zum Hauptinhalt
In Zukunft wird der Organspende-Ausweis in seiner alten Form nicht mehr gebraucht. Alle Versicherten werden regelmäßig zu ihrer Spendebereitschaft befragt.

Tausende schwerkranke Menschen warten auf eine Organtransplantation. Doch die Zahl der Spenden stagniert seit Jahren. Das soll sich nun ändern.

Von Rainer Woratschka
Der Chef der Vatikanbank IOR, Ettore Gotti Tedeschi, muss seinen Posten räumen.

Der Chef der Vatikanbank muss seinen Hut nehmen. Offiziell hießt es, es gehe um Mängel in der Führung des Instituts. Doch spekuliert wird auch über einen Zusammenhang mit „Vatileaks“, dem Bekanntwerden von Informationen aus dem Vatikan. Hier gibt es jetzt eine Festnahme.

Auf die Verantwortlichen für den neuen Flughafen BER könnte eine Klagewelle zu rollen.

Weil sie durch die Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens teilweise in ihrer Existenz bedroht sind wollen Händler und Gastronomen nun Schadenersatzansprüche durchsetzen. Für die Flughafengesellschaft wird das zum Problem.

Von Sandra Dassler
 Die russische Frauengruppe Buranowskije Babuschki.

Eine Woche lang wurde geprobt, demonstriert und festgenommen, jetzt wird gesungen: Die Favoriten des Eurovision Song Contest. Verfolgen Sie den Wettbewerb am Samstag ab 20 Uhr im Live-Ticker des Tagesspiegels!

Von Sebastian Leber
Kanzlerin Merkel kann sich bestärkt fühlen: Die Mehrheit der Deutschen lehnt Euro-Bonds ab.

Für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sind die aktuellen Politbarometer-Daten ein zweischneidiges Schwert. Zwar lehnen die Deutschen Euro-Bonds mehrheitlich ab. Gleichzeitig werden aber mehr Staatsschulden befürwortet, um die Euro-Krise zu lösen.

Soldaten der Afghanischen Nationalarmee bei einer Patrouille in der Nähe von Kabul.

Auf dem Nato-Gipfel in Chicago wurde zwar Harmonie demonstriert, doch hinter den Kulissen des Bündnisses schwelt der Konflikt über das weitere Vorgehen in Afghanistan. Ein Gastkommentar von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ich schau dir in die Augen, Großer! Bastian Schweinsteiger, schwer angeschlagene Führungsfigur des FC Bayern, im Dialog mit seinem Klub- und Nationalmannschaftskollegen Manuel Neuer.

Die Spieler vom FC Bayern München wollen sich in der Nationalmannschaft vom Chelsea-Trauma erholen. Dabei sitzt ihnen die Dortmunder Konkurrenz im Nacken und kämpft um die Stammplätze.

Von Michael Rosentritt
Mehr Menschen sollen Organe spenden. Doch Grüne und Linke sind dagegen, dass Patientendaten ohne Zustimmung für Forschungsprojekte an die Industrie gehen.  

Der Bundestag hat beschlossen, dass sich künftig alle Krankenversicherten, die älter als 16 sind, zur Organspende erklären sollen. Unterdessen gerät die Deutsche Stiftung Organtransplantation in die Kritik. Bei der SPD heißt es, sie arbeite nur noch "auf Bewährung".

Von Rainer Woratschka

Ein dreijähriges Mädchen ist bei einem Unfall in Neukölln schwer verletzt worden. Offenbar lief das Kind beim Warten an einem Fußgängerübergang plötzlich auf die Straße, seine Mutter konnte nicht eingreifen.

Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) könnte in naher Zukunft keine Zuschüsse mehr aus dem städtischen Haushalt bekommen. Finanzbeigeordneter Burkhard Exner (SPD) sagte am Mittwochabend im Finanzausschuss, eine Maßnahme des neuen Konsolidierungskurses der Stadt könne sein, den ViP-Zuschuss zu streichen.

Berlin - Eine Serie von ungewöhnlichen Diebstählen hält derzeit die Berliner Polizei in Atem: So wurde bereits zum dritten Mal innerhalb eines Monats in der Hauptstadt an einem S-Bahnhof ein Geldautomat gestohlen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Dieses Mal schlugen die Täter am S-Bahnhof Messe Nord in Charlottenburg zu.

STRASSENFESTVon Freitag 16 Uhr bis Montag 19 Uhr wird der Blücherplatz südlich des U-Bahnhofes Hallesches Tor wieder in ein großes Straßenfest verwandelt. Bereits seit Donnerstag sind Tempelhofer Ufer und Waterlooufer sowie Teile der Zossener Straße, Blücher- und Johanniterstraße gesperrt.

Obwohl schon wieder über die unnatürlichen Hitzewallungen des Mai gemeckert wird – ich bin glücklich. Ich habe freiwillig meine Heizung abgestellt, das Zahnputzwasser wärmt die Sonne, nur das Kalt-Duschen übe ich noch.

Von Hella Dittfeld

Werder (Havel) - Der Glindower Ortsbeirat ärgert sich seit Jahren über den Stillstand auf dem zwei Hektar großen Baugrundstück am Glindowsee. Es dürfte zu den größten Seegrundstücken der Region gehören, Generationenwohnen und ein Seniorenheim stellt sich die Kommune hier vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })