UPDATE. Als Christina O. sagen soll, wann sie zuletzt ihre beiden Töchter gesehen hat, versagt ihre Stimme. Es war im August 2011, damals fuhr ihr Ex-Mann mit den Mädchen in den Urlaub.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2012
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung unterstützt das Vorhaben von Mäzen Hasso Plattner für eine Kunsthalle im Zentrum.

Facebook langt beim anstehenden Börsengang kräftig zu. Das weltgrößte soziale Netzwerk peilt Milliarden-Einnahmen an. Auch der Preis für die Aktien ist inzwischen bekannt.
Sie berichten unter www.pnn.

Das Etikett „Graphic Novel“ beschert dem Comic derzeit so viel Zuspruch wie selten. Allerdings sagt der aktuelle Umgang mit dem Begriff mehr über kulturelle Befindlichkeiten in Deutschland aus als über das Medium. Ein Diskussionsbeitrag

Mitten in den Wahlkampfendspurt in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen platzt ein Brief des Fraktionschefs der FDP-Bundestagsfraktion an zahlreiche Haushalte in Deutschland. Das weckt einen Verdacht bei der Opposition und dem Bundestag.
Das neue Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird am 30. Mai eröffnet und zum Wintersemester seine Arbeit aufnehmen.
Wie in einem Zaubertrick hat sich der größte Bestechungsskandal in der Geschichte des türkischen Fußballs plötzlich in Luft aufgelöst – so sieht es jedenfalls der Fußballverband des Landes.
Sie sollen im Auftrag von Al Qaida einen Terroranschlag in Deutschland geplant haben - jetzt hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen vier Mitglieder der sogenannten Düsseldorfer Zelle erhoben.

Arjen Robben hat seinen Vertrag beim FC Bayern München vorzeitig um zwei Jahre bis 2015 verlängert. Zuletzt hatte es noch Gerüchte über einen möglichen Abgang des Niederländers gegeben.

Thomas Kraft bekennt sich zu Hertha BSC und will auch im Falle eines Abstiegs in die Zweite Liga in Berlin bleiben. Dabei galt er wie Kölns Michael Rensing einst als Torhüter der Zukunft.

Aus Protest gegen die Politik von Präsident Viktor Janukowitsch wird die gesamte EU-Kommission der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine fernbleiben. In Polen entbrennt eine immer stärkere Debatte um den Fall Timoschenko.

Er soll die Schwester und die Mutter seiner Ex-Frau erschossen haben, jetzt steht Mehmet Y. erneut vor Gericht. Der Vorwurf lautet zweifacher Mord - der Angeklagte schweigt.
Die im havelländischen Bienenfarm verunglückte Fallschirmspringerin aus Thüringen ist erst beim Aufprall auf den Boden ums Leben gekommen.

Bei den neuesten Äußerungen von Hartmut Semken geht es nicht um Rechts-, sondern um Linksextremismus: Der Berliner Piratenchef träumt von Gewalt- und Gesetzlosigkeit. Der Druck auf Semken steigt weiter.

Symptome eintippen, Diagnose bekommen: Auf der Re:publica erklären Wissenschaftler und Unternehmer Chancen und Nebenwirkungen von Gesundheitsapps. Sehen Sie hier außerdem Live-Bilder von der Web-Konferenz.

Um Chaos zu vermeiden, entwirft die syrische Opposition Pläne für die Zeit nach einem Sturz Assads. Demnach soll eine Übergangsregierung das Land führen. Rat kommt auch aus Libyen – und den USA.

Lionel Messi hat mit seinem 68. Pflichtspieltor in dieser Saison die fast vierzig Jahre alte Rekordmarke von Gerd Müller gebrochen. Allerdings hat der Deutsche seine Tore in deutlich weniger Spielen erzielt.

Nach den Ausschreitungen am 1.Mai sind neun Haftbefehle gegen mutmaßliche Randalierer und Gewalttäter erlassen worden. Zwei Männer sitzen in Untersuchungshaft.

Polizeipräsidentin Margarete Koppers kam im Schlabberlook mit Schirmmütze und Strickjacke, Innensenator Frank Henkel zeigte sich im Ralph Lauren-Shirt. Unser Autor analysiert einen fragwürdigen Undercover-Einsatz.

In Berlin wird Wohnraum knapp - auch weil viele Berliner Zimmer an Touristen vermieten. Dagegen will der Senat mit einer neuen Verordnung vorgehen.

Finanzsenator Nußbaum einigt sich mit Stadtentwicklungssenator Müller: 14 Immobilien sollen helfen, die Mieten zu senken und werden kostenlos an öffentliche Wohnungsunternehmen vergeben. Der Senat verzichtet auf 20 Millionen Euro.
Newt Gingrich hat sich offiziell aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner verabschiedet. Er konnte nur zwei Bundesstaaten für sich entscheiden und überlässt nun endgültig Mitt Romney das Feld.

