
Rückfahrtickets nach Berlin, ein Piraten-Vorsitzender, der ein niederschmetterndes Ergebnis zu kommentieren hat, und "Brechdurchfall" für die CDU - so wird im Netz über den Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen gewitzelt.
Rückfahrtickets nach Berlin, ein Piraten-Vorsitzender, der ein niederschmetterndes Ergebnis zu kommentieren hat, und "Brechdurchfall" für die CDU - so wird im Netz über den Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen gewitzelt.
Die deutsche Eishockey-Auswahl hat ihr Ziel bei der WM krachend verpasst. Nach einer 4:12-Pleite gegen Norwegen zieht die Mannschaft nicht ins Viertelfinale ein. Nun ist sogar die Olympia-Teilnahme in Gefahr.
Er stand wegen falscher Angaben in seinem Lebenslauf stark unter Druck. Nun hat Yahoo-Chef Scott Thompson Konsequenzen gezogen und verlässt den Chefsessel bei dem Internetunternehmen. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Das erneute Erreichen der Champions League rückt für die Füchse immer näher. Sie selbst siegen souverän, und die Konkurrenz holt nicht auf.
Analysen, Ausschüsse, Konsequenzen – nach der Verschiebung der Schönefeld-Eröffnung wird es in der kommenden Woche spannend. Und auch ein möglicher neuer Termin kursiert.
Armin Laschet, stellvertretender CDU-Chef in Nordrhein-Westfalen, sagt, seine Partei solle nun "an einem Strang ziehen" - und spricht darüber, ob das Wahlergebnis Konsequenzen für Norbert Röttgens Amt als Bundesumweltminister hat.
Satte Mehrheit für Rot-Grün - ein Debakel für Norbert Röttgen und die CDU. Die Linkspartei ist aus dem Landtag geflogen, die Piraten und FDP deutlich drin - lesen Sie alles Wichtige zur Wahl in unserem Ticker nach.
Überraschender Ausgang beim Großen Preis von Spanien: Pastor Maldonado aus Venezuela gewinnt sein erstes Formel-1-Rennen. Kurz nach dem Sieg erlebte das Williams-Team aber noch eine Schrecksekunde.
Ein Sieg zuhause gegen die Queens Park Rangers und Manchester City wäre erstmals seit 1968 wieder Englischer Meister. Doch die Aufgabe erwies sich schwerer als erwartet. Am Ende gab es ein echtes Drama.
Der Cartoonist Ralph Ruthe zeigt sich in seinem aktuellen Sammelband auf der Höhe seiner Kunst.
Die Saison in Deutschland ist vorbei. Damit beginnt für die meisten Bundesligaspieler nun der Urlaub. Was das für Profis genau bedeutet, erklärt Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.
Kurz vor Beginn der EM reist die deutsche Autorennationalmannschaft nach Polen und in die Ukraine, um sich mit den Gastgebern sportlich und literarisch zu messen. Auf Einladung der Autoren nimmt unser Reporter Lucas Vogelsang an dieser Reise teil.
Prognose und Hochrechnungen zum Ausgang der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind eindeutig. Hier die Stimmen zur Wahl.
Gegen den Größenwahn: Die neu aufgelegte Science-Fiction-Erzählung von Schuiten und Peeters spielt in einer Parallelversion der europäischen Hauptstadt und ist eine kritische Abrechnung mit dem modernen Städtebau.
Die Zukunft von Raúl ist geklärt. Der frühere spanische Nationalstürmer wechselt vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 nach Katar zum Al-Sadd Sports Club. Das gab der Verein aus Doha auf seiner Internetseite bekannt.
Der „Tag der offenen Baustelle“ am Landtagsschloss in Potsdam ist von Diskussionen über die Eröffnung des neuen Landtags überschattet worden.
Parteivorstand beschloss einstimmig Leitbild „Brandenburg 2030“: Zahl der Kreise und Gemeinden soll reduziert werden
Mit einem Kurzauftritt hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) beim Publikumstag am BER zu Wort gemeldet. Auf einen neuen Eröffnungstermin wollte er sich nicht festlegen lassen. Die Geschehnisse des zweiten Besuchertages können Sie hier im Liveticker nachlesen.
Der Vorstandsvorsitzende Bernd Hofmann spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Rostocker Probleme - und neue Hoffnung in der dritten Liga.
Die „Nordstjernen“, der Oldtimer der Hurtigruten-Flotte, ist schon 56 Jahre alt. Bald wird das Schiff ausgemustert. Doch vorher pendelte es noch ein letztes Mal an der Küste Norwegens.
Nach der Blamage im Pokalfinale gegen Borussia Dortmund stehen die Münchner vor der beängstigenden Vision einer Saison mit drei zweiten Plätzen.
Offene Küche? Holz? Gardine und Teppich? Antworten über Stil und Vorlieben gibt die größte Studie seit 20 Jahren – die gerade präsentiert wurde.
33 Fragen soll jeder Bürger 1987 beantworten, doch Hunderttausende boykottieren den Zensus: Sie fürchten den Überwachungsstaat.
Hartmut Wewetzer fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: vom Nutzen der Pfunde.
Ich bekenne, dass ich lange zu den Integrationsunwilligen gehört habe. Jahrelang habe ich es verweigert, meine Lebensgewohnheiten der Leitkultur meines Wohnorts anzupassen, ich habe die Sprache meiner Wahlheimat nicht erlernt, ich habe es mir in einer Parallelkultur gemütlich gemacht.
Letzter Akt im griechischen Drama oder Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit? Staatspräsident Papoulias versucht in Athen, die Parteien doch noch zur Kooperation zu bewegen. Er sieht offenbar noch Chancen.
Bei Herthas letztem öffentlichen Training der Saison bekommen die kaum 100 anwesenden Fans noch einmal etwas geboten. Von Geschlossenheit im Team kann allerdings keine Rede sein.
Markus Steuerwald galt als großes Talent im deutschen Volleyball. Trotzdem durfte er 2008 nicht mit zu den Olympischen Spielen nach Peking. Jetzt will er alles nachholen.
Der Streit um das Betreuungsgeld entzweit die Schwarz-Gelbe Koalition. Die Kanzlerin will nach einem Bericht einen Neuen Versuch unternehmen, ihn zu schlichten. Ihr Kompromissvorschlag sieht allerdings neue Ausgaben vor.
Vor dem Rennen in Barcelona gibt es nicht nur sportliche Fragen. Und das liegt auch Michael Schumacher. Verlängert der Rekordweltmeister bei Mercedes oder hat er den Spaß an der Formel 1 schon verloren?
Früher war es Spiez, dann Malente. Inzwischen bereitet sich die deutsche Fußballnationalmannschaft auf Sardinien vor – meist ohne Ball, aber dafür mit allen Annehmlichkeiten eines Luxushotels.
Schon vor der Wahl einer neuen Hertha-Vereinsführung auf der Mitgliederversammlung am 29. Mai muss Präsident Werner Gegenbauer einige Rückschläge einstecken.
Der Kinderbuchillustrator David Small erinnert sich an seine Jugend zwischen Wahn, Fantasie und Grausamkeit. Seine Memoiren „Stiche“ sind einer der herausragenden Comics des Jahres.
Simon Schwartz' Graphic Novel „Packeis“ ist eine aufregende literarische Annäherung an die Wirklichkeit.
Der Berliner Zeichner Arne Jysch hat mit seiner Graphic Novel „Wave and Smile“ den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zum Thema einer Graphic Novel gemacht. Jetzt gibt es einen ersten Einblick in das Projekt.
Die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen sind geöffnet. SPD und Grüne hoffen auf eine eigene Mehrheit. Doch nach den Umfragen zeichnet sich ein knapper Wahlausgang ab und es hängt viel von den kleineren Parteien ab.
Klaus Wowereit entschuldigt sich beim Publikumstag am BER für den geplatzten Start des Flughafens. Aber er kämpft auch, verteidigt das Projekt, diese "grandiose Werk". Und was macht Rainer Schwarz, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft?
Erneut haben in Berlin Rechtspopulisten und radikalislamische Salafisten gleichzeitig demonstriert. Die Polizei verhinderte ein Aufeinandertreffen beider Gruppen und nahm am Samstag zwei Männer fest.
Ein Drohbrief hat am Samstagnachmittag die Polizei in Alarmbereitschaft versetzt. Ein Unbekannter drohte damit, eine Bombe im U-Bahnhof Kurfürstendamm zu zünden.
Dass ich bei der Betreuung unserer fünf Kinder zu Hause bleibe, war eine ganz bewusste Entscheidung von mir und meinem Mann. Kinder sind ein Geschenk und so sollte man sich auch um sie kümmern.
„Kein schöner Land“ vom 7. Mai Das Thema verdient eine wesentlich stärkere Aufmerksamkeit in der Weltpresse.
Berichterstattung zu Promotionen in Deutschland Neben einer Berufstätigkeit zu promovieren, bedarf einer erheblichen Anstrengung. In der Regel vergehen viele Jahre, bis die Dissertation abgeschlossen ist.
FINALE, IN BERLIN Borussia Dortmund - Bayern München 5:2 (3:1) Borussia Dortmund: Weidenfeller (34. Langerak) - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski (84.
„Das Philosophische Quartett“ diskutiert noch einmal über letzte Dinge. Dann kommt Richard David Precht.
Welchen arbeitsrechtlichen Status, welche Rechte und Pflichten haben die Mitarbeiter einer Behindertenwerkstatt? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin beim DGB, Martina Perreng.
Was ist Leben, was ist Kunst? Bei Yaneq spielt das keine Rolle. Der Rapper wohnt im Bethanien – öffentlich. Jeder kann kommen.
"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow resümiert die Medienwoche.
Borussia Dortmund besiegt den FC Bayern im Endspiel um den DFB-Pokal überlegen mit 5:2.
öffnet in neuem Tab oder Fenster