zum Hauptinhalt
Fassungslosigkeit bei den Fans nach dem Hinspiel: Hertha verliert im Olympiastadion 1:2 gegen die Fortuna.

Nach der 1:2-Pleite gegen Düsseldorf steht Hertha BSC in der Relegation mit dem Rücken zur Wand. Lesen Sie hier den Spielbericht und diskutieren Sie mit: Wie viel Hoffnung gibt es noch für die Hertha?

Von Michael Rosentritt

Das Schutzschirmverfahren beim IT-Dienstleister Nextira One nimmt Gestalt an: 300 Arbeitsplätze sollen entfallen, teilte die Geschäftsführung am Donnerstag offiziell mit, aber der Standort Teltow bleibt erhalten.

Von Johannes Radke
Manfred Körtgen war der technische Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Seine Fähigkeiten als Projektleiter wurden von Insidern aber in Zweifel gezogen. Körtgen hatte scheinbar den Überblick verloren.

Auf einer Großbaustelle wie in Schönefeld kann viel schief gehen. Einer sollte deshalb immer den Überblick behalten: Der Projektleiter. Manfred Körtgen gilt als erfahren. Insider bewerten seine Arbeit in Schönefeld aber kritisch.

Von Klaus Kurpjuweit
Vor Gericht. Ein Krankenpfleger muss sich wegen sexuellen Missbrauchs dreier Jungen verantworten. Er hat die Taten gestanden.

Nach sexuellen Übergriffen auf mehrere Jungen im Krankenhaus ist ein Berliner Kinderkrankenpfleger zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Ins Gefängnis muss der 29-Jährige aber vorerst nicht.

Von Kerstin Gehrke

Es wird immer klarer: Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld wird sich deutlich verzögern. Für die Brandschutzanlage gibt es noch nicht einmal einen TÜV-Termin. Und die TÜV-Prüfer brauchen dann auch Wochen.

Heimspiel, Meier? Trainer Otto Rehhagel (links) ließ Norbert Meier bei Werder Bremen oft nur im eigenen Stadion länger mitspielen.

Otto Rehhagel trifft mit Hertha in der Relegation auf seinen Ex-Spieler, Düsseldorfs Trainer Norbert Meier. Obwohl die beiden neun Jahre in Bremen zusammenarbeiteten, war das Verhältnis nicht immer spannungsfrei.

Von Dominik Bardow
Die freischwebende Wendeltreppe im Außenministerium in Brasilia von Oscar Niemeyer.

Tagesspiegel-Politikredakteurin Dagmar Dehmer ist eine Woche lang mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brasilien unterwegs. In ihrem Online-Tagebuch schildert sie ihre Eindrücke aus dem lateinamerikanischen Land. Die dritte Folge handelt von Brasiliens Größe.

Von Dagmar Dehmer
Maartje Somers wundert sich über das Verhältnis der Berliner zur Bierflasche.

Berliner regen sich mehr über Griller im Park auf als über Menschen auf einer harten Droge, beobachtet die Niederländerin Maartje Somers. Während in Amsterdam nur Süchtige in der Straßenbahn trinken, finden sich in Berlin Bierkastenmauern an jeder Tankstelle. Und dann schmeißt man die Flaschen kaputt.

Von Maartje Somers
Wenn der eigene Flug von der geplatzten Flughafeneröffnung betroffen ist, können manche Verbraucher den vollen Ticketpreis zurückverlangen.

Wegen der verschobenen Eröffnung des Willy-Brandt-Flughafens sollen Millionen von Reisenden umgebucht werden. Welche Rechte haben die Verbraucher, falls ihre Reisen ausfallen?

Von Maximilian Vogelmann
Die Spannung steigt, denn gleich beginnt das Spiel der lieben Kleinen.

Jedes Wochenende das gleiche Bild. Eine Auto-Karawane schlängelt sich frühmorgendlich durch das verschlafene Berlin. An Bord: Die Zukunft des deutschen Fußballs - und besorgte Mütter und Väter.

Von Frank Willmann
Kommt ein Schwede geflogen. Jonas Brodin (in blau) fliegt, die Deutschen staunen

Trotz erneut guter Leistung haben die Deutschen bei der WM auch gegen Schweden kein Glück. Nach der 2:5-Niederlage ist nun die Viertelfinalteilnahme für Köllikers Mannschaft in Gefahr.

Noch nicht fertig. Die Suche nach den Ursachen für die Verzögerung wird viel Zeit in Anspruch nehmen.

Die Suche nach den Verantwortlichen für die Verzögerung der Bauarbeiten am zukünftigen Willy-Brandt-Flughafen hat begonnen. Bosch, Siemens und die Telekom weisen eine Schuld von sich. Auch der Auftraggeber könnte Fehler gemacht haben.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Corinna Visser

Es ist eine ziemlich lange Liste mit Forderungen, die die Piraten den potenziellen Koalitionspartnern SPD, Grüne und SSW in Kiel vorlegen. Da die drei Parteien gemeinsam nur auf die knappe Mehrheit von einer Stimme kommen, haben die Orangenen ihre Unterstützung angeboten.

Die SPD schwankt, und das merken die Wähler, zuletzt die in Schleswig-Holstein. Da hat der Spitzenkandidat auch nicht so richtig eine klare Kante gezeigt, da war die Auseinandersetzung eher moderat.

Im Zuge der Europawoche wurden gestern Heidi Barucki, Lehrerin an der Hans-Grade-Grundschule in Potsdam-Mittelmark, und die Potsdamer Gerontologin Gisela Gehrmann für ihr Engagement ausgezeichnet. Europaminister Ralf Christoffers betonte während der Urkundenübergabe in der Brandenburgischen Staatskanzlei, dass bürgerschaftliches Wirken und Einsatz für „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“, Motto des diesjährigen Europäischen Themenjahres, sich auf die Solidargemeinschaft aller europäischen Länder auswirke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })