Innerhalb kurzer Zeit wurden in Berlin drei Geldautomaten eines Betreibers gestohlen, erst am Mittwoch schlugen die Täter wieder zu. Die Firma prüft nun, ob sich der Standort Berlin noch für sie lohnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2012

Händler, Firmen und Arbeitnehmer sind enttäuscht. Es wird keinen finanziellen Ausgleich geben. Viele wollen nun die von Politikern versprochenen direkten Hilfen beim Flughafen einklagen.
Im Fall von Kindesmissbrauch bei der Parkeisenbahn wandten sich ein Opfer bereits früh an den Chef der Einrichtung. Doch es geschah nichts. Jetzt werden immer mehr Täter verurteilt. Und der Geschäftsführer soll gehen.

Immer neue Vorwürfe werden im Umgang mit dem Flughafen-Desaster laut. Brandenburgs Innenminister kritisiert den Betreiber wegen einer Gerichtsklage gegen das Land. Im Ernstfall droht weiteres Kompetenzgerangel.

Die Würfel sind gefallen. Nach dem Röttgen-Wahldebakel der CDU in NRW soll Laschet Parteichef werden, Laumann die Fraktion führen. Mit der Doppelspitze wurde ein Führungsstreit abgewendet. An der Basis werden „Hinterzimmer-Entscheidungen“ kritisiert.

Auf ihnen wird mit Liedern zu Gewalt gegen Migranten aufgerufen: In der Parteizentrale der NPD in Berlin-Köpenick hat die Polizei Schulhof-CD's mit rechtsextremistischer Musik beschlagnahmt. Gegen Landeschef Schmidtke ermitteln die Beamten wegen Volksverhetzung.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich ein. Schuld sind die Euro-Krise und die Wahlergebnisse in Griechenland und Frankreich. Unterdessen ringen Merkel und die Opposition um eine Einigung beim Fiskalpakt.

Jeder einzelne Fall soll geprüft werden, aber mit Schadenersatz sollen die Mieter am BER erstmal nicht rechnen. Hoffnung machen sich dagegen die Mitglieder des Bundestags-Haushaltsausschusses auf einen Gast.
Der Louise-Schroeder-Platz sollte ein Schmuckstück an der Grenze von Reinickendorf zu Wedding sein. Früher leuchteten hier einmal die Zierkirschen. Was blieb? Ein Ort ohne Sinn, ungepflegtes Nichts.

Im Fall von Kindesmissbrauch bei der Parkeisenbahn wandten sich ein Opfer bereits früh an den Chef der Einrichtung. Doch es geschah nichts. Jetzt werden immer mehr Täter verurteilt. Und der Geschäftsführer soll gehen.

Vor wenigen Tagen ist der blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng aus China in die USA ausgereist. Die Angst um seine Familie jedoch bleibt. Nun sind sein Bruder und die Frau seines Neffen vor den Schlägern der örtlichen Partei nach Peking geflohen.
Potsdam stellt sich die Millionenfrage: Die Bürger, wenn sie demnächst nicht selbst den Rasenmäher durch Sanssouci schieben oder die Gärtner durchfüttern wollen, müssen pro Jahr den Touristen eine Mille abnehmen. Also zusätzlich.

Die Körpersprache des Norbert Röttgen spricht eine besondere, für ihn typische Melodie. Eine Melodie, die der Mensch Röttgen spielt. Und nicht der Politiker, nicht der Wahlkämpfer, nicht der Profi-Verlierer. Kolumnist Ulrich Sollmann über das Ende eines Hoffnungsträgers.

Im Rahmen einer großen Durchsuchungsaktion in Norddeutschland haben Polizeikräfte auch das Haus des Rockerchefs Frank Hanebuth bei Hannover gestürmt. Hintergrund sind Ermittlungen wegen Korruption und Menschenhandels bei den Hells Angels.

Ob es Männer gibt, die nach dem Dauerversagen ihres Vereins im Leben keinen Sinn mehr sehen? Wie überlebt man die Demütigungen des Fandaseins? Unser Kolumnist Frank Willmann verarbeitet eine Saison, die ihm zugesetzt hat.

Innerhalb kurzer Zeit wurden in Berlin drei Geldautomaten eines Betreibers gestohlen, erst am Mittwoch schlugen die Täter wieder zu. Die Firma prüft nun, ob sich der Standort Berlin noch für sie lohnt.

Weil die städtische Steintherme noch immer Miese macht, bekommt Bad Belzig Geld vom Staat.

Im dritten Prozess um Kindesmissbrauch bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide hat ein ehemaliger Mitarbeiter gestanden, sich an zwei Jungs vergangen zu haben.

Die SPD hält den Posten des Eurogruppenchefs für einflusslos. Deshalb sollte Merkel ihn nicht für Schäuble beanspruchen. Wichtiger sei die Führung einer anderen EU-Behörde. Doch dort zeichnen sich schon Probleme ab.

Aus einer fraktionsübergreifenden Einigung bei der Organspendereform wird nichts, weil die Regierung Patientendaten ohne deren Einwilligung weitergeben will. Grüne und Linkspartei fürchten eine Kommerzialisierung der Daten.

Deutschland, Holland oder Spanien? Der Krakauer Zoo hat gut zwei Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft eine Elefantenkuh zum Orakel ernannt.

Sechs Monate in Folge war die Stimmung in der deutschen Wirtschaft gestiegen. Nun kommt der Einbruch. Nach Einschätzung des Ifo-Instituts könnte sich das auf den Arbeitsmarkt auswirken.

Die SPD hat er wieder an die Macht gebracht – und dann verlassen. Die Linkspartei hat er in die Parlamente gebracht – jetzt hat sie ihn stehen gelassen. Oskar Lafontaine wollte nie nur groß im Unvollendeten sein. Dieses Mal hat er sich offenbar verkalkuliert.

Der eine beharrt auf seiner Kandidatur, die andere will nur, wenn er nicht mehr antritt. Katharina Schwabedissen und Dietmar Bartsch streiten um die Führung der Linken. Dabei sind noch ganz andere Kandidaten mit im Rennen.

Auf einem Atom-U-Boot im Nordosten der USA ist bei Wartungsarbeiten ein Feuer ausgebrochen, Rettungskräfte waren mehrere Stunden im Einsatz. Der Reaktor des Schiffes wurde jedoch nicht beschädigt.
Drei Unbekannte haben am späten Mittwochnachmittag einen Kiosk in Moabit überfallen und Bargeld erbeutet. Sie bedrohten die Verkäuferin mit einem Elektroschockgerät.

Mit zusätzlichen Hilfen wollen die Staaten der Euro-Zone verhindern, dass Griechenland aus der Gemeinschaftswährung austritt. Der britische Premier dagegen verliert langsam die Geduld. Beim Thema Euro-Bonds zeigen sich Merkel und Hollande unversöhnlich.

Drei Uraufführungen und insgesamt 21 Neuinszenierungen spielt das Hans Otto Theater 2012/2013
Wohnungsunternehmen: In Potsdam fehlen 10 000 Wohnungen, anderswo stehen halbe Städte leer

Teltow - Das Arvato-Callcenter in Teltow steht offenbar zur Disposition: Am Dienstag wurden nach PNN-Information 20 Zeitarbeiter entlassen – ob noch weitere Kürzungen anstehen, ist ungewiss. Bei der Geschäftsführung wollte man sich noch nicht näher zu den Vorgängen äußern.
Bauverwaltung kritisiert Haushaltseckwerte: Jährlich fehlen mehr als drei Millionen Euro für Straßen

Mit einer Performance setzten Schüler der Grundschule am Humboldtring gesundes Essen in Szene
Über das EM-Orakel
Stand-up-Comedian Oliver Polak mit „Ich darf das, ich bin Jude“ im Lindenpark
Die Potsdamerin drückt jetzt in Luzern Stephanie Schiller im Doppelvierer die Daumen
In der Ausgabe der PNN vom 19. April 2012, Seite 11, haben wir unter der Überschrift „Vorsätzliche Täuschung“ über die geschäftsführende Vorsitzende der ASPIDE GmbH, Frau Professor Dr.

Zwei Potsdamer Paddler sind bislang für Olympia qualifiziert, fünf weitere können in Duisburg dazukommen
Sechs deutsche Triathleten, unter ihnen drei Potsdamer, kämpfen in Madrid um das letzte London-Ticket
Arkadi Zaides bringt in „Land Research“ israelischen und palästinensische Tänzer zusammen
legte Thema zu den Akten
Innenstadt – Nach der Vorstellung des neuen Buches des umstrittenen früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) am Dienstagabend im Nikolaisaal ermittelt die Polizei wegen Sachbeschädigung. Das bestätigte Polizeisprecherin Katrin Laurisch.
In Becherbach ist ein Wunder geschehen. Als nach der Sanierung des Gemeindehauses abgerechnet wurde, waren alle begeistert: Tausend Euro billiger als geplant!

Nach dem Verkehrschaos bei der S-Bahn, das durch einen Kabelbrand am Dienstag verursacht worden war, sollten die Züge Donnerstagfrüh zum Betriebsbeginn wieder planmäßig fahren, wie ein Bahnsprecher versicherte.

Havelbus-Gesellschaft möchte vier Millionen Euro mehr vom Kreis. Das ärgert die Abgeordneten
Potsdam - Scharfe Kritik für Rot-Rot: Die von der Koalition geplante Anhebung des Pensionsalters bei Beamten stößt auf massiven Widerstand bei den Gewerkschaften. Vor allem die Polizeigewerkschaften laufen Sturm.

Leitender DKB-Mann entlastet Hotelier Axel Hilpert / Plädoyers am 30. Mai – Urteil am 8. Juni
Bei einer Podiumsdiskussion der Friedrich-Naumann-Stiftung wurde kontrovers über Sport- und Kulturförderung in Potsdam debattiert
Merkel muss sich mit Hollande auf einen Partner einstellen, der häufig widerspricht