Die Stadt Potsdam hat die Flutlichtnutzung im „Karli“ untersagt. Weil die Masten noch immer nicht repariert sind. Die Schlösserstiftung ist nicht mehr amüsiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2012
Adam Yauch, Gründer der legendären Beastie-Boys, ist am Freitag seinem Krebsleiden erlegen. Der als "MCA" bekannte Yauch und seine Gruppe gelten als Mitbegründer des Hip-Hop und verkauften über 40 Millionen Platten.

Die Berliner Roma feiern am Sonnabend ihr traditionelles Frühlingsfest in der Boddinstraße in Neukölln. Es soll helfen, Vorurteile abzubauen.

Auch am letzten Tag gelingt es der diesjährigen Re:Publica nicht, Debatten anzustoßen. In grundlegenden Fragen herrscht Einigkeit, die sogar Vertreter der Exekutive einbezieht.

Eineinhalb Jahre nach einem der schwersten Busunglücke in Deutschland steht eine 38-jährige Autofahrerin vor Gericht. Am ersten Prozesstag kam die Angeklagte, Beatrice D., ihre beiden Beifahrer und der polnische Busfahrer zu Wort.

Fünf Jahre ist es her, dass Madeleine McCann verschwand - und noch immer gibt es auf viele Fragen keine Antworten. Am Sonnabend erscheinen im Tagesspiegel vier Sonderseiten zum Fall Maddie.

Sie sind jung und brauchen das Geld: Eigentlich ist die Zusammenführung der Teilstandorte der Ernst-Busch-Schule beschlossene Sache. Doch weil der Neubau zu teuer ist, könnte das Projekt kippen. Jetzt gibt es lautstarken Protest von den Studenten.

Auf der Re:Publica zeigen sich immer mehr Widersprüche hinter den einhelligen Forderungen der "Netzgemeinde" nach mehr Transparenz und Partizipation.

In Schleswig-Holstein bringen die Piraten Unordnung in eine bisher simple Angelegenheit namens: Koalitionsfrage. Der CDU nehmen sie die Machtoptionen, Linken und FDP die Stimmen, der SPD die rot-grüne Hoffnung. Und mit den Grünen richten sie noch Übleres an.

Vor Saisonbeginn schien vieles in der Bundesliga klar zu sein: Augsburg steigt ab, Bayern wird Meister, Bruno Labbadia verpfuscht in Stuttgart die Rückrunde. Die größten Irrtümer der Saison im Überblick.

Die Debatte um den Schutz von Urheberrechten, Gema und neue Bezahlmodelle für Kreativgüter tobt auch bei der Re:Publica 12. Auf einem Podium am Freitag streiten sich sechs um den Status Quo in der Musikbranche. Wir haben die wichtigsten Thesen zusammengefasst.

Eigentlich müsste die Stimmung in Augsburg nach dem vorzeitigen Klassenerhalt prächtig sein. Doch jetzt steht Erfolgstrainer Jos Luhukay nach Differenzen mit der Vereinsführung offenbar kurz vor dem Abschied.

Bislang hatte die inhaftierte Ukrainische Oppositionspolitikerin darauf bestanden, in der Berliner Charité behandelt zu werden. jetzt stimmte sie offenbar einer Behandlung in der Ukraine zu, die nächste Woche beginnen soll.
Der in der Winterpause geholte Mittelfeldspieler Tijani Belaid wird auch in der kommenden Saison für den 1. FC Union spielen. Die Berliner zogen die bereits im Winter vereinbarte Option für die Weiterverpflichtung des 24-jährigen.

„DSDS“ startet mit einer Ausgabe für die Kleinsten. Am Samstagabend wird die insgesamt vierteilige Show erstmals ausgestrahlt. RTL freut es. Doch es gibt viele, die das Konzept äußerst kritisch sehen.

Horst Seehofer hat eine Party bei Facebook angekündigt und nun mehr Fans. Bis an die Spitze aber hat es der CSU-Chef damit noch nicht geschafft. Karl-Theodor zu Guttenberg und die Kanzlerin führen.
Eineinhalb Jahre ist es her, dass bei einem der schwersten Busunglücke in Deutschland am Schönefelder Kreuz 14 Menschen starben. Nun steht eine 38-jährige Autofahrerin vor Gericht. Der Busfahrer schilderte die Tragödie am Freitagmittag aus seiner Sicht.

Auf der Re:publica sind inzwischen rund ein Drittel der Vortragenden Frauen – mehr als auf den meisten anderen Webkonferenzen. Wie Frauen im Web 2.0 und in der Internetbranche noch sichtbarer werden können, darüber wird gestritten. Vor allem von Frauen.

Man muss nicht alles verstehen, zum Beispiel Wissenschaftler, die von fremden Universen sprechen. Unser Kolumnist hat seine Parallelwelt gefunden. In ihr regieren Fernsehsternchen und Komiker - und sie liegt gleich um die Ecke.

Der aus dem Hausarrest geflohene blinde Bürgerrechtler Chen soll ohne Verzögerung seine Reisedokumente bekommen und kann in die USA ausreisen. Es wurde offenbar ein Modus gefunden, bei dem China sein Gesicht wahren kann.

Deutschland hat mit dem ersten WM-Sieg seit 20 Jahren gegen Italien die Hoffnung der Fans auf eine erfolgreiche Eishockey-WM genährt, offenbart zum Auftakt aber noch viel Luft nach oben.

Gemeinsamer Abend der Spieler, Lob vom Trainer für die "Jungs": Hertha BSC tut vor dem Spiel gegen Hoffenheim alles, um den Teamgeist zu beschwören. Nur um vom Gegenteil abzulenken oder steckt doch mehr dahinter?

Zwei Spandauer SPD-Ortsverbände wollen doch noch erreichen, dass die Basis über den künftigen SPD-Landesvorsitzenden entscheidet. Der Geschäftsführende Landesvorstand hat die Initiative bereits beraten - und mit einem Schritt reagiert, der in Parteikreisen als "Brüskierung der Basis" bezeichnet wird.

Die Kommunistische Plattform in der Linkspartei lehnt es auch weiterhin ab, Namen ihrer Funktionäre zu nennen. Auf ihrer jüngsten Bundeskonferenz begründete sie das mit der Gefahr, Neonazis könnten Kommunisten in Deutschland erschießen.

Der Ukraine droht durch eine mögliche Zwangsernährung Julia Timoschenkos weiterer internationaler Protest. Ein deutscher Arzt ist am Freitag erneut eingereist, um die Politikerin zu untersuchen.

Hochspringerin Ariane Friedrich bereitet sich auf Olympia vor, auf die Rückkehr in die Weltklasse. Wegen eines Achillessehnenrisses musste sie 13 Monate pausieren - und dann war da noch die Stalker-Affäre.

Bei einem Bombenanschlag in Pakistan sind am Freitag mindestens 18 Menschen getötet worden. 50 weitere erlitten Verletzungen, als sich der Selbstmordattentäter an einem Kontrollposten des Militärs in die Luft sprengte.

Termine, Tipps und schöne Lesestücke zu den aktuellen Kulturereignissen in den kommenden Monaten in Berlin und den neuen Ländern. Ein paar Tipps zu Polen dürfen nicht fehlen.

Nach den Erfolgen bei den letzten beiden WM-Turnieren wird es diesmal schwer für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft. Bundestrainer Jakob Kölliker muss auf zahlreiche Topspieler verzichten.

Bei einem Doppelanschlag in der russischen Region Dagestan sind am Donnerstagabend bis zu 20 Menschen ums Leben gekommen. Radikalislamische Rebellen kämpfen dort für die Unabhängigkeit von Moskau - und bedrohen die Sicherheit der Olympischen Sommerspiele 2014.
Die Bundesbildungsministerin und Professorin Annette Schavan wird wegen ihrer Doktorarbeit angegriffen. Sie hat abgeschrieben - wenn auch nicht so schlimm wie Guttenberg. Wann ist ein Plagiat ein Plagiat?

"Es musste unter schlechtesten Bedingungen Zwangsarbeit geleistet werden": DDR-Häftlinge bauten für den schwedischen Konzern Möbel. Ikea ahnte etwas – ließ sich damals aber belügen.

In seiner allerletzten Sat-1-Sendung stilisierte der Begründer des deutschen Late-Night-TV seinen Rausschmiss nicht als Untergang. Harald Schmidts Botschaft war klar: Ich komme wieder.
Eine 30-Jährige hat am frühen Donnerstagabend die Nerven bei einer Verkehrskontrolle in Oberschöneweide verloren. Sie attackierte die Beamten schließlich sogar mit Unterstützung ihres Ehemanns.
In der Nacht zu Freitag stand ein Motorboot an einer Anlegestelle auf dem Müggelsee in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

In seiner allerletzten Sat-1-Sendung stilisierte der Begründer des deutschen Late-Night-TV seinen Rausschmiss nicht als Untergang. Harald Schmidts Botschaft war klar: Ich komme wieder.
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, das wünscht jeder in dem Prozess gegen die RAF-Terroristin Verena Becker, am meisten wohl Michael Buback, Nebenkläger und Sohn des 1977 getöteten Generalbundesanwalts. Etwas hoffen lässt nun die Ankündigung der Anwälte, Becker werde reden.
Der Streit schwelt seit Jahren, doch jetzt verschärft Moskau den Ton gegenüber der Nato: Der russische Generalstabschef droht offen mit einem Präventivschlag gegen die von der Nato geplante Raketenabwehr. Diese Drohung weckt Erinnerungen an die Zeiten des Kalten Krieges.

Zum Tag der offenen Ateliers am Sonntag lohnt ein Abstecher in das gruselig-fröhliche Kunsthaus 17
Die Stadtverordneten haben Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Ordnungsdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) für deren Agieren im Streit um die Straßenreinigungssatzung gerügt. Dies beschloss – überraschend – eine Mehrheit der Stadtverordneten am Mittwochabend auf Antrag der Linke-Fraktion.
Am Sonntag, dem 6. Mai, um 11 Uhr wird im Atelier des Künstlers Egidius Knops, Zeppelinstraße 21, der Tag der offenen Ateliers durch Kulturamtsleiterin Birgit-Katharine Seemann eröffnet.
Potsdam - Als Christina O. sagen soll, wann sie zuletzt ihre beiden Töchter gesehen hat, versagt ihre Stimme.
Nachdem der SV Babelsberg 03 II zuletzt aus drei Heimspielen in Folge lediglich einen Zähler verbuchen konnte, gilt es am morgigen Samstag, bei Victoria Seelow Boden im Abstiegskampf der Fußball-Brandenburgliga gutzumachen. Da momentan noch nicht feststeht, ob tatsächlich nur eine Mannschaft die Liga verlassen muss, benötigen sowohl die derzeit auf Platz elf rangierenden Gastgeber, als auch die als Tabellendreizehnter anreisenden Babelsberger noch dringend Punkte, um am Ende nicht doch noch in den sauren Abstiegsapfel beißen zu müssen.
Himmlische HarmonieMit himmlischen Tönen und harmonischen Klängen wird die Konzertreihe „Sommermusik“ am kommenden Samstag um 17 Uhr unter dem Titel „Himmlische Harmonie – Geheimnisvolle Welt des Mittelalters“ in der Friedenskirche, Am Grünen Gitter 3, eröffnet. Die Potsdamer Kammersängerin Christine Wolff und Judy Kadar (Harfe, Psalterium, Schellentrommel) präsentieren unter anderem Lieder von Hildegard von Bingen und König Alfonso el Sabio.
Werden in Berlin die Menschen von Winter- auf Sommerzeit über Nacht ausgetauscht? Mein Zuhause kann so anders sein, wenn die Sonne scheint.

Unter den teilweise deftigen Altanschließer-Gebühren leiden nicht nur viele Privathaushalte in Potsdam-Mittelmark: Auch die Wohnungsbaugesellschaften sehen sich mit hohen Forderungen konfrontiert.
Dietmar Demuth, Trainer des SV Babelsberg 03, zur endenden Drittliga-Saison und zu Personalplanungen
Ein Berliner Kölner und ein Kölner Berliner verlieren gemeinsam