer Sicht Religion und Kultur noch immer zusammengehören wie Pech und Schwefel.
Vor seiner Festnahme in Pakistan 2003 (links) hat sich Chalid Scheich Mohammed in einem Interview seiner Rolle als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gerühmt.

Die Berliner verdienen sich mit dem 3:1 gegen Hoffenheim eine Verlängerung der Saison und versöhnen ihre Fans. "Eigentlich haben wir es nach der Rückrunde nicht verdient", sagt Peter Niemeyer.

Markus Babbel wird in Berlin mit gellenden Pfiffen empfangen und muss hilflos mit ansehen, wie sein neuer Klub sich seinem alten geschlagen gibt.
Gunda Bartels geht zum Lachen nach draußen.
Anwohner freuen sich über Ideen zum Umbau – und haben eigene Vorschläge für das Areal.
Adieu, Harald Schmidt, undgGuten Morgen! Nachdem die Pianistin Yuja Wang in seiner letzten Show bei Sat1 auftrat, ein Arrangement von „Tea for Two“ im Gepäck, das sie am Flügel mal eben so aus den Fingern schüttelte, geht der Kampf für die Klassische Musik weiter: An diesem Sonntagvormittag tritt Harald Schmidt in der Philharmonie auf.

Nicht nur Ikea, auch Firmen wie Schiesser, Underberg oder Beiersdorf sollen von Häftlingsarbeit in der DDR profitiert haben. Doch die bestreiten das.
„Wider den Tunnelblick“ vom 29. April Nach mehreren halb durchwachten Nächten, mit einem immer wiederkehrenden Albtraum, hat mir Jan Schulz- Ojala den Glauben in die deutsche Filmkritik zurückgegeben.

Tennis: Haas verpasst Finale in München.

Volker Panzer, Moderator der ZDF-Talksendung "Nachtstudio", ordnet die Medienwoche ein.

Aber nicht immer schießt das meiste Geld die meisten Tore. Sonst wäre der BVB nicht vor den Bayern Meister geworden und diese nicht im Champions-League-Finale gelandet. Dort wird es zum Duell zweier Wirtschaftsmodelle kommen.
Anstiftung zu grobem Unfug: Die Schauspielerin Sophie Rois erhält den Theaterpreis Berlin 2012.
Wie der Stoff den Blick auf die Sprache verstellt: Bernd Cailloux, Christian Kracht und die Frage nach der Literatur, die ihre Zeit überdauert.

In Kanada und in der Euro-Zone wird bis zwei Dollar oder Euro mit Münzen bezahlt, in der Schweiz ist selbst der Fünfer noch eine Münze. In den USA könnte die Ein-Dollar-Note nun abgeschafft werden. Das stößt auf Kritik.

Die durch die Bundesregierung forcierte Strategie, Griechenland fiskalisch und ökonomisch zu retten, ist jämmerlich gescheitert. Die Mittel aus den Rettungsschirmen haben Griechenland gegenüber den Spekulanten abgeschirmt.

Griechenland hat über seine Verhältnisse gelebt und tut es trotz Drosselung des Konsums und der Investitionen immer noch. Hauptsächlich geht es darum, mehr Einnahmen zu erzielen durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf den Auslandsmärkten.

Wer zwischen Rügen und Raffelspitze Ferien macht, wird zuweilen als hinterwäldlerisch angesehen. Warum eigentlich?

2:1 gegen Kaiserslautern – die Niedersachsen spielen auch nächste Saison international.

Ein Stadion für 500 Millionen Euro – und ein skurriles Verbot in der Innenstadt.

Mehmet Kurtulus verabschiedet sich als verdeckter Ermittler in Hamburg – mit einem atemberaubenden Finale.
Frankfurt (Oder) - Das Land Brandenburg will die Stadt Frankfurt (Oder) wegen der geplanten Schließung der First-Solar-Werke finanziell unterstützen. Um die durch den Weggang der US-Solarfirma angespannte Haushaltslage zu entschärfen, habe das Innenministerium der Stadt Gelder aus dem Ausgleichsfonds des Landes angeboten.