zum Hauptinhalt
Wer löscht wann? Die Katastrophe hat die Feuerwehr schon mal geprobt.

Immer neue Vorwürfe werden im Umgang mit dem Flughafen-Desaster laut. Brandenburgs Innenminister kritisiert den Betreiber wegen einer Gerichtsklage gegen das Land. Im Ernstfall droht weiteres Kompetenzgerangel.

Von Thorsten Metzner
Neuer CDU-Vorsitzender in NRW: Armin Laschet.

Die Würfel sind gefallen. Nach dem Röttgen-Wahldebakel der CDU in NRW soll Laschet Parteichef werden, Laumann die Fraktion führen. Mit der Doppelspitze wurde ein Führungsstreit abgewendet. An der Basis werden „Hinterzimmer-Entscheidungen“ kritisiert.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich ein. Schuld sind die Euro-Krise und die Wahlergebnisse in Griechenland und Frankreich. Unterdessen ringen Merkel und die Opposition um eine Einigung beim Fiskalpakt.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Der Louise-Schroeder-Platz sollte ein Schmuckstück an der Grenze von Reinickendorf zu Wedding sein. Früher leuchteten hier einmal die Zierkirschen. Was blieb? Ein Ort ohne Sinn, ungepflegtes Nichts.

Von Lars von Törne
Der Bruder des ausgereisten Bürgerrechtlers Chen Guangcheng sorgt sich um seine Sicherheit.

Vor wenigen Tagen ist der blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng aus China in die USA ausgereist. Die Angst um seine Familie jedoch bleibt. Nun sind sein Bruder und die Frau seines Neffen vor den Schlägern der örtlichen Partei nach Peking geflohen.

Von Benedikt Voigt

Potsdam stellt sich die Millionenfrage: Die Bürger, wenn sie demnächst nicht selbst den Rasenmäher durch Sanssouci schieben oder die Gärtner durchfüttern wollen, müssen pro Jahr den Touristen eine Mille abnehmen. Also zusätzlich.

Politisch gescheitert: Norbert Röttgen.

Die Körpersprache des Norbert Röttgen spricht eine besondere, für ihn typische Melodie. Eine Melodie, die der Mensch Röttgen spielt. Und nicht der Politiker, nicht der Wahlkämpfer, nicht der Profi-Verlierer. Kolumnist Ulrich Sollmann über das Ende eines Hoffnungsträgers.

Von Ulrich Sollmann
Reichweite seiner Reden. Lafontaine testet bisweilen seine Zuhörer. Können die ihm folgen? Werden sie das tun? Mit guten Worten wollte er die Linke erobern, aber die erwies sich in Teilen als wenig verführbar.

Die SPD hat er wieder an die Macht gebracht – und dann verlassen. Die Linkspartei hat er in die Parlamente gebracht – jetzt hat sie ihn stehen gelassen. Oskar Lafontaine wollte nie nur groß im Unvollendeten sein. Dieses Mal hat er sich offenbar verkalkuliert.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Feuerwehrkräfte waren in der Nacht zu Donnerstag mehrere Stunden auf der "USS Miami" im Einsatz.

Auf einem Atom-U-Boot im Nordosten der USA ist bei Wartungsarbeiten ein Feuer ausgebrochen, Rettungskräfte waren mehrere Stunden im Einsatz. Der Reaktor des Schiffes wurde jedoch nicht beschädigt.

Auf der Suche nach einer gemeinsamen Arbeitsmethode. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef François Hollande sind beim Thema Euro-Bonds geteilter Meinung.

Mit zusätzlichen Hilfen wollen die Staaten der Euro-Zone verhindern, dass Griechenland aus der Gemeinschaftswährung austritt. Der britische Premier dagegen verliert langsam die Geduld. Beim Thema Euro-Bonds zeigen sich Merkel und Hollande unversöhnlich.

Von Christopher Ziedler

In der Ausgabe der PNN vom 19. April 2012, Seite 11, haben wir unter der Überschrift „Vorsätzliche Täuschung“ über die geschäftsführende Vorsitzende der ASPIDE GmbH, Frau Professor Dr.

Nun besser als in Posen paddeln. Ronald Rauhe (vorn) aus Potsdam will bei den Olympischen Spielen im Einerkajak und mit Jonas Ems (hinten) im K2 sprinten.

Zwei Potsdamer Paddler sind bislang für Olympia qualifiziert, fünf weitere können in Duisburg dazukommen

Von Michael Meyer

Sechs deutsche Triathleten, unter ihnen drei Potsdamer, kämpfen in Madrid um das letzte London-Ticket

Von Michael Meyer

Innenstadt – Nach der Vorstellung des neuen Buches des umstrittenen früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) am Dienstagabend im Nikolaisaal ermittelt die Polizei wegen Sachbeschädigung. Das bestätigte Polizeisprecherin Katrin Laurisch.

Wieder verdrahtet. Die beim Brand zerstörten Verbindungen sind mittlerweile repariert. Trotzdem läuft der Verkehr bei der S-Bahn nicht ganz reibungslos.

Nach dem Verkehrschaos bei der S-Bahn, das durch einen Kabelbrand am Dienstag verursacht worden war, sollten die Züge Donnerstagfrüh zum Betriebsbeginn wieder planmäßig fahren, wie ein Bahnsprecher versicherte.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Tanja Buntrock

Merkel muss sich mit Hollande auf einen Partner einstellen, der häufig widerspricht

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })