
Aus Brüssel wird die Ermahnung laut, der Wahlsieger dürfe die Beziehungen zur EU und zum Kosovo nicht gefährden. Serbiens neuer Präsident Nikolic war einst radikaler als Milosevic, nun ist er auf EU-Kurs.
Aus Brüssel wird die Ermahnung laut, der Wahlsieger dürfe die Beziehungen zur EU und zum Kosovo nicht gefährden. Serbiens neuer Präsident Nikolic war einst radikaler als Milosevic, nun ist er auf EU-Kurs.
Das Sportgericht des DFB hat entschieden: Das Relegations-Rückspiel gegen Fortuna Düsseldorf wird nicht wiederholt. Hertha aber will Berufung einlegen. Hat der Verein noch eine Chance?
Schmerzmittel sind oft auch für den Leistungssportler unverzichtbar. Diskuswerfer Robert Harting weiß das nur zu gut. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, welche Risiken mit der Einnahme solcher Mittel verbunden sind.
Eine faustdicke Überraschung, ein Coup: Shermin Langhoff, Chefin des Ballhaus Naunynstraße, wechselt nicht nach Wien, sondern übernimmt das Berliner Gorki Theater.
Einspruch abgewiesen! Hertha BSC scheitert vor dem DFB-Sportgericht, kündigt aber umgehend Berufung an. "Müssen denn erst Spieler verletzt werden?" fragt Anwalt Schickardt empört.
Das DFB-Sportgericht bestätigt die Wertung des Relegations-Rückspiels zwischen Hertha BSC und Fortuna Düsseldorf. Hertha BSC hat beschlossen, dagegen Berufung einzulegen. Nun wird der Fall vor dem DFB-Bundesgericht erneut verhandelt.
Ein Mann ist in der Nacht zu Montag in der Gottschalkstraße in Gesundbrunnen erschossen worden. Der Täter flüchtete zunächst, stellte sich aber am Morgen bei der Polizei.
Zum zweiten Mal findet beim Tagesspiegel der eMobility Summit statt. Auch wenn sich die Euphorie in Sachen Elektromobilität gelegt hat, die Entwicklung dahin bleibt logisch, zwingend und nachhaltig. Politik, Unternehmen und Wissenschaft sehen Deutschland auf gutem Weg.
So begründete der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, Hans E. Lorenz, das Urteil am Montag in Frankfurt. Wir dokumentieren die Urteilsbegründung an dieser Stelle im Wortlaut.
Angesichts von über 1500 dauerkranken Lehrern ist die Diskussion um eine Altersermäßigung neu entbrannt.
Herthas Bemühungen am Grünen Tisch, in der Liga zu bleiben, sind menschlich verständlich. Mit unglaubwürdigen Aussagen haben die Berliner indes selbst dafür gesorgt, dass nun alles gegen sie spricht. Ein "Lucky Punch" wäre die einzig mögliche Rettung.
Niek Jan van Damme verantwortet im Vorstand der Deutschen Telekom das Deutschland-Geschäft. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über neue Produkte, Preise, Netze - und die Verhandlungen mit Sky über die Übertragungsrechte der Fußballbundesliga.
Anschlag im Jemen: Unweit des Präsidentenpalastes gab es eine Explosion, mindestens 96 Menschen starben. Ein Attentäter in einer Militäruniform hatte sich unter die Besucher einer Probe zu den Feierlichkeiten am Nationalfeiertag gemischt.
Europa braucht den Euro nicht, schreibt Thilo Sarrazin. Wirtschaftsprofessor Michael C. Burda hat das Buch gelesen - und findet, dass der Ex-Bundesbanker zu leichtfertig mit den Griechen umgeht.
In der EU sind 5,5 Millionen junge Menschen arbeitslos. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) kritisiert den Sparkurs in den Ländern.
Sechs Tote bei schwerem Erdbeben in Norditalien. Viele mittelalterliche Bauten stürzten ein. Nachbeben erschüttern die Region.
Er steht schon länger im Visier der Ermittler: Jetzt hat der Generalbundesanwalt die Ermittlungen gegen den Islamisten Abu I. übernommen. Hintergrund ist ein Mordaufruf an Mitgliedern der rechten Gruppierung "Pro NRW".
Wegen einer Stellwerksstörungen kommt es zu Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr bei der S-Bahn. Einige Linien verkehren in großzügigerer Taktung, andere fallen gleich ganz aus. Wann es sich wieder normalisiert haben wird, ist noch unklar.
Putin ist zurück im Kreml und er umgibt sich mit bekannten Gesichtern: Wichtige Regierungsposten gingen an alte Vertraute.
Seit Jahren beschäftigen sich Gerichte mit dem Fall Schelter. Nun könnte es eine weitere Runde vor dem Bundesgerichtshof geben.
Unmut in Chicago: Auf dem Nato-Gipfel hat sich Frankreichs Präsident Hollande gegen die Bündnispartner gestellt: Er will schon Ende 2012 Soldaten aus Afghanistan nach Hause holen - zwei Jahre früher als vereinbart. Das Gipfeltreffen wurde von heftigen Protesten begleitet.
Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 muss wegen des Abbrennens von Pyrotechnik durch seine Fans eine Strafe von 6500 Euro zahlen.
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat in seiner Regierungserklärung zum verpatzten Flughafenstart erhebliche Kostensteigerungen angekündigt und indirekt eigene Versäumnisse eingeräumt. Es drohen weitere Risiken.
Ein Mann mit einem Schäferhund hat am Sonntag Kinder auf einen Spielplatz in Moabit in Angst und Schrecken versetzt: Er soll das Tier auf sie gehetzt haben. Nun ermittelt die Polizei.
Vor einer Woche war das Urteil gegen ihn ergangen, jetzt haben Schelters Anwälte Revision dagegen eingelegt. Sie kritisieren "abwegige Behauptungen" des Gerichts.
Matisse, Picasso, Cézanne: In New York werden die Sammlungen der Geschwister Stein zusammengetragen.
Ein Nachbarschaftsstreit ist in der Nacht zu Montag in Gesundbrunnen eskaliert: Ein Anwohner stach mit einem Küchenmesser auf seinen Kontrahenten ein.
Ein 28-jähriger Motorradfahrer ist am Sonntagabend bei einem Unfall in Adlershof ums Leben gekommen. Er ist der 14. Verkehrstote in diesem Jahr.
Wegen Veruntreuung von 12.000 Euro ist ein ehemaliger Mitarbeiter des Ordnungsamtes Neukölln verurteilt worden. Über Jahre hinweg habe er das Geld abgezweigt, hatte er im Prozess zugegeben - und dabei das Geld gar nicht nötig gehabt.
In seiner Regierungserklärung muss Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) einräumen, dass sich die Kosten für den neuen Flughafen fast verdoppelt haben. Für das Desaster wird er sich wohl entschuldigen und Fehler einräumen - ein bisschen zuminmdest. Eigene Konsequenzen lehnt er ab.
2007 wurde bei Wittstock ein militärisches Massengrab entdeckt. Dieses Grab aus dem 17. Jahrhundert wurde als Erstes überhaupt interdisziplinär erforscht – mit neuen Erkenntnissen über Schlachtverlauf und Alltag.
In der vergangenen Nacht erlag Robin Gibb in einem Londoner Krankenhaus seinem Krebsleiden, er wurde 62 Jahre alt. Mit ihm geht einer der ganz Großen der Musik. Aber der Ruhm führte auch dazu, dass er nicht unumstritten war.
Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat der Bundestagswahlkampf begonnen. Merkel demonstriert nach dem Wahldesaster eiskalt ihre Macht. Die SPD-Troika hingegen wirkt trotz Wahlsiegs in Düsseldorf ratlos. Vielleicht wünschen sich die Sozialdemokraten irgendwann, sie hätten in NRW nicht gewonnen.
Kurz vor Beginn der EM reisen die Autorennationalmannschaften aus Deutschland, Polen und der Ukraine gemeinsam von Berlin über Krakau nach Lwiw - unser Reporter ist dabei.
Thilo Sarrazin nimmt das H-Wort in den Mund und die Reflexe kommen wie gewünscht. In der allgemeinen Empörung gehen aber allzu leicht naheliegende Fragen unter. Malte Lehming über die neuerliche Sarrazin-Debatte und darüber, warum das Buch eigentlich ein halbes Jahr zu spät kommt.
Die zwei großen Themen des NATO-Gipfels sind der Abzug aus Afghanistan und der Raketenschutzschild in Europa. Den will die NATO nun in Betrieb nehmen. Am Rande des Gipfels kam es zu Protesten.
Sie wollen Ruhm und Dieter Bohlen sehen - und alles, was sie bekommen, ist eine Nummer. Ein Besuch beim Berliner Casting für die RTL-Show „Das Supertalent“.
In Bochum sind 45.000 Arbeitsplätze in Gefahr: Der Betriebsrat des Werkes fürchtet, dass das Werk nach der Astra-Produktion auch den Zafira verlieren könnte - und dann das Werk schließen muss. An der Betriebsversammlung Montag früh nahm auch Hannelore Kraft teil.
Wegen einer Stellwerksstörungen kommt es zu Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr bei der S-Bahn. Einige Linien verkehren in großzügigerer Taktung, andere fallen gleich ganz aus. Wann es sich wieder normalisiert haben wird, ist noch unklar.
Innenstadt - Ute Kamps, Museumsleiterin im Jan Bouman Haus, greift den langen Stiel einer Wärmepfanne aus Messing. Sie freut sich sichtlich, das urtümliche Gerät zum Anwärmen des Bettes den Besuchern zeigen zu können.
SPD: Vorbehalte gegen Erhöhung der Grundsteuer
Stadtverwaltung sieht beschlossene Änderungswünsche des Groß Glienicker Ortsbeirats kritisch
Yannick Lebherz, Felix Wolf und Christian Diener schwimmen ab heute bei den Europameisterschaften
Die 5000. Folge steht an: Der Serien-Dauerbrenner „GZSZ“ lebt inzwischen auch von Musik-Promotion
Nach dem Weltcup in Posen haben drei KC-Paddler das Olympia-Ticket sicher, vier weitere in Griffnähe
„Vision Summit“: Ideen für die moderne Schule
Beim diesjährigen Landespokalfinale der Frauen konnte sich der FC Borussia Brandenburg mit 1:0 bei der SG Blau-Weiß Beelitz durchsetzen und damit seinen ersten Pokaltitel sowie den Einzug in die erste Runde des DFB-Pokals feiern. Der Siegtreffer fiel erst in der 79.
Innenstadt - Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ will drittes Herzzentrum im Land Brandenburg werden. Das hat das städtische Großkrankenhaus beim brandenburgischen Gesundheitsministerium beantragt, erklärte der ärztliche Direktor, Prof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster