zum Hauptinhalt
Nrwcdu - oder Brechdurchfall? Das iPhone scheint unschlüssig.

Rückfahrtickets nach Berlin, ein Piraten-Vorsitzender, der ein niederschmetterndes Ergebnis zu kommentieren hat, und "Brechdurchfall" für die CDU - so wird im Netz über den Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen gewitzelt.

Von Karin Christmann
Sommer, Sonne, Strand? Fußballprofis müssen auch im Urlaub etwas für die Fitness tun.

Die Saison in Deutschland ist vorbei. Damit beginnt für die meisten Bundesligaspieler nun der Urlaub. Was das für Profis genau bedeutet, erklärt Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.

Von Dr. Thorsten Dolla
Virtuos: Eine Szene aus dem besprochenen Buch.

Gegen den Größenwahn: Die neu aufgelegte Science-Fiction-Erzählung von Schuiten und Peeters spielt in einer Parallelversion der europäischen Hauptstadt und ist eine kritische Abrechnung mit dem modernen Städtebau.

Da freut er sich. Raúl (Bildmitte) spielt künftig für den Al-Sadd Sports Club in Doha.

Die Zukunft von Raúl ist geklärt. Der frühere spanische Nationalstürmer wechselt vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 nach Katar zum Al-Sadd Sports Club. Das gab der Verein aus Doha auf seiner Internetseite bekannt.

Matthias Platzeck bei der Pressekonferenz am Dienstag, auf der die Verschiebung der Flughafeneröffnung verkündet wurde. Am Sonntag trat er beim Publikumstag auf.

Mit einem Kurzauftritt hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) beim Publikumstag am BER zu Wort gemeldet. Auf einen neuen Eröffnungstermin wollte er sich nicht festlegen lassen. Die Geschehnisse des zweiten Besuchertages können Sie hier im Liveticker nachlesen.

Von Maximilian Vogelmann

Die „Nordstjernen“, der Oldtimer der Hurtigruten-Flotte, ist schon 56 Jahre alt. Bald wird das Schiff ausgemustert. Doch vorher pendelte es noch ein letztes Mal an der Küste Norwegens.

Von Reinhart Bünger
Spießrutenlauf. Durch die Gasse der seligen Dortmunder verabschieden sich die Bayern in Richtung Champions-League-Finale.

Nach der Blamage im Pokalfinale gegen Borussia Dortmund stehen die Münchner vor der beängstigenden Vision einer Saison mit drei zweiten Plätzen.

Von Michael Rosentritt

Ich bekenne, dass ich lange zu den Integrationsunwilligen gehört habe. Jahrelang habe ich es verweigert, meine Lebensgewohnheiten der Leitkultur meines Wohnorts anzupassen, ich habe die Sprache meiner Wahlheimat nicht erlernt, ich habe es mir in einer Parallelkultur gemütlich gemacht.

Von Jens Mühling
Staatspräsident Papoulias will im Koalitionspoker noch nicht aufgeben.

Letzter Akt im griechischen Drama oder Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit? Staatspräsident Papoulias versucht in Athen, die Parteien doch noch zur Kooperation zu bewegen. Er sieht offenbar noch Chancen.

Von Gerd Höhler

Bei Herthas letztem öffentlichen Training der Saison bekommen die kaum 100 anwesenden Fans noch einmal etwas geboten. Von Geschlossenheit im Team kann allerdings keine Rede sein.

Von Claus Vetter
Schreckenskabinett: Eine Seite aus dem Buch.

Der Kinderbuchillustrator David Small erinnert sich an seine Jugend zwischen Wahn, Fantasie und Grausamkeit. Seine Memoiren „Stiche“ sind einer der herausragenden Comics des Jahres.

Von Waldemar Kesler
Als mystisches Wesen verehrt: Bei der Darstellung seiner Hauptfigur Matthew Henson zitiert Schwartz die Sagenwelt der Inuit.

Simon Schwartz' Graphic Novel „Packeis“ ist eine aufregende literarische Annäherung an die Wirklichkeit.

Von Lars von Törne
Vom Hilfseinsatz zum Krieg: Eine Szene aus dem Buch.

Der Berliner Zeichner Arne Jysch hat mit seiner Graphic Novel „Wave and Smile“ den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zum Thema einer Graphic Novel gemacht. Jetzt gibt es einen ersten Einblick in das Projekt.

Von Lars von Törne
Publikumstage auf dem Hauptstadtflughafen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (rechts, SPD) und der Geschäftsführer des Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Rainer Schwarz, gemeinsam auf der Bühne.

Klaus Wowereit entschuldigt sich beim Publikumstag am BER für den geplatzten Start des Flughafens. Aber er kämpft auch, verteidigt das Projekt, diese "grandiose Werk". Und was macht Rainer Schwarz, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft?

Von Alexander Fröhlich

Erneut haben in Berlin Rechtspopulisten und radikalislamische Salafisten gleichzeitig demonstriert. Die Polizei verhinderte ein Aufeinandertreffen beider Gruppen und nahm am Samstag zwei Männer fest.

Von Hannes Heine

FINALE, IN BERLIN Borussia Dortmund - Bayern München 5:2 (3:1) Borussia Dortmund: Weidenfeller (34. Langerak) - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski (84.

Was ist Leben, was ist Kunst? Bei Yaneq spielt das keine Rolle. Der Rapper wohnt im Bethanien – öffentlich. Jeder kann kommen.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })