zum Hauptinhalt
Klassiker: Eine Seite der Serie „Little Nemo“ von 1908.

Das Etikett „Graphic Novel“ beschert dem Comic derzeit so viel Zuspruch wie selten. Allerdings sagt der aktuelle Umgang mit dem Begriff mehr über kulturelle Befindlichkeiten in Deutschland aus als über das Medium. Ein Diskussionsbeitrag

Weiter mit Robben. Bayern-Fans und Mitspieler können sich auf für die nächsten zwei Jahre auf Tore des Niederländischen Vizeweltmeisters freuen.

Arjen Robben hat seinen Vertrag beim FC Bayern München vorzeitig um zwei Jahre bis 2015 verlängert. Zuletzt hatte es noch Gerüchte über einen möglichen Abgang des Niederländers gegeben.

Von Florian Fuchs
Boykottieren - oder nicht?

Aus Protest gegen die Politik von Präsident Viktor Janukowitsch wird die gesamte EU-Kommission der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine fernbleiben. In Polen entbrennt eine immer stärkere Debatte um den Fall Timoschenko.

Fußvolk. Bilder des Präsidenten werden bei Demonstrationen, hier in der Türkei, immer wieder zerstört. Besiegt aber ist Baschar al Assad noch lange nicht.

Um Chaos zu vermeiden, entwirft die syrische Opposition Pläne für die Zeit nach einem Sturz Assads. Demnach soll eine Übergangsregierung das Land führen. Rat kommt auch aus Libyen – und den USA.

Von Thomas Seibert
Frank Henkel und Margarete Koppers vor Ort bei den Einsatzkräften.

Polizeipräsidentin Margarete Koppers kam im Schlabberlook mit Schirmmütze und Strickjacke, Innensenator Frank Henkel zeigte sich im Ralph Lauren-Shirt. Unser Autor analysiert einen fragwürdigen Undercover-Einsatz.

Von Sebastian Leber
„Medienhure“, so hat sich Harald Schmidt selbst bezeichnet. Gegen Geld wechselte er von der ARD zu Sat 1, von Sat 1 zur ARD, von der ARD zu Sat 1 – und jetzt zu Sky.

Dreckig, böse, gemein: Harald Schmidt gibt dem Fernsehen keine Chance und wechselt zum Bezahlsender Sky - nicht zuletzt, weil das Fernsehen lieber den Weg des geringsten Widerstands geht.

Von Matthias Kalle
Stark am Puck. In der Vorbereitung schoss Akdag (82) sein erstes Länderspiel-Tor.

Am Freitag beginnt die Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Finnland. Mit Sinan Akdag steht erstmals ein türkischstämmiger Spieler in einem deutschen WM-Aufgebot.

Von Claus Vetter

Der Soziologe Ulrich Beck und der EU-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit fordern ein "Freiwilliges Europäisches Jahr für alle".

Von Albrecht Meier
Jogger vor dem Thälman-Denkmal in der Greifswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg.

Straßen, Kitas und Schulen ehren den KPD-Führer. Warum? Ernst Thälmann war ein Gegner der Demokratie, der den bürgerlichen Staat zerschlagen wollte. Sein Name sollte aus dem Straßenbild deutscher Städte und Gemeinden getilgt werden.

Von Klaus Schröder
Die Inhaftierung und die Umstände der Haft der ehemaligen Regierungschefin Julia Timoschenko sorgen für diplomatische Zerwürfnisse zwischen der Ukraine und der EU im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft.

Das Finale der Fußball-EM könnte von Kiew nach Warschau verlegt werden, um gegen die politischen Zustände in der Ukraine zu demonstrieren. Auch über die Eishockey-WM in Weißrussland wird nun diskutiert. Ist die Aufregung übertrieben?

Von
  • Matthias Thibaut
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar

Potsdam/Berlin - Die Universität Potsdam hat am Mittwoch dem CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Florian Graf, auf dessen Antrag hin den Doktortitel entzogen. Der Promotionsausschuss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bescheinigte Graf, in seiner Dissertation an mehreren Stellen abgeschrieben zu haben, wie Graf mitteilte.

In der kommenden Saison will sich der SV Babelsberg 03 stark verändert präsentieren

Am Weltcup-Start. Stephanie Schiller und Hans Gruhne rudern in Belgrad.

Stephanie Schiller ist nur vorsichtig zuversichtlich. „Noch ist alles offen, nach Belgrad werden die Karten neu gemischt“, sagt die Skullerin des Ruder- Clubs Potsdam, die am Wochenende beim ersten Weltcup der Saison als Schlagfrau gemeinsam mit Tina Manker (RK am Wannsee), Carina Bär (Heilbronner RG Schwaben) und Lisa Schmidla (Crefelder RC) im Doppelvierer weiter um ein Olympia-Ticket nach London rudert.

Von Michael Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })