
Politisch müssen Klaus Wowereit, Matthias Platzeck und Peter Ramsauer für das Debakel um Berlins neuen Flughafen einstehen. Was genau wird ihnen vorgeworfen – und wie rechtfertigen sie sich?
Politisch müssen Klaus Wowereit, Matthias Platzeck und Peter Ramsauer für das Debakel um Berlins neuen Flughafen einstehen. Was genau wird ihnen vorgeworfen – und wie rechtfertigen sie sich?
Die nach eigenen Angaben unter einem enormen Zeitdruck stehenden Flughafen-Geschäftsführer haben noch Muße, nebenher zu promovieren oder Lehrvorträge zu halten.
Vorfreude, Mitfiebern - und am Schluss gespenstische Stille bei den Hertha-Fans. Dominik Bardow schildert die Stimmung auf den Rängen des Olympiastadions beim Relegations-Hinspiel gegen Fortuna Düsseldorf.
Nach der 1:2-Pleite gegen Düsseldorf steht Hertha BSC in der Relegation mit dem Rücken zur Wand. Lesen Sie hier den Spielbericht und diskutieren Sie mit: Wie viel Hoffnung gibt es noch für die Hertha?
Das Schutzschirmverfahren beim IT-Dienstleister Nextira One nimmt Gestalt an: 300 Arbeitsplätze sollen entfallen, teilte die Geschäftsführung am Donnerstag offiziell mit, aber der Standort Teltow bleibt erhalten.
In Griechenland steht die Demokratie insgesamt auf dem Spiel, es läuft der dritte Akt nach der Wahl in Griechenland: Jetzt will der Sozialist Venizelos eine Regierung bilden und berichtet von guten ersten Gesprächen.
Auf einer Großbaustelle wie in Schönefeld kann viel schief gehen. Einer sollte deshalb immer den Überblick behalten: Der Projektleiter. Manfred Körtgen gilt als erfahren. Insider bewerten seine Arbeit in Schönefeld aber kritisch.
Der Eröffnungstermin für den neuen Flughafen in Schönefeld kann nicht eingehalten werden. Die Verantwortlichen zeigen sich überrascht. Dabei gab es eindeutige Warnzeichen.
Die Fluggesellschaften, allen voran Air Berlin, wollen das Nachtflugverbot in Tegel lockern, Klaus Wowereit entschuldigt sich und eine Doktorarbeit sorgt für Aufregung: Tag drei nach dem Eröffnungsdebakel.
In seiner Regierungserklärung zum Flughafen-Chaos lieferte Klaus Wowereit kaum mehr als eine wohlfeile, weil inhaltsleere Entschuldigung. Dabei wäre guter Rat schnell zu haben gewesen.
Alle lästern über die Berliner und ihren Pannen-BER. Dabei ist der neue Großflughafen in Schönefeld nicht der einzige der Welt, bei dem Planer und Passagiere wegen Startproblemen den Kopf schütteln.
Jeder will wissen, wer für das Debakel um die Eröffnung des Flughafens BER verantwortlich ist. Aber Dokumente, die das belegen könnten, werden verschlossen gehalten. Nur ein Gremium könnte Glück haben.
Nach sexuellen Übergriffen auf mehrere Jungen im Krankenhaus ist ein Berliner Kinderkrankenpfleger zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Ins Gefängnis muss der 29-Jährige aber vorerst nicht.
Bislang musste die Bundeswehr tatenlos zuschauen, wenn Piraten aus Somalia wieder an Land waren. Das neue Mandat ermöglicht Luftangriffe auf Stellungen in Strandnähe. Sogar ein Einsatz am Boden ist zur Not erlaubt.
Nach heftiger Kritik an der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hat sich die Organisation nun zu Reformen durchgerungen. Von grundsätzlichen Fehlern will aber niemand etwas wissen.
Es ist der schlimmste Anschlag seit Beginn des Konflikts in Syrien. Sprengsätze explodieren in unmittelbarer Nähe eines Foltergefängnisses in Damaskus. Die Syrer sind schockiert und ratlos.
Darf Günter Grass Ehrenpräsident der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum bleiben? Israels Botschafter fordert eine "intellektuell redliche Diskussion“. Charlotte Knobloch spricht von einem „israelfeindlichen Mainstream“ in Deutschland.
In einer Regierungserklärung hat Klaus Wowereit Stellung genommen. Von der Opposition kam der Vorschlag, die A 100 auch gleich zur Chefsache zu erklären - damit sie sich erledigt. Die Ereignisse des Tages in unserem Live-Ticker zum Nachlesen.
Es wird immer klarer: Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld wird sich deutlich verzögern. Für die Brandschutzanlage gibt es noch nicht einmal einen TÜV-Termin. Und die TÜV-Prüfer brauchen dann auch Wochen.
Dass die Eröffnung des Flughafens am 3. Juni kaum zu schaffen sein wird, war auf der Baustelle in Schönefeld ein offenes Geheimnis. Nun ist das Ausmaß der wirtschaftlichen Konsequenzen noch nicht absehbar.
Die gute Konjunktur könnte Bund, Ländern und Gemeinden bis 2016 Steuereinnahmen in Rekordhöhe bescheren, sagt der Arbeitskreis Steuerschätzung. Finanzminister Schäuble fühlt sich in seinem Kurs bestätigt.
René Adler war Deutschlands Nummer eins im Tor bis Verletzungen ihn mehrfach stoppten. Nun will er sich beim Hamburger SV mit guten Leistungen wieder nach oben spielen.
Otto Rehhagel trifft mit Hertha in der Relegation auf seinen Ex-Spieler, Düsseldorfs Trainer Norbert Meier. Obwohl die beiden neun Jahre in Bremen zusammenarbeiteten, war das Verhältnis nicht immer spannungsfrei.
In der Neonazi-Mordserie hatte die Polizei zunächst einen einzigen Verdacht: „Ausländerkriminalität“. Um Hinweise auf die Täter zu finden, wurde sogar ein Imbiss gegründet.
Am 21. Mai soll es eine Sondersitzung des Landtags zur verschobenen Eröffnung des BER geben. Heute will sich Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit (SPD) erklären. Der Bund tritt indes bei einem neuem Eröffnungstermin auf die Bremse.
Tagesspiegel-Politikredakteurin Dagmar Dehmer ist eine Woche lang mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brasilien unterwegs. In ihrem Online-Tagebuch schildert sie ihre Eindrücke aus dem lateinamerikanischen Land. Die dritte Folge handelt von Brasiliens Größe.
Berliner regen sich mehr über Griller im Park auf als über Menschen auf einer harten Droge, beobachtet die Niederländerin Maartje Somers. Während in Amsterdam nur Süchtige in der Straßenbahn trinken, finden sich in Berlin Bierkastenmauern an jeder Tankstelle. Und dann schmeißt man die Flaschen kaputt.
Wegen der verschobenen Eröffnung des Willy-Brandt-Flughafens sollen Millionen von Reisenden umgebucht werden. Welche Rechte haben die Verbraucher, falls ihre Reisen ausfallen?
Nach Entzug des Doktortitels will die Universität Potsdam die Honorarprofessur lösen, sobald Beschluss der Uni Bonn rechtskräftig wird
Jedes Wochenende das gleiche Bild. Eine Auto-Karawane schlängelt sich frühmorgendlich durch das verschlafene Berlin. An Bord: Die Zukunft des deutschen Fußballs - und besorgte Mütter und Väter.
Trotz erneut guter Leistung haben die Deutschen bei der WM auch gegen Schweden kein Glück. Nach der 2:5-Niederlage ist nun die Viertelfinalteilnahme für Köllikers Mannschaft in Gefahr.
Barack Obama hat sich als erster amtierender US-Präsident für gleichgeschlechtliche Ehen ausgesprochen. Schwulen- und Lesbenverbände jubeln, die Republikaner protestieren. Das polarisierende Thema dürfte nun wichtig für den Wahlkampf werden.
Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Regierungserklärung davor gewarnt, in der Bewältigung der Euro-Krise auf Wachstumsimpulse durch neue Schulden zu setzen. SPD-Fraktionschef Steinmeier nutzte die Gelegenheit für eine Generalabrechnung.
Ein 46-Jähriger hat sich durch einen Sturz mit seinem Rad in Reinickendorf so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus geflogen werden musste. Er liegt jetzt auf der Intensivstation.
Die Suche nach den Verantwortlichen für die Verzögerung der Bauarbeiten am zukünftigen Willy-Brandt-Flughafen hat begonnen. Bosch, Siemens und die Telekom weisen eine Schuld von sich. Auch der Auftraggeber könnte Fehler gemacht haben.
Ein Betrunkener hat am Mittwoch zwei Frauen in Mitte fremdenfeindlich beleidigt. Die Polizei schritt ein. Nun muss der 49-Jährige mit Konsequenzen rechnen.
Dem Tagesspiegel ist von informierter Seite ein Dokument zugespielt worden, das Klaus Wowereits Nichtwissen in Sachen verschobener Flughafeneröffnung eindeutig belegt.
An der Kreuzung Tauentzienstraße/Nürnberger Straße ist am Mittwochabend ein Polizeiauto mit einem Taxi zusammengestoßen. Zwei Beamte, der Taxifahrer und eine 46-jährige Insassin wurden leicht verletzt.
Es ist eine ziemlich lange Liste mit Forderungen, die die Piraten den potenziellen Koalitionspartnern SPD, Grüne und SSW in Kiel vorlegen. Da die drei Parteien gemeinsam nur auf die knappe Mehrheit von einer Stimme kommen, haben die Orangenen ihre Unterstützung angeboten.
Frank Reich zur Situation der Freien Theater und über Verrücktes zur Langen Nacht
Verliebt, verlobt, aber noch immer nicht verheiratet? Dabei bietet sich der Wonnemonat Mai doch geradezu an, wenn es um das lebenslange Versprechen vor dem Traualtar geht.
Zentrum-Ost – Noch in diesem Jahr startet der zweite Bauabschnitt der Nuthestraße von der Rudolf-Breitscheid-Straße zur Berliner Straße. Das teilten Fachbereichsleiter Norbert Praetzel und Bernhard Lohr von der Planungsgesellschaft am Dienstagabend vor Bürgern im Zentrum-Ost mit.
Die SPD schwankt, und das merken die Wähler, zuletzt die in Schleswig-Holstein. Da hat der Spitzenkandidat auch nicht so richtig eine klare Kante gezeigt, da war die Auseinandersetzung eher moderat.
Deutsche Flugsicherung diskutierte mit Kommunalvertretern aus Potsdam-Mittelmark
Potsdam – Aufwendiger Spezialtransport: Ein hochpräzises Messgerät des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) hat am Mittwoch seine Reise nach Dresden angetreten. Nach Angaben des GFZ wiegt das Spektrometer über eine Tonne und ist etwa dreieinhalb Meter lang.
Die Potsdamer haben eine deutliche Entscheidung getroffen: Das neue Sport- und Freizeitbad der Landeshauptstadt soll im Stadtzentrum auf dem Brauhausberg gebaut werden.
Im Zuge der Europawoche wurden gestern Heidi Barucki, Lehrerin an der Hans-Grade-Grundschule in Potsdam-Mittelmark, und die Potsdamer Gerontologin Gisela Gehrmann für ihr Engagement ausgezeichnet. Europaminister Ralf Christoffers betonte während der Urkundenübergabe in der Brandenburgischen Staatskanzlei, dass bürgerschaftliches Wirken und Einsatz für „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“, Motto des diesjährigen Europäischen Themenjahres, sich auf die Solidargemeinschaft aller europäischen Länder auswirke.
Die politische Mitte in den USA dünnt aus – nicht in der Bevölkerung, aber im Parlament. Jüngstes Beispiel ist Richard Lugar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster