zum Hauptinhalt

UPDATE. Das Auto geht in Flammen auf, darin sitzen zwei Kinder. Sie haben keine Chance und sterben einen schrecklichen Tod. Ihr Vater, ein Däöne, hat den Wagen mitten in Brandenburg in Autobahnnähe angezündet. Am Donnerstag nun das Urteil: lebenslänglich.

Von Alexander Fröhlich

Software-Milliardär und Mäzen Hasso Plattner kann die geplante Kunsthalle an seinem Wunschstandort Lustgarten errichten: Das Areal des Mercure-Hotels ist dafür am besten geeignet.

Von Peer Straube
Özil und Schürrle beim Spiel gegen die Israelis

Neun Tage vor dem ersten Spiel bei der Europameisterschaft konnte die deutsche Nationalmannschaft das letzte Testspiel für sich entscheiden - mit einem 2:0-Sieg gegen Israel.

Von Sven Goldmann

Kaffeefahrt auf der Spree: Mit dem All-Star-Ensemble des neuen Kinofilms „Bis zum Horizont, dann links!“ auf Kahnpartie.

Von Gunda Bartels
Die WDR Arkaden in Köln. Geplante Veränderungen beim Sender bereiten vielen Redakteuren große Probleme.

Der Kultursender WDR 3 soll zum zum „durchhörbaren“ Formatradio werden. Doch viele wollen das nicht. Die Initiative der Radioretter könnte Vorreiter sein für enttäuschte Gebührenzahler.

Wie umgehen mit Paralleljustiz? Das war Thema im Integrationsausschuss des Abgeordnetenhauses.

"Wir regeln das unter uns", scheint in vielen islamisch geprägten Milieus Maxime zu sein. Wie mit diesem Phänomen umzugehen ist, war nun Thema im Integrationsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Fatina Keilani
Auf Konfrontationskurs: Innenminister Friedrich (CSU) und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Brüssel hat Deutschland verklagt, weil es die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umsetzt. Schuld ein Zwist zwischen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Jetzt könnte es teuer werden.

Von Christian Tretbar

Nach dem Skandal um die beinahe verpatzte Razzia bei den Berliner Hells Angels suchen LKA-Spezialisten nach der undichten Stelle. Insider berichten aber von ganz anderen Problemen, die die Ermittlungen behinderten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Tanja Buntrock
Ein beschlagnahmtes Motorrad vor dem Klubhaus der Hells Angels in Berlin-Reinickendorf

Allah ist groß, aber ihr Hubraum, der ist noch größer: Die Rocker sind die neuen Salafisten. Der Koran ist ihre Kutte, ihr Gebet das Auspuffdröhnen. Ein klarer Fall für die Scharfmacher unter den deutschen Innenministern.

Von Jost Müller-Neuhof
Bei einer Razzia 2010 in Brandenburg beschlagnahmte Waffen von Neonazis.

Bei einigen Fällen liegt eine rechte Tatmotivation zwar nahe, reichen die Belege dafür aber nicht aus. Damit diese Verbrechen aufgeklärt werden, bitten wir um ihre Mithilfe.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
Seit der Wiedervereinigung haben 187 Menschen infolge rechter Gewalttaten ihr Leben verloren.

Von 1990 bis heute haben nach Recherchen des Tagesspiegels und der "Zeit" mindestens 149 Menschen ihr Leben durch Angriffe rechtsextremer Täter verloren. Die Polizei führt lediglich 63 Tote in ihrer Statistik. Ein Themenschwerpunkt.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
Bestechung, Schwarzgeld, Raffgier - Fußballfans müssen beim Blick in die Zeitung so einiges durchmachen.

Im immerwährenden Almanach der Bösartigkeit, Korruption und Raffgierigkeit belegt unser geliebter Fußball in jedem Fall einen der vorderen Plätze, findet unser Kolumnist Frank Willmann. Bei einem Blick in die Zeitungen, bleibt nichts als Schaudern und blankes Entsetzen.

Von Frank Willmann
Mensch vs. Tier. In der Serie "Chew" geht es mitunter schwer blutig zu.

Die skurrile Serie "Chew" um den vegetarischen Ermittler Tony Chu ist Action-Comic, Kritik an der Lebensmittelindustrie - und nichts für schwache Gemüter. In Kürze erscheint der vierte Sammelband auf Deutsch.

Von Thomas Hummitzsch

Eine Kreuzberger Initiative sammelt Ideen für einen schöneren Görlitzer Park. Bisher ist die Grünfläche im Multikulti-Kiez eher für abenteuerliche Grillgelage, offenen Drogenhandel und überquellende Mülleimer berühmt.

Von Markus Langenstraß
Ein Ring sie zu knechten? Hochzeitshighlights auf Video gebannt.

"Willst du meine Frau werden?" Der Heiratsantrag eines US-Amerikaners, für den dutzende Freunde auf offener Straße eine aufwendige Choreografie tanzten, ist ein Klickhit im Netz. Wir zeigen weitere Anträge, die online die Runde machten. Tipp: Taschentücher bereit halten!

Grausiger Fund. Polizisten tragen das Paket mit dem menschlichen Fuß aus der Zentrale der Konservativen Partei in Ottawa.

Kanada rätselt über Postpakete mit Leichenteilen: Unter anderem wurde ein menschlicher Fuß an die Zentrale der Konservativen Partei in Ottawa geschickt. Die Polizei verdächtigt einen 29-jährigen Pornodarsteller.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Der Jurist Wolfgang Neskovic war bis 2005 Richter am Bundesgerichtshof. Seit 2005 sitzt er für Die Linke im Bundestag. Er ist Justiziar der Fraktion.

Am Wochenende wählt die zerrissene Linke auf einem Richtungsparteitag eine neue Führung. Die muss inhaltsstark und charismatisch sein, schreibt der Justiziar der Bundestagsfraktion in seinem Gastbeitrag und spricht sich für ein Führungsduo Kipping/Wagenknecht aus.

Von Wolfgang Neskovic
Ein Ring sie zu knechten? Hochzeitshighlights auf Video gebannt.

"Willst du meine Frau werden?" Der Heiratsantrag eines US-Amerikaners, für den dutzende Freunde auf offener Straße eine aufwendige Choreografie tanzten, ist ein Klickhit im Netz. Wir zeigen weitere Anträge, die online die Runde machten. Tipp: Taschentücher bereit halten!

Von Katharina Langbehn

Über Monate war das Schicksal eines in Nigeria entführten Deutschen unklar. Nun meldet die Nachrichtenagentur AFP, der für eine Baufirma tätige Mann sei während eines Militäreinsatzes getötet worden.

Die Auflage des Hamburger Magazins schrumpft weiter und weiter. Jetzt soll eine Kampagne helfen. Doch die kommt im eigenen Haus weniger gut an.

Von Sonja Álvarez
Die U-Bahn am Hermannplatz in Neukölln - bisher nicht sehr einladend.

Junkies, Drogendealer, Gewalt: Noch vor kurzer Zeit war der Hermannplatz für viele Berliner ein Ort der Angst. Doch inzwischen hat sich hier manches zum Guten gewendet.

Von Daniela Martens
Die U-Bahn am Hermannplatz in Neukölln - bisher nicht sehr einladend.

Der Hermannplatz krankt an zwei Problemen: am tosenden Verkehr und an seinem Publikum. Das erste sollte längst durch Umbau gelöst sein. Beim zweiten helfen nur Polizei und Eigeninitiative.

Von Daniela Martens

Ist Ideenrecycling bei Dissertationen die Norm? Die Promotion ist ins Gerede gekommen. Ein Plädoyer für klare Standards.

Von Werner Röcke
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai erneut gesunken.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit schwächt sich erstmals seit langem ab. Berlin schlägt sich besser, ist aber trotzdem immer noch Schlusslicht.

Von Maris Hubschmid
Morgenstimmung auf dem Mars.

Seitdem vor neun Jahren in der Atmosphäre des Mars Methan gefunden wurde, spekulieren Wissenschaftler, ob das Gas ein Hinweis auf Leben ist. Tatsächlich stammt es aber zum großen Teil aus Meteoriten, die auf dem Planeten landeten.

Figuren wie auf dem Altar. „Die Aufblühende“, „Die Fruchttragende“ und „Die Weisheit“ (v.l.) nennt die Potsdamer Künstlerin Rapunzel Bräutigam ihre Ausstellungsstücke.

Wechselspielen auf der Spur: Rapunzel Bräutigams Ausstellung „Heilige Hochzeit“ im Pomonatempel Freude und Trauer, Festhalten und Loslassen, Entschlossenheit und Verzagtheit

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })