zum Hauptinhalt
Griechische Fahnen wehen in Athen am Panathinaiko-Stadion vor der Akropolis

Die griechische Wirtschaft liegt am Boden. Viele Firmen schließen oder gehen ins Ausland. Die Banken haben kein Geld, die Touristen bleiben aus. Und wenn sich bei den Wahlen die Radikalen durchsetzen, wird alles noch schlimmer.

Von Gerd Höhler
An der frischen Luft.

Wer Schäfer werden will, muss nicht nur naturverbunden sein und mit Tieren umgehen können. Auch handwerkliches Geschick, körperlicher Einsatz und Bürokompetenz sind gefragt.

Ein Mord und ein flüchtender Blinder: Zwei spektakuläre Fälle zeigen, dass sich in China gerade die Reformer durchsetzen.

Von Benedikt Voigt
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
Briten folgen starken Premiers, bis sie genug von ihnen haben und sie abwählen. Darin besteht Camerons Herausforderung.

Die Wahlniederlage der britischen Regierungskoalition bei den landesweiten Kommunalwahlen offenbart die dramatische Krise, in der das ganze Land steckt. Nicht einmal der knappe Wahlsieg des Londoner Bürgermeisters Boris Johnson war ein Trostpflaster.

Von Matthias Thibaut
Thomas Straubhaar leitet das Hamburgische Welt-Wirtschaft-Institut.

Unabhängig vom Wahlergebnis bleibt Griechenland ein „failed state“, ein gescheiterter Staat. Das bedeutet, dass es Griechenland nicht an Geld mangelt, sondern an wirkungsmächtigen staatlichen Institutionen.

Berichterstattung zu Julia Timoschenko Seit Tagen überbieten sich einige deutsche Politiker, die Empörungskultur zu befeuern und das eigene Ego zu pflegen, indem sie verschiedenste politische Druckmittel ins Spiel bringen, bis zum Boykott der Fußball-Europameisterschaft. Dem Präsidenten des DOSB, Thomas Bach, ist unbedingt zuzustimmen, wenn er in Bezug darauf von internationaler Instinkt- und Respektlosigkeit spricht.

Die Relegationspiele um den Platz in der Bundesliga finden am Donnerstag kommender Woche und am Dienstag, den 15. Mai statt.

Während Herthas Fans mitfiebern, leidet Köln. Die Chronik eines packenden Nachmittags.

Von
  • Sven Goldmann
  • Jörg Strohschein
Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Dortmund ist ein würdiger Deutscher Meister. Doch es gibt noch weitere Titelträger in dieser Saison. Einer davon ist Hertha BSC, egal wie die Relegation ausgeht, meint unser Kolumnist Marcel Reif.

Von Marcel Reif

Konzerthaus: Michael Volle und Thomas Quasthoff.

Von Sybill Mahlke

Der Vorsitzende der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, Hugo Diederich, fordert eine Entschädigung für die Betroffenen. „Wenn die Firmen nicht mehr existieren, muss eben der Staat nach Möglichkeiten für eine Entschädigung suchen“, sagte Diederich dem „Focus.

Kensington Palace in London ist renoviert. Dort haben sich große und kleine Dramen der Royals zugetragen – und jetzt sichtbar gemacht.

Von Stefanie Bisping
Aufstrebende Stadt. Charkiw gilt

Die 20 Meter hohe Lenin-Statue wird in Werbevideos gern wegretuschiert.

Yvonne Englich verpasste zweimal Olympia wegen der Geburt ihrer Kinder. Diesmal ist die Ringerin fit – und scheitert wieder.

Von Katrin Schulze

Dortmund - An dieses Gefühl könnte sich Jürgen Klopp glatt gewöhnen: „Wir machen das jetzt zehn Mal in Folge, so geil ist das“, hat Dortmunds Trainer im Überschwang der Euphorie verkündet. Die ersten beiden Stufen hat Borussia Dortmund auf seinem Höhenflug schon mal gezündet.

Von Felix Meininghaus

Wie ein Gesellschaftsroman: Der belgische Journalist und Dramatiker David Van Reybrouck hat eine Geschichte über den Kongo geschrieben.

Von Katharina Teutsch

Mitten im Spreewald beginnt an diesem Wochenende der Brandenburgische Dorfkirchensommer In vielen Orten gehören die Veranstaltungen zu den Höhepunkten des Jahres.

Von Benjamin Lassiwe

Das Sandwich feiert Geburtstag. Ein Earl gab ihm vor 250 Jahren den Namen – und es begann seine globale Karriere. Eine Reise zu den Ursprüngen in England.

Von Andreas Austilat
Historische Altstadt. Polen, Ukrainer und Juden lebten in dieser Stadt einst Seite an Seite, doch die schreckliche Geschichte des 20. Jahrhunderts hat auch hier, im alten Galizien, tiefe Wunden hinterlassen.

Eine umstrittene Symbolfigur und ein Stadion ohne Verkehrsanbindung.

„Wer Ego-Shooter verbietet, verbietet Erwachsensein“ vom 28. April Die Verteidigungsrede zur Prämierung des Ego-Shooters „Crysis 2“ hat wieder einmal die Schieflage der öffentlichen Debatte um gewalthaltige Medien gezeigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })