zum Hauptinhalt

Er hat es geschafft: Herthas Präsident Werner Gegenbauer ist auf der Mitgliederversammlung mit über 70 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden. Den Ablauf des Abends können Sie in unserem Liveticker nachlesen.

Von
  • Armin Lehmann
  • Sven Goldmann

Am Flughafen Tegel wird es jetzt auch nachts mehr Flüge geben. Die Tegeler Fluglärmkommission hat – nach einer kontroversen Diskussion – am Dienstag grundsätzlich akzeptiert, auch Flüge nach 23 Uhr zuzulassen.

Von Klaus Kurpjuweit
Szene aus "Sorcery".

Ob Wii, Kinect oder Move: Bewegungssteuerungen verlangen von Spielern viel Körpereinsatz. Das gilt auch für den neuen Playstation-Titel "Sorcery": Hier wird man selbst zum Nachwuchsmagier, der Move-Controller zum Zauberstab. Außerdem im Test: das Rennspiel "Dirt: Showdown".

Von Achim Fehrenbach
Die Abstimmung läuft! Zur Wahl stehen 18 Comics zum Thema "Sinn des Lebens".

Im deutschsprachige Raum gibt es eine äußerst aktive und vielfältige unabhängige Comicszene. Diese ist nun zum ersten Mal versammelt: In einem gnadenlosen Wettstreit um den Sinn des Lebens.

Von CoreMedia Migration User
Start. Die Unterschriftensammlung fürs BER-Nachtflugverbot hat begonnen.

Am Flughafen Tegel wird es jetzt auch nachts mehr Flüge geben. Die Tegeler Fluglärmkommission hat – nach einer kontroversen Diskussion – am Dienstag grundsätzlich akzeptiert, auch Flüge nach 23 Uhr zuzulassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mieter am Kottbusser Tor klagen über teure Wohnungen. Jetzt wohnen sie im Wechsel in einer Bretterbude.

Von Doreen Fiedler

Der Prozess gegen den Betreiber eines türkischen Kulturvereins in Charlottenburg, der mit Drogen gedealt haben soll, könnte platzen. Er und seine Komplizen wurden von Ermittlern erst angestiftet, glaubt die Verteidigung.

Von Wiebke Ramm
Charly Hübner als Robert.

Es fängt harmlos an, mit einem ausgeliehenen Schraubenzieher. Doch es endet tödlich. Charly Hübner und Maxim Mehmet sind zwei sehr unterschiedliche Nachbarn in Stephan Ricks großartigem Spielfilm "Unter Nachbarn".

Von Ruth Ciesinger

Zugemüllt, trist und verlottert: Viele Plätze in Berlin geben kein schönes Bild ab. Aus Schmuckstücken sind Schmutzflächen geworden. Doch die Verwahrlosung des öffentlichen Raums zu beklagen, genügt nicht.

Von Gerd Nowakowski
Charly Hübner als Robert.

Es fängt harmlos an, mit einem ausgeliehenen Schraubenzieher. Doch es endet tödlich. Charly Hübner und Maxim Mehmet sind zwei sehr unterschiedliche Nachbarn in Stephan Ricks großartigem Spielfilm "Unter Nachbarn".

Von Ruth Ciesinger

Ein paar Spaliere, einige Rabatten, vier Brunnen - und doch findet sich am Kurt-Schumacher-Platz kein ruhiges Eckchen. Das ist gleichzeitig sein Plus. Hierher kommt man wegen des Landebetriebs – noch.

Von Rainer W. During
Landschaftsarchitekt Stephan Buddatsch (rechts) und Stadtplaner Axel Busch und Landschaftsarchitektin Natalija Ravel haben den Entwurf für den Kurt-Schumacher-Platz gestaltet.

Stephan Buddatsch ist Landschaftsarchitekt und arbeitete nach dem Studium in München, Lübeck, Hamburg und der Schweiz. Er ist Lehrbeauftragter an der School of Architecture in Potsdam und Mitglied des Berliner Rates für Stadtentwicklung.

Saufen, fluchen, prügeln: Eine erstaunliche Krimiserie aus Ankara ruft Kritik der Regierung hervor. Das berührt auch den Streit um die Theaterprivatisierung in der Türkei.

Von Thomas Seibert
Thilo Sarrazin, die Ein-Mann-Opposition.

Weder Kommunismus noch Nationalsozialismus sind heute ernsthafte Gefährdungen. Für Alexander Gauland liegt die Gefahr eher in der Trägheit eines Konsenses, der sich für das Wahre und damit für das Alleinzulässige hält. Das wird im Umgang mit Thilo Sarrazin besonders deutlich.

Von Alexander Gauland

Weiter im Rennen um eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in London: Im Doppelvierer der Frauen musste sich das Boot um Schlagfrau Stephanie Schiller vom Ruder-Club Potsdam am Sonntag beim zweiten Ruderweltcup in Luzern im Finale den starken Ukrainerinnen zwar geschlagen geben und kam auf den zweiten Platz. Im Vorlauf glänzte das Boot jedoch noch mit einer neuen Weltbestzeit, die um eine Sekunde verbessert wurde.

Über diesen Dächern ist Ruh’ – noch. Wenn der Flughafen in Schönefeld irgendwann eröffnet werden wird, dann möchten viele Anwohner und die Anlieger in den An- und Abflugschneisen gern weiter ruhig schlafen können – daher fordern sie ein ausgeweitetes Nachtflugverbot.

Aktion für ein Nachtflugverbot in Schönefeld startet in Berlin und Brandenburg. Über Ausnahmen für Tegel wird jetzt entschieden

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })