Nach dem Schloss Charlottenhof bleiben ab sofort auch die Römischen Bäder wegen möglicher Gesundheitsgefährdung geschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2012
Der Wärmeversorger Techem droht weiter damit, für 270 Haushalte im Wohngebiet Am Schlaatz die Wärmeversorgung einzustellen.
Angesichts dramatisch sinkender Zuschüsse von Bund und Land plant Brandenburgs Landeshauptstadt die Flucht nach vorn: Potsdam soll bereits im Jahr 2015 und damit ein Jahr früher als geplant einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.
UPDATE. Auch er schmückte sich mit fremden Federn: Seinen Doktortitel ist der Berliner Fraktionschef Graf wegen Täuschung los. Die Uni Potsdam entschied ungewöhnlich schnell. Bei Ex-Minister Guttenberg hatte die universitäre Prüfung des Plagiatsverdachts Monate gedauert.
Der Promotionsausschuss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Herrn Florian Graf den Doktorgrad zu entziehen.

Der Mann mit der roten Irokesenfrisur ist einer der bekanntesten Blogger Deutschlands. Wir haben Sascha Lobos Vortrag auf der Internetkonferenz re:publica verfolgt.
Bad Neuenahr - Dank eines hart erkämpften 2:0 (1:0)-Sieges im Nachholspiel beim SC Bad Neuenahr eroberte das Team von Trainer Bernd Schröder am Mittwoch Rang eins vom VfL Wolfsburg zurück. Yuki Nagasato mit einem Doppelpack (20.

Die drohende Zwangsversteigerung der zentralen Grundstücke am Checkpoint Charlie, auf denen auch ein Museum zum Kalten Krieg entstehen soll, ist offenbar abgewendet.
So friedlich wie selten sei der 1. Mai verlaufen, sagt Innensenator Frank Henkel. Dennoch: Es wurden 124 Beamte verletzt. Die Organisatoren und Behörden sprechen von der größten Demonstration seit Jahren.
Polizei-Vizepräsidentin Margarete Koppers fordert die Szene auf, sich an der Befriedung der Mai-Demo zu beteiligen

Der Re:publica-Organisator Markus Beckedahl über den Segen der Professionalisierung, 3-D-Drucker und die Frage, wie groß die Konferenz nächstes Jahr wird.
Wegen der langwierigen Ermittlungen im Fall des sexuellen Missbrauchs auf der Kinderintensivstation des Helios-Klinikums in Berlin-Buch prüft das Polizeipräsidium Brandenburg disziplinarrechtliche Schritte gegen Beamte in Oberhavel bei Oranienburg.

1899 Hoffenheim hat Nationaltorwart Tim Wiese von Werder Bremen verpflichtet. Der 30-Jährige wechselt zur neuen Saison ablösefrei nach Zuzenhausen.

Am Samstag spielt Markus Babbel mit seiner neuen gegen seine alte Mannschaft. Für Hertha hat das Spiel existenzielle Bedeutung, die jüngsten Äußerungen des Ex-Trainers sollen nicht noch für zusätzliche Unruhe sorgen. Aber sie tun es doch.

Unterschiedlicher könnten diese Games kaum sein: "Trials Evolution" lässt Stunt-Motorräder über wahnwitzig konstruierte Rennstrecken rasen, "Botanicula" ist eine poetische Rätselreise durch einen Märchenbaum. Beide Spiele im Test.

Auf der Re:publica wird Berlin zum „Internet-Zentrum“ ausgerufen. Hier treffen politische Netzaktivisten und Leute aus der Start-up-Szene aufeinander. Gemeinsame Sache machen sie aber nicht.

Mit Eben Moglen hat ein Pessimist die Konferenz der Netzoptimisten eröffnet – die re:publica. Aber nur, um zu einem neuen Freiheitskampf aufzurufen.

Die Graphic Novel macht vor nichts und niemandem Halt. Kürzlich erlebten sogar die „Peanuts“ ihr erstes Abenteuer in Comic-Roman-Form, nun ist das Buch auf Deutsch veröffentlicht worden.

Margarete Koppers hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Sie scheint als Polizeipräsidentin die Kandidatin zu sein, die am besten zur Stadt passt. Hoffentlich nutzt sie den Schwung.

Claudia Pechstein will in der Affäre um UV-Bestrahlungen am Thüringer Olympiastützpunkt eine Schadensersatzklage gegen die ARD einreichen. Die Eisschnellläuferin wirft dem Sender "Rufmord" vor.

Wenn es in diesen Tagen um die Fußball-EM geht, entdecken die Politiker plötzlich ihren Sinn für Menschenrechte. Helmut Schümann erinnert an Olympia 2008 in Peking und findet die aktuellen Boykott-Aufrufe "wohlfeil".

Auf der Re:publica wird Berlin zum „Internet-Zentrum“ ausgerufen. Hier treffen politische Netzaktivisten und Leute aus der Start-up-Szene aufeinander. Gemeinsame Sache machen sie aber nicht.

Alexander Oens Tod erschüttert Norwegen, weil der gleichermaßen beliebte wie bodenständige Schwimm-Weltmeister die Herzen seiner Mitmenschen erreichte.

Nach den anonymen Plagiatsvorwürfen gegen die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan will sich die Uni Düsseldorf mit dem Fall befassen. Schavan selbst hat erstmal ein anderes Problem.

Brandenburgs Landtagsopposition hat ihre Ankündigung wahr gemacht und beim Landesverfassungsgericht gegen die Kürzungen der Regierung für freie Schulen geklagt.

Der mutmaßliche Doppelmörder Mehmet Y. steht wieder vor Gericht. Er soll die Mutter und die Schwester seiner Ex-Frau erschossen haben. Der erste Gerichtstermin war unterbrochen worden.

Das Bundeskabinett hat die Einrichtung einer neuen Meldebehörde beschlossen, um die gesamte Preispolitik der Ölkonzerne unter staatliche Kontrolle zu stellen.

Lukas Podolski verlässt den 1. FC Köln am Saisonende. Offiziell verabschiedete er sich am Mittwoch - dabei hat er noch eine Mission mit seinem Herzensverein zu erfüllen.

Die Lage im früheren Krisengebiet Kosovo bezeichnet die Bundesregierung als „erfreulicherweise ruhig und stabil“. Dennoch sollen Bundeswehrsoldaten im Rahmen des Kfor-Einsatzes weiter für Sicherheit sorgen. Aus der SPD kommen Bedenken.
Nach dem Rauswurf bei Sat 1 findet der Late-Night-Talker im Programm von Sky Atlantik HD eine neue Heimat. Dass er „exklusiv“ für den Bezahlsender arbeiten wird, ist durchaus doppeldeutig.
Hat die massive Polizeipräsenz am 1. Mai größere Krawalle verhindert oder hätte der Einsatz auch kleiner ausfallen können? Die Demo-Veranstalter sehen die Schuld für die Ausschreitungen bei der Polizei.

Der traditionsreiche FC Carl Zeiss Jena ist am Wochenende aus der Dritten Liga abgestiegen. Unser Kolumnist Frank Willmann weint den Thüringern mehr als eine Träne nach - und klammert sich noch an einen letzten Strohhalm.

Einer-Ruderer Marcel Hacker scheiterte bei Olympia zweimal an seinen Nerven. Nun setzt er sich erneut unter Druck – für den 35-Jährigen zählt in London nur die Goldmedaille.

Vor 100 Jahren wurde Karl Adam geboren, der als Trainer deutsche Ruderer zur Weltklasse führte.
Ein 29-Jähriger ist in der Nacht zu Mittwoch durch mehrere Messerstiche im Görlitzer Park lebensgefährlich verletzt worden. Er schaffte es noch, Hilfe bei Polizeibeamten zu holen. Sie konnten einen Tatverdächtigen festnehmen. Er gilt als Intensivtäter.

Griechenland hat nach dem Schuldenschnitt wieder seine Bonität verbessert. Die US-amerikanische Agentur stufte den Pleite-Kandidaten herauf. Der Ausblick sei stabil, aber die akute Gefahr eines Zahlungsverzugs ist noch nicht gebannt.

Nach dem triumphalen Sieg in der Champions League müssen die Füchse gegen die Rhein-Neckar Löwen zurück in den Alltag. Doch bevor es am Abend so weit ist, wurde der Halbfinalgegner für das europäische Final Four ausgelost.
Fast zehn Jahre jagten ihn die USA als ihren Staatsfeind Nr. 1, am 2. Mai 2011 erfolgte der Angriff in Abbottabad. Details darüber blieben lange geheim. Eine Rekonstruktion.

Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl hat Greenpeace mit einer spektakulären Aktion die Sicherheitsrisiken französischer Atomkraftwerke gezeigt: Ein deutscher Aktivist warf mit einem Gleitschirm Rauchbomben über einem Akw ab.

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng hat die US-Botschaft in Peking verlassen. Als Grund nennt er massiven Druck der Behörden. Seine Frau wurde angeblich mit dem Tod bedroht.
Ein völlig betrunkener Mann ist heute früh an der U-Bahnstation Görlitzer Bahnhof ins Gleisbett gestürzt und traf dabei auf die Stromleitung. Er liegt nun im künstlichen Koma.

In 33 Tagen soll der neue Flughafen BER an den Start gehen, noch sieht es ganz und gar nicht danach aus. Die Experten bleiben gelassen: „Wir schaffen das“.

Eine BVG-Fähre rammt eine dümpelnde Jolle. Kam der Kapitän nicht am Hindernis vorbei oder wollte er nicht? Über den Unfall streiten auch Sportboot-Fahrer.

Zum ersten Mal waren Innensenator Frank Henkel und die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers für den Polizeieinsatz am 1. Mai verantwortlich. Ihr Konzept ist aufgegangen. Doch ein gänzliches Ende der unseligen Tradition der Gewalt darf niemand erwarten.

Weniger als drei Millionen Arbeitslose hatte es zuletzt im vergangenen Dezember gegeben. Auch in Berlin ist die Zahl der Arbeitslosen weiter leicht gesunken.
Schwere Gewaltakte überschatten den Wahlkampf in Ägypten. Demonstranten wurden brutal angegriffen. Wer steckt hinter den blutigen Ausschreitungen?
Ein drei Jahre altes Mädchen ist in Tempelhof von einem Fahrrad erfasst und dabei schwer verletzt worden.
Rund um die Welt wurde der 1. Mai gefeiert, Demonstrationen begannen meist friedlich. Unter anderem in Hamburg, Zürich und Santiago de Chile kam es am Rande zu Krawallen.