Dreckig, böse, gemein: Harald Schmidt gibt dem Fernsehen keine Chance und wechselt zum Bezahlsender Sky - nicht zuletzt, weil das Fernsehen lieber den Weg des geringsten Widerstands geht.

Wende im Prozess um den Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Buback: Die Verteidigung hat eine umfassende Aussage der angeklagten früheren RAF-Terroristin Verena Becker angekündigt.

Nach der Enttäuschung in der Champions League darf Real wenigstens den Meistertitel in Spanien bejubeln. Nach einem Sieg bei Athletic Bilbao ist der Mannschaft um Mesut Özil und Sami Khedira Platz eins nicht mehr zu nehmen.

Am Freitag beginnt die Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Finnland. Mit Sinan Akdag steht erstmals ein türkischstämmiger Spieler in einem deutschen WM-Aufgebot.

Herthas Fans haben kein Vereinsheim, in dem sie gemeinsam leiden können. Es ist aber in Planung – und auch im alten Treff kehrt junges Leben ein.
Der Soziologe Ulrich Beck und der EU-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit fordern ein "Freiwilliges Europäisches Jahr für alle".
In Neukölln ist es nach einer Schlägerei am Mittwoch wieder hoch her gegangen: 150 Schaulustige drängten sich auf der Hermannstraße und behinderten den Polizeieinsatz.

Straßen, Kitas und Schulen ehren den KPD-Führer. Warum? Ernst Thälmann war ein Gegner der Demokratie, der den bürgerlichen Staat zerschlagen wollte. Sein Name sollte aus dem Straßenbild deutscher Städte und Gemeinden getilgt werden.

Florian Graf, Fraktionschef der CDU im Abgeordnetenhaus, hat zugegeben, in seiner Dissertation abgeschrieben zu haben. Seine Fraktionskollegen haben ihn trotzdem im Amt bestätigt.

Die Lufthansa will weltweit voraussichtlich 3500 Stellen in der Verwaltung streichen. Trotz eines Rekord-Umsatzes verbuchte die Fluglinie im ersten Quartal 2012 einen Verlust von knapp 400 Millionen Euro.

Das Finale der Fußball-EM könnte von Kiew nach Warschau verlegt werden, um gegen die politischen Zustände in der Ukraine zu demonstrieren. Auch über die Eishockey-WM in Weißrussland wird nun diskutiert. Ist die Aufregung übertrieben?
Ein Fußgänger ist am Mittwoch in Westend von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.

Da sind wohl die Nerven mit jemandem durchgegangen: Delio Rossi, Trainer des AC Florenz, hat einen Spieler aus dem eigenen Team geschlagen - vor aller Augen am Rande des Spielfelds. Das blieb nicht ohne Konsequenzen.

Anderthalb Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben am Mittwochabend sechs Spitzenkandidaten 90 Minuten lang im Fernsehen diskutiert. Besonders heftig wurde über die Finanzen der Landesregierung gestritten.

Sotheby’s verkauft Edvard Munchs „Schrei“ für rund 120 Millionen Dollar. Mehr brachte bisher kein Kunstwerk bei einer Auktion ein. Marktbeobachter halten den Preis trotzdem für rational und angemessen.
Ein Busfahrer der BVG ist am Mittwochabend an einer Haltestelle in Lichtenberg ins Gesicht geschlagen worden. Er hatte sich um ein gestürztes Kind kümmern wollen.
Potsdam/Berlin - Die Universität Potsdam hat am Mittwoch dem CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Florian Graf, auf dessen Antrag hin den Doktortitel entzogen. Der Promotionsausschuss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bescheinigte Graf, in seiner Dissertation an mehreren Stellen abgeschrieben zu haben, wie Graf mitteilte.
Bis auf Braunkohlevorkommen galt Brandenburg als Rohstoffarm. Doch Brandenburgs Kupfer und Öl sind Milliarden wert
Über 120 Werke kommen unter den Hammer
Ermittlungen zu langsam
Kleinmachnow - Sie ist ein Evergreen der klassischen Musik: Carl Orffs „Carmina Burana, die auf eine Sammlung von Liedtexten in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache aus dem 11. und 12.
In der kommenden Saison will sich der SV Babelsberg 03 stark verändert präsentieren
Arbeitslosenzahlen weiter rückläufig

Stephanie Schiller ist nur vorsichtig zuversichtlich. „Noch ist alles offen, nach Belgrad werden die Karten neu gemischt“, sagt die Skullerin des Ruder- Clubs Potsdam, die am Wochenende beim ersten Weltcup der Saison als Schlagfrau gemeinsam mit Tina Manker (RK am Wannsee), Carina Bär (Heilbronner RG Schwaben) und Lisa Schmidla (Crefelder RC) im Doppelvierer weiter um ein Olympia-Ticket nach London rudert.
Der Rohstoffreichtum eines Landes, auch eines Bundeslandes, füllt nicht automatisch die Haushaltskassen. Die DDR konnte jedenfalls kaum Kapital daraus schlagen und auch die heutigen ostdeutschen Länder tun sich seit der Wiedervereinigung damit schwer.