UPDATE. Am Dienstag wurde der Beau Sancy versteigert. Er gilt als der wertvollste unter den preußischen Kronjuwelen, schmückte in seiner mehr als 400-jährigen Geschichte Herrscherhäupter aus Frankreich, England den Niederlanden, darunter Maria de Medici und Maria Stuart.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2012

Zu dem Brandanschlag auf den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt und die Farbbeutelwürfe auf deren Villa im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke hat sich nach PNN-Informationen eine Gruppe bekannt, die offenbar aus der linksextremistischen Szene kommt. Die Tat könnte demnach ihrem Mann Horst Reichenbach gegolten haben. Schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein?

Im vergangenen Herbst lobte die Ehapa Comic Collection erstmals das neue Comic-Stipendium aus. Jetzt hat die Jury entschieden.

Trotz einer komfortablen Halbzeitführung verliert Alba zum dritten Mal in Folge gegen Würzburg und scheidet damit schon im Viertelfinale der Play-offs in der Basketball-Bundesliga aus.

Nach der Heimniederlage im Relegations-Hinspiel gegen Fortuna Düsseldorf hofften viele Hertha-Fans noch auf ein Wunder. Wir dokumentieren, wie die Anhänger in der Berliner Kneipe "Herthaner" mit ihrer Mannschaft mitfieberten.

Nach dem 4:12 gegen Norwegen verliert die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft auch ihr letztes WM-Spiel gegen Tschechien deutlich - und verpasst damit die direkte Olympia-Qualifikation.

Die SPD-Troika und der französische Präsident Hollande haben dieselbe Botschaft: Wachstum in Europa stärker fördern. Wie soll das funktionieren?
Es ist das alles entscheidende Spiel für Hertha BSC gewesen. Immer wieder wurde das Spiel unterbrochen, nachdem Fans bengalische Feuer gezündet haben. Wie bewerten Sie das Spiel?

Am Abend ist der neue französische Staatschef François Hollande mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin zu einem ersten Treffen zusammengekommen. Hollande musste allerdings wegen eines Unwetters zunächst nach Paris zurückkehren.
Berlin bleibt ein wichtiger Standort für mathematische Forschung, auch nachdem die überregionale Förderung für das Matheon Ende 2014 ausläuft. Das Matheon soll jetzt das erste "Einstein-Zentrum" der Einstein-Stiftung werden.

Shinji Kagawa verlässt sicher Borussia Dortmund und geht wahrscheinlich zu Manchester United. Der Deutsche Meister befürchtet noch weitere Abgänge.

Mit ihrer Smart-Defence-Initiative wollen die Nato-Staaten ihre Armeen über die Finanzkrise retten. Doch dies kann nur gelingen, wenn sie bereit sind, dafür einen Teil ihrer Souveränität aufzugeben.

Unions Trainer Uwe Neuhaus möchte auf der Torhüterposition seines Klubs "eine deutliche Weiterentwicklung" sehen. Deshalb kommt zur neuen Saison Daniel Haas aus Hoffenheim. Ein anderer Torwart erhält dafür die Freigabe.

Der SSV Jahn Regensburg steigt nach der geglückten Relegation gegen den Karlsruher SC in die Zweite Liga auf - und das mit einem Mini-Etat von 1,5 Millionen Euro.

Die EU lobt ihren ersten Einsatz auf somalischem Festland. Unklar bleibt, ob das Land demnächst eine halbwegs funktionierende Regierung bekommt

In Griechenland ist auch die wohl letzte Chance auf eine Regierungsbildung gescheitert. Bereits im Juni soll das krisengeplagte Land erneut wählen. Der deutsche Aktienmarkt geriet erheblich unter Druck.
Als sein Vater ins Krankenhaus musste, bot der Nachbar an, sich währenddessen um den Jungen zu kümmern - mit schauderhaften Folgen für das Kind. Nicht einmal seine damalige Freundin hielt ihn zurück; im Gegenteil: Sie hatte Sex mit dem Zwölfjährigen.

Die Linkspartei verheddert sich in der Führungsdebatte. Oskar Lafontaine ist bereit, als Vorsitzender anzutreten - wenn sein Kontrahent Dietmar Bartsch seine Bewerbung zurückzieht. Eine Spitzenrunde kann sich nicht auf einen Personalvorschlag einigen.

Unser Gastautor Murat Tebatebai beschreibt, wieso türkische Migranten in Berlin um Hertha BSC einen großen Bogen machen - und warum sich das vielleicht in den nächsten Jahren ändern könnte.

Die Kafka-Adaption „In der Strafkolonie“ des französischen Duos Sylvain Ricard und Maël erscheint nach fünf Jahren nun auch auf Deutsch. Es ist ein Werk, das die Hässlichkeit des Originals gekonnt spiegelt, den Rahmen einer reinen Nacherzählung aber nicht sprengt.

Ein Mann hat sich vor dem Gerichtsgebäude in Oslo angezündet und versucht, als lebende Fackel in das Gebäude einzudringen. Er kam mit schweren Verbrennungen in ein Krankenhaus.

Der nach einer Fatwa iranischer Geistlicher mit dem Tod bedrohte Rapper Shahin Najafi wird offenbar von Schriftsteller Günter Wallraff geschützt. Najafi war nach zwei Todesdrohungen aus Iran abgetaucht.

Ein Bericht bescheinigt den Thüringer Behörden "gravierende Fehler" bei ihrer Suche nach dem Neonazi-Trio. Es sei unklar, warum die Auswertung vorliegender Informationen derart unzureichend gewesen sei. Mit fatalen Folgen.

Die nordrhein-westfälische CDU-Fraktion hat ihren Fraktionsvorsitzenden bestätigt: Karl-Josef Laumann. Eine Vorentscheidung über den Parteivorsitz sei das aber noch nicht, heißt es im Anschluss schnell aus der Partei.

Ein gutes Exportgeschäft und die Konsumfreude der Verbraucher befeuern das deutsche Wirtschaftswachstum. Die Bundesregierung blickt optimistisch in die Zukunft - und auch der gesamte Euroraum profitiert davon.
Kurz vor Beginn der EM reist die deutsche Autorennationalmannschaft nach Polen und in die Ukraine, um sich mit den Gastgebern sportlich und literarisch zu messen. Auf Einladung der Autoren nimmt unser Reporter Lucas Vogelsang an dieser Reise teil.

"Anlass zum Jubeln" hat Air-Berlin-Chef Mehdorn nach eigenen Angaben noch nicht. Doch der Verlust bei der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft sinkt - trotz widriger Bedingungen.

Für viele Schüler bedeutet die Ferienzeit auch Arbeitszeit. Aber wie und wo verdient man sich am besten etwas dazu?
In diesem Sommer soll der Bau einer drei Kilometer langen Promenade zwischen Jannowitzbrücke und Lohmühleninsel beginnen. Die Verhandlungen mit Anrainern sind fast abgeschlossen. Dennoch gibt es weiter Kritik an der Nutzung des Spreeufers.

Soldaten der EU-Antipiraterie-Mission haben erstmals auch Ziele an der somalischen Küste angegriffen. Die Attacke richtete sich gegen die Ausrüstung der Piraten in Küstennähe. Die Region gilt als hochgefährdet - und bisher zeigen die Maßnahmen wenig Wirkung.

Nach der Finanzkrise versprachen Banken mehr Transparenz und Nähe zum Kunden. Aber in der Praxis tut sich der Kunde mit dem persönlichen Besuch in der Filiale oft keinen Gefallen. Und manchmal verstoßen die Geldhäuser in ihrer Beratung sogar gegen Gesetze.

Offiziell wollten SPD-Chef Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück nur ihre Forderungen zu einem "Ja" beim Fiskalpakt vorstellen. Tatsächlich aber wollten sie vor allem sich selbst präsentieren.
Ein Zwölfjähriger hat sich mit einem Faustschlag gegen einen Räuber in Steglitz gewehrt. Danach rannte er davon und versteckte sich in einem Gebüsch.

Griechenlands Staatspräsident Karolos Papoulias bemüht sich um die Bildung einer Expertenregierung. Währenddessen positionieren sich die EU-Finanziminster deutlich: Sie wollen Griechenland in der Währungsunion halten.
Nach dem hochdramatischen Saisonfinale in England weiß Manchester United, wie sich Bayern München gefühlt hat - damals vor dreizehn Jahren...
Unbekannte haben ein Motorrad in Tempelhof angezündet, die Feuerwehr musste anrücken, um die Flammen zu löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen: Wer ist der Zündler?
Versuchter Raubüberfall in Neukölln: Ein Trio wollte eine Bäckerei überfallen. Doch sie scheiterten an der 71jährigen Verkäuferin.
Potsdam - Zwischen Spreewaldgurke und regionaler Entwicklung bewegt sich in diesem Jahr das Spektrum des Brandenburg-Tags in Lübbenau. Der Spreewald mit seinem „ungeheuerem Reichtum an Eindrücken“ sei die perfekte Kulisse, um zu zeigen, wie vielseitig Brandenburg ist, sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Montag in Potsdam.
Eine Arbeitsgruppe der Fliedner-Stiftung übersetzt Amtskauderwelsch in „leichte Sprache“
Die Stadtverwaltung hat in Potsdam Ende des vergangenen Monats die Zensus-Volkszählung abgeschlossen. Insgesamt seien dabei 13 500 Potsdamer befragt worden, sagte Stadtsprecherin Regina Thielemann auf Anfrage.

Potsdam - Es ist eine Deutschland-Premiere: Das Landgericht Potsdam hat Brandenburgs Ex-Justizminister Kurt Schelter (CDU) am Montag wegen gewerbsmäßigen Betruges, Steuerhinterziehung und uneidlicher Falschaussage vor Gericht zu einer Freiheitsstrafe von achtzehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der einst hochrangige Unionspolitiker, der als Staatssekretär im Bundesinnenministerium (1993 bis 1996) sogar einmal oberster Dienstherr der deutschen Sicherheitsbehörden war, Bund und Land in den Jahren 2003 bis 2006 um knapp 124 000 Euro Ruhe- und Übergangsbezüge betrogen hat.
In Tegel könnte der Kraftstoff knapp werden – am neuen Flughafen BER dagegen lagern angeblich rund 18 Millionen Liter Kerosin im Wert von mindestens 15 Millionen Euro. Und die könnten dort sogar verderben, wie Chemiker behaupten.
Der Engpass im S-Bahnverkehr zwischen Potsdam und Berlin bleibt offensichtlich längere Zeit bestehen.

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Carl Philipp Emanuel Bach stehen auf dem Programm des Konzerts „Der Potsdamer Bach und die Wiener Klassik“ mit der Kammerakademie Potsdam am Donnerstag unter der Leitung von Jonathan Cohen im Schlosstheater im Neuen Palais. Jonathan Cohen gilt als einer der besten und vielseitigsten jungen Musiker Großbritanniens.
Wie viel verraten Schülerstreiche und erste Freundinnen über den Charakter eines Mannes? Fünf Monate vor der Wahl versuchen US-Medien, mehr Licht in Kindheit und Studienjahre der Präsidentschaftskandidaten zu bringen.
Trainer Harry Volbert feiert heute seinen 80. Geburtstag
Es ist ja lobens- und ehrenwert, wenn sich Parteien, die ja laut Grundgesetz an der politischen Willensbildung mitwirken sollen, Gedanken darüber machen, wie das Land Brandenburg verfasst und organisiert sein soll. Dass aber ausgerechnet unter der Ägide des Potsdamer SPD-Chefs Mike Schubert eine SPD-Kommission auf den Gedanken gekommen ist, Potsdam könne man den Status einer kreisfreien Stadt aberkennen, ist hochgradig neben der Spur.

Noch in diesem Sommer soll sein Anblick auf der Regionalbahnlinie 21 die Regel werden: Der neue Regionalzug des Typs Talent 2 fährt auf der Strecke von Potsdam-Griebnitzsee nach Wustermark bzw. zum Berliner Hauptbahnhof